Mehrere Verstöße wegen des Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel in der Polizeiinspektion Stralsund festgestellt

Stralsund. Am vergangenen Wochenende (23.09.2016 bis 25.09.2016) haben die Beamten in der Polizeiinspektion Stralsund insgesamt 10 Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol und /oder Drogen kontrolliert.

Während einer Verkehrskontrolle in Garz am 23.09.2016, gegen 21:40 Uhr, stellten Beamte des Polizeihauptreviers Bergen einen alkoholisierten 43-jährigen VW-Fahrer aus Bergen fest. Dessen Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,65 Promille. Am 24.09.2016, etwa 01:45 Uhr, wurden zwei Radfahrer in Binz festgestellt, die offenbar alkoholisiert unterwegs waren. Ein 29-jähriger Mann aus Binz führte einen Atemalkoholtest mit 1,80 Promille durch. Der andere Radfahrer, 30 Jahre alt aus Binz, stürzte kurz vor Eintreffen der Beamten mit seinem Rad und verletzte sich dabei leicht. Er lehnte einen Atemalkoholtest ab. Nach einem telefonischen Hinweis suchten die Beamten des Polizeireviers Grimmen am 25.09.2016, gegen 10:45 Uhr, einen 58-jährigen Mann aus Grimmen auf, dessen Atemalkoholtest einen Wert von 2,39 Promille ergab. Durch den Hinweisgeber wurde bekannt, dass der 58-Jährige zuvor ein Wohnmobil gefahren haben soll.

Am 24.09.2016, gegen 19:10 Uhr, nahmen die Beamten des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten eine Anzeige wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr auf. Eine 59-jährige Frau aus Erfurt soll alkoholisiert mit einem Pkw in Ahrenshoop unterwegs gewesen sein. Ein später bei der Frau durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,3 Promille.

Am Samstag (24.09.2016, ca. 01:00 Uhr) fiel den Polizeibeamten des Polizeihauptreviers Stralsund ein 29- ähriger Radfahrer wegen seiner unsicheren Fahrweise an der Sundpromenade in Stralsund auf. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,66 Promille. Nur kurze Zeit später zogen die Beamten in Stralsund einen 34-jährigen Pkw-Fahrer aus dem Verkehr, weil er unter dem Einfluss von Drogen und ohne die erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs war. Ein Drogenvortest verlief positiv und wies Spuren von THC und Amphetaminen auf. Einen Tag später (25.09.2016) wurde der 34-Jährige erneut fahrend festgestellt – wieder unter dem Einfluss berauschender Mittel und ohne Fahrerlaubnis. In diesem Fall wurden neben der Anzeigenaufnahme, Blutprobenentnahme, Untersagung der Weiterfahrt auch die Fahrzeugschlüssel sichergestellt.

Ein 51-jähriger Radfahrer wurde ebenfalls am 24.09.2016, gegen 18:24 Uhr, im Bereich des Bahnhofsvorplatzes in Stralsund kontrolliert. Der Atemalkoholtest ergab 2,0 Promille. Etwa 20 Minuten später bemerkten die Stralsunder Beamten einen Pkw KIA, der durch eine auffällige Fahrweise des Fahrzeugführers im Heinrich-Heine-Ring auffiel. Ein Atemalkoholtest bei dem 35-jährigen Fahrer ergab einen Wert von 2,11 Promille. Am 25.09.2016, ca. 21:20 Uhr, wurde ein 45-jähriger Pkw-Fahrer in der Friedrich-Engels-Straße in Stralsund aufgrund einer Geschwindigkeitskontrolle angehalten. Statt der erlaubten 30 km/h im Bereich Martinsgarten fuhr der Fahrer aus Stralsund 44 km/h. Während der Kontrolle wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der im Ergebnis einen Wert von 1,38 Promille ergab. Auch ein Drogenvortest wurde wegen Auffälligkeiten beim 45-Jährige durchgeführt. Dieser verlief positiv und wies auf den Konsum von Amphetaminen hin.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Fahrens unter dem Einfluss von Alkohol und anderen berauschenden Mitteln sowie Fahrens ohne Fahrerlaubnis und der Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz aufgenommen.

Fahrzeugführer unter dem Einfluss berauschender Mittel im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund

Stralsund, Ribnitz-Damgarten, Rügen (Vorpommern-Rügen). Am vergangenen Wochenende (08.07.2016 bis 10.07.2016) stellten die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund wieder vermehrt Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen im öffentlichen Verkehrsraum fest.

Am 08.07.2016, gegen 17:15 Uhr, kam es zu einem Verkehrsunfall im Stralsunder Kronswinkel, bei dem ein 28-jähriger Opel-Fahrer aus Stralsund mit 2,92 Promille gegen einen parkenden BMW fuhr. Es entstand ein Schaden von über 1.000 Euro. Gegen 22:15 Uhr desselben Abends befuhr ein Radfahrer ohne eingeschaltete Beleuchtung die Rostocker Chaussee in Stralsund. Aus diesem Grund kontrollierten die Beamten den 36-jährigen aus Stralsund und stellten bei ihm einen Atemalkoholwert von 2,22 Promille fest. Auch am Samstag, den 09.07.2016, gegen 03:30 Uhr, wurde ein alkoholisierter Radfahrer ohne Licht angetroffen. Der 27-jähirger Radfahrer aus Stralsund pustete 1,98 Promille in das Atemalkoholtestgerät.

Auf der Insel Rügen wurden ebenfalls am 08.07.2016 zwei alkoholisierte Pkw-Fahrer aus dem Verkehr gezogen. Gegen 18:40 Uhr konnte nach Zeugenhinweisen ein 64-jähriger Mann aus der Gemeinde Lancken-Granitz mit einem Atemalkoholwert von 2,74 Promille in Binz festgestellt werden. Er war mit einem Pkw Opel unterwegs und konnte zudem keine Fahrerlaubnis vorweisen. Gegen 23:00 Uhr fuhr ein 50-jähriger Mann aus Putbus beim rückwärts Ausparken gegen ein weiteres Fahrzeug (Mitsubishi), welches in Ralswiek parkte. Bei dem 50-Jährigen wurde ein Atemalkoholwert von 0,68 Promille gemessen.

In Wieck auf dem Darß und in Ribnitz-Damgarten wurden sowohl eine männliche Person unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln als auch Personen unter dem Einfluss von Alkohol angetroffen. In Wieck wurde ein 23-jähriger VW-Fahrer am 08.07.2016, gegen 19:30 Uhr, angehalten. Bei dem Mann aus Wieck wurde ein Drogenvortest durchgeführt, welcher positiv auf THC ausfiel. Am 09.07.2016, etwa 00:30 Uhr und 21:15 Uhr, fielen in Ribnitz-Damgarten ein 37-jähriger Radfahrer auf, der ohne Licht am Fahrrad unterwegs war und ein 72-jähriger Radfahrer aus Ribnitz-Damgarten mit einer auffälligen und unsicheren Fahrweise auf. Die Beamten des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten stellten bei dem 37-Jährigen einen Atemalkoholwert von 2,39 Promille und bei dem 72-Jährigen einen Wert von 1,79 Promille fest. In Barth haben die Beamten des Polizeireviers Barth am 10.07.2016, gegen 06:00 Uhr, einen 26-jährigen Opel-Fahrer festgestellt, der mit 1,41 Promille, ohne die erforderliche Fahrerlaubnis und mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug unterwegs war.

In allen Fällen (bis auf eine Ausnahme) wurden Blutprobenentnahmen durchgeführt, die Weiterfahrt untersagt und Anzeigen erstattet.

Feststellungen von rauschmittelbeeinflussten Fahrzeugführern steigen

Stralsund. Im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund wurden u.a. am 06.06.2016 und 08.06.2016 Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Drogen aus dem Verkehr gezogen.

Am Montag, gegen 16:10 Uhr, führten die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund in Negast eine Verkehrskontrolle durch und stellten einen 29-jährigen Fahrer eines Pkw VW fest, der unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Urinvortest verlief positiv auf THC. In Born kontrollierten die Beamten des Polizeireviers Barth etwa 16:40 Uhr einen 47-jährigen Mercedes-Fahrer, der ebenfalls unter dem Einfluss von THC stand. Auch am 08.06.2016 (13:15 Uhr) fiel ein 31-jähriger VW-Fahrer aus Magdeburg bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Stralsund auf, da er in der Karl-Marx-Straße 44 km/h statt der erlaubten 30 km/h fuhr. Bei der Kontrolle stellten die Beamten Auffälligkeiten fest, die zur Durchführung eines Drogenvortestes führte. Das Ergebnis verlief positiv auf Kokain.

Bei den Fahrern wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt. Sie müssen sich nun wegen des Verstoßes gegen die 0,5 Promille-Grenze und Besitzes von Betäubungsmitteln verantworten. Außerdem wird die Führerscheinstelle über diese Ereignisse informiert.

Nicht nur in diesen Tagen (Pressemitteilung der Polizeiinspektion Stralsund vom 30.05.2016) steigt die Zahl der Drogenfeststellungen stetig – auch im Vergleich zum gesamten Vorjahr (214 in 2015) kann ein Anstieg im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund prognostiziert werden. Während im Jahr 2015 insgesamt 199 Fahrzeugführer festgestellt wurden, gab es im Zeitraum vom 01. Januar 2016 bis einschließlich 31. Mai 2016 bereits 123 Anzeigen wegen Fahrens unter dem Einfluss von Cannabis, Amphetamine oder Kokain (etc.). Die Verkehrskontrollen zum Thema Alkohol und Drogen werden nicht nur themenorientiert (wie in diesem Monat) für einen Monat, sondern auch in jedem anderen Monat als Schwerpunkt der polizeilichen Arbeit fortgeführt.

Die Auswirkungen auf die Fahrtauglichkeit einer Person, die Drogen genommen hat, sind im Gegensatz zum Alkohol wegen der sehr individuellen Drogenwirkung kaum vorhersehbar. Insbesondere die Kombination mehrerer Drogen und Alkohol ist eine unkalkulierbare Gefahrenquelle für die Teilnahme am Straßenverkehr und die Gesundheit der Konsumenten. Vielen Drogenkonsumenten ist nicht bewusst, dass nicht nur Alkohol, sondern auch Rauschgift erheblich und lang andauernden Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit und somit auch auf den allgemeinen Zustand haben kann. Der Konsum von Drogen kann bspw. die Beeinträchtigung der Konzentrationsfähigkeit, des Seh- und Hörvermögens sowie der Reaktionsfähigkeit hervorrufen. Aber auch Herzrhythmusstörungen, Muskelzucken, oder Wahnvorstellungen können eine Folge sein.

Nicht nur mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen muss der „Berauschte“ rechnen, sondern auch mit strafrechtlichen und finanziellen Konsequenzen. Die erste Feststellung und ein positives Blutprobenergebnis ziehen ein Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkten in der Kartei (Flensburg) und einen Monat Fahrverbot nach sich. Zudem folgt die Anzeige gemäß § 24a StVG sowie bspw. die Kostenmitteilung für die Blutprobenentnahme.

Mehrere Feststellungen von Fahrzeugführern unter Alkohol-/ Drogeneinfluss

Stralsund, Prora (Vorpommern-Rügen). Gleich mehrere Fahrzeugführer wurden durch die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund am vergangenen Wochenende unter dem Einfluss berauschender Mittel kontrolliert.

Im Bereich der Hansestadt Stralsund wurden im Zeitraum vom 27.05.2016 zum 28.05.2016 sieben Verkehrsteilnehmer von den Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund kontrolliert. Am 27.05.2016 wurde sowohl ein 17-Jähriger mit seinem Leichtkraftrad als auch ein 34-Jähriger Citroen-Fahrer im Stadtteil Tribseer erwischt, wie sie unter dem Einfluss von Drogen das jeweilige Fahrzeug führten. Beide stehen nun im Verdacht. Ein Vortest bei dem 17 Jahre alten Fahrer aus Poseritz verlief positiv auf THC. Ein 27-Jähriger ist wegen des Verstoßes Handynutzung während der Fahrt kontrolliert worden. Dieser gab freiwillig an Betäubungsmittel zu besitzen.

Weiterhin sind im Stadtbereich vier Radfahrer im Alter von 25 bis 37 Jahren aufgefallen, die unter Alkoholeinfluss standen. Den höchsten Grad der Alkoholisierung erreichte ein 33-jähriger Stralsunder mit 1,93 Promille. Er befuhr die Thomas-Kantzow-Straße und fiel den Beamten auf.

Auf der Insel Rügen in Prora/Binz fand am Wochenende ein Festival statt, während dessen die Beamten des Polizeihauptreviers Bergen und des Polizeireviers Sassnitz Verkehrskontrollen durchführten. Sechs Fahrzeugführer und eine Fahrerin im Alter zwischen 21 und 32 Jahren wurden am 29.05.2016 von den Beamten kontrolliert. Bei ihnen wurde festgestellt, dass sie mit den Fahrzeugen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln aber auch unter Alkoholeinfluss und ohne die erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs waren. Ein 32-Jähriger aus Sellin befuhr die Mukraner Straße und wurde durch die Beamten kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer unter dem Einfluss von THC und Amphetaminen stand sowie ohne die erforderliche Fahrerlaubnis das Fahrzeug führte. Eine 31-jährige Kia-Fahrerin steht nun ebenfalls im Verdacht unter dem Einfluss berauschender Mittel gefahren zu sein. Zudem wurde ein leicht alkoholisierter 31-jähriger VW-Fahrer aus Berlin angehalten, dessen Drogenvortest ebenso positiv ausfiel.

Insgesamt nahmen die Beamten Anzeigen u.a. wegen Trunkenheit im Verkehr, des Besitzes von Betäubungsmitteln und Fahren ohne Fahrerlaubnis auf. Bei der Fahrzeugführerin und den Fahrzeugführern wurden Blutproben entnommen. Für diese ist die Weiterfahrt untersagt worden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen dazu aufgenommen.

Zahlreiche Feststellungen von Personen unter Alkohol-oder Drogeneinfluss im Straßenverkehr

Stralsund, Barth, Trent (Vorpommern-Rügen). In Barth, Trent und Stralsund kam es am vergangenen Wochenende wieder zu mehreren Feststellungen, bei denen die Fahrerinnen und Fahrer ihre Fahrzeuge unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen führten.

Am 16.04.2016, gegen 21:50 Uhr, ereignete sich in der Douzettestraße in Barth ein Verkehrsunfall. Wie sich herausstellte, war ein 17-jähriger Fahrradfahrer aus Barth gegen einen parkenden Pkw gefahren. Zunächst entfernte sich der Radfahrer von der Unfallstelle, kehrte allerdings, ob gewollt oder ungewollt, zurück und befuhr die Douzettestraße in Richtung Chausseestraße. Dort hielten ihn die auf den Unfall aufmerksam gewordenen Bewohner auf bis die bereits informierten Beamten des Polizeireviers Barth eintrafen. Bei der Anzeigenaufnahme stellten die Beamten fest, dass der 17-Jährige (nicht verletzt) unter dem Einfluss von Alkohol stand – der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,09 Promille. Zudem wurde beobachtet, dass der Fahrradfahrer Auffälligkeiten zeigte, die auf den Konsum von Betäubungsmitteln hindeuteten. Ein entsprechender Test ergab ein positives Ergebnis für den Konsum von THC. Der verursachte Schaden am Pkw VW wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt. Der Jugendliche muss sich nun u.a. wegen des Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinfluss, des verursachten Verkehrsunfalls und des unerlaubten Entfernens vom Unfallort verantworten.

Bereits am 15.04.2016, gegen 22:05 Uhr, fiel den Beamten des Polizeihauptreviers Bergen ein 47-jähriger Fahrer eines Renaults auf, der in der Dorfstraße in Trent unterwegs war. Sein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,95 Promille.

In Stralsund wurden mehrere Fahrzeugführerinnen und -führer unter Alkohol- bzw. Drogeneinfluss festgestellt. In den frühen Morgenstunden (04:05 Uhr) des 16.04.2016 trafen die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund am Olof-Palme-Platz auf zwei 20- und 22-jährige Frauen, die mit dem Rad unterwegs waren. Beide Damen waren alkoholisiert, zeigten zum Teil Ausfallerscheinungen und pusteten einen Wert von 1,41 und 1,76 Promille.

Zum Abend, gegen 18:35 Uhr, befand sich ein 47-jähriger Fahrradfahrer auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Grünhufe und wollte seinen Weg fortsetzen als ihn die Beamten stoppten. Der Wert des Atemalkoholtests ergab bei dem Stralsunder 1,70 Promille.

Die Barther Straße befuhr ein 58-jähirger Radfahrer mit 2,11 Promille als er von den Beamten ca. 19:25 Uhr festgestellt und kontrolliert wurde.

Gegen 21:00 Uhr wurde eine 23-jährige Peugeot-Fahrerin in der Rostocker Chaussee angehalten. Mit einem Drogenvortest wurde der Verdacht des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
(Amphetamine) bestätigt.

Auch bei einem 34-jährigen Skoda-Fahrer tat sich der Verdacht des Fahrens unter berauschenden Mitteln auf. In der Kurze(n) Straße wurde er am 17.04.2016 gegen 04:45 Uhr von den Stralsunder Beamten kontrolliert.

Ebenfalls am Sonntag, ca. 18:45 Uhr, befuhr ein 21-jähriger Pkw-Fahrer den Heinrich-Heine-Ring. Auf Höhe einer Tankstelle wurde der Mann aus der Gemeinde Rubenow kontrolliert. Ein Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis für den Konsum von THC.

Gegen 20:25 Uhr befuhr ein 36-jähriger Audi-Fahrer die Jakob-Kaiser-Straße in Grünhufe. Bei dem Stralsunder wurde der Verdacht des Fahrens unter berauschenden Mittel mit einem Drogenvortest bestätigt – das Ergebnis verlief positiv auf Kokain und Amphetamine.

Die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund nahmen unter anderem Anzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr und des Verstoßes gegen die 0,5 Promille-Grenze auf. Bei den Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführern wurden Blutprobenentnahmen durchgeführt. Für diese ist die Weiterfahrt untersagt worden.

Betäubungsmittel in Stralsunder Wohnung

Stralsund. Am gestrigen Abend, 06.04.2016, gegen 22:50 Uhr, befanden sich die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund im Tribseer Damm zur Aufnahme einer Anzeige im Einsatz. Im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses nahmen die Beamten dann einen betäubungsmittelähnlichen Geruch wahr, was sie zu einer Wohnung eines 43-Jährigen führte. Nach derzeitigen polizeilichen Erkenntnissen baute der 43-jährige Mieter in der Wohnung Cannabispflanzen an. Die Beamten des Kriminaldauerdienstes Stralsund beschlagnahmten mehrere Pflanzen, Anbaugeräte und Betäubungsmittelzubehör. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz aufgenommen.

Ermittlungen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz

Stralsund. In den Mittagsstunden des 16.03.2016 befanden sich zwei Männer in einem Eiscafé eines Stralsunder Einkaufszentrums. Eine Zeugin beobachtete die Übergabe eines auffälligen Päckchens. Daraufhin informierte sie die Polizei. Die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund durchsuchten die beiden Männer. Bei einem 24-jährigen Stralsunder fanden sie ein Päckchen mit einer betäubungsmittelähnlichen Substanz. Ein 23-jähriger Mann aus der Gemeinde Papenhagen hatte mehrere hundert Euro Bargeld und ein Einhandmesser bei sich.

Bei dem Inhalt des Päckchens handelt es sich um Cannabis im zweistelligen Grammbereich. Die Stralsunder Kriminalpolizei ermittelt gegen den 23-Jährigen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz sowie gegen den 24 Jahre alten Mann wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Verkehrsteilnehmer unter dem Einfluss von Alkohol/Drogen in Stralsund und auf der Insel Rügen

Stralsund. Am 16.03.2016 sind in der Polizeiinspektion Stralsund mehrere Verkehrsteilnehmer bei Verkehrskontrollen unter dem Einfluss von Alkohol und/oder Drogen festgestellt worden.

In der Hansestadt Stralsund befuhren gegen 16:30 Uhr zwei 27- und 29-jährige Fahrradfahrer den Geh-und Radweg des Grünhufer Bogen. Der 27 Jahre alte Stralsunder fuhr sein Rad sehr unsicher, weshalb die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund eine Kontrolle durchführten. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,86 Promille. Außerdem stand er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, was ein Urinvortest zeigte. Aber auch sein 29-jähriger Begleiter war mit 1,51 Promille alkoholisiert auf dem Rad unterwegs.

Gegen 17:25 Uhr wurde in Bergen eine 25-jährige Fahrzeugführerin eines Pkw VW in der Bahnhofstraße von Beamten des Polizeihauptreviers Bergen kontrolliert. Die Fahrerin aus der Gemeinde Patzig räumte ein, Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Dies wurde durch einen Drogenvortest (Amphetamine) bestärkt.

Ein 35-jähriger Fahrer eines Pkw Peugeot befuhr die L 29 auf Rügen als er am Abzweig Süllitz gegen 14:45 Uhr von den Beamten des Polizeireviers Sassnitz kontrolliert wurde. Der Urinvortest zeigte ein positives Ergebnis auf Kokain und Amphetamine an.

In der Ernst-Thälmann-Straße in Sagard musste ebenfalls eine Fahrerin eines Pkw VW ca. 17:55 Uhr ihre Fahrt beenden. Die 41-Jährige aus der Gemeinde Sagard gab an, Cannabis konsumiert zu haben.

Bei den Verkehrsteilnehmern wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt. Auch wird die Verkehrsbehörde über die Verstöße informiert. Die Fahrzeugführerinnen und -führer müssen sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt, des Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz und Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Polizei fasst flüchtigen Fahrer mit Hilfe von Zeugen

Stralsund. Am 12.03.2016, gegen 15:10 Uhr, führten Beamte der Bundespolizeiinspektion Stralsund eine Verkehrskontrolle an der B 105 durch und wollten den Fahrer eines VW Transporters kontrollieren. Der Fahrzeugführer des VW signalisierte zunächst, dass er anhalten wolle, beschleunigte aber und fuhr über die Umgehungsstraße B 105 in Richtung Rügen an der Ausfahrt B 194 in Richtung Grimmen wieder ab. Dabei überholte der Fahrer mehrfach ohne das Überholverbot oder mögliche Gefahren zu beachten. Auf der B 194 zwischen Stralsund und Negast konnte der Fahrer mit Hilfe eines Zeugen, der mit seinem Pkw die Straße blockierte, gestoppt und durch die Bundespolizeibeamten kontrolliert werden.

Zur Unterstützung und Übernahme weiterer Maßnahmen wurden die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund gerufen. Bei dem VW-Fahrer handelt es sich um einen 30-jährigen Rostocker, in dessen Fahrzeug u.a. Betäubungsmittel gefunden wurden. Diese wurden sichergestellt.

Zudem stellte sich mittels Drogenvortest heraus, dass der 30-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmittel (THC und Metamphetamin) stand. Es folgte die Blutprobenentnahme im Polizeihauptrevier Stralsund, die Anzeigenaufnahme, die Untersagung der Weiterfahrt sowie die Sicherstellung der Fahrzeugschlüssel. Der 30-jährige Mann aus Rostock muss sich nun wegen des Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz und des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung verantworten.

Mehrere Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund

Stralsund. Am vergangenen Wochenende haben die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund mehrere Fahrzeugführerinnen und -führer, insgesamt 14, unter Alkohol- bzw. Drogeneinfluss festgestellt.

In Stralsund wurden am 27.02.2016 gleich drei Radfahrer kontrolliert, die unter Alkoholeinfluss standen. Ein 37-Jähriger fiel gegen 01:45 Uhr auf, weil er im Heinrich-Heine-Ring Schlangenlinien fuhr und eine rote Lichtzeichenanlage übersah. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,77 Promille. Auf der Barther Straße wurde ca. 21:10 Uhr ein ebenfalls 37-jähriger Radfahrer kontrolliert, weil er mit einem unbeleuchteten Rad unterwegs war. Bei ihm wurden 1,95 Promille gemessen. Gegen 21:45 Uhr fiel den Beamten in der Prohner Straße ein 33-jähriger Stralsunder auf, dessen Atemalkoholtest einen Wert von 1,78 Promille ergab.

Bereits am 26.02.2016, gegen 22:00 Uhr, kontrollierten die Beamten des Polizeihauptreviers Bergen einen 27-jährigen Fahrer eines Pkw Audi, der in der Neubaustraße in Samtens unterwegs war. Bei ihm wurde ein Atemalkoholwert von 0,63 Promille gemessen. In Putbus/Lauterbach wurde am 27.02.2016, um 01:15 Uhr, ein 41-jähriger Pkw-Fahrer eines Suzuki angehalten, weil er in Schlangenlinien durch den Pappelweg fuhr. Auch er musste das Auto stehen lassen, denn der Atemalkoholtest ergab 2,06 Promille. Am 27.02.2016, gegen 18:35 Uhr, stellten die Beamten in der Rotenseestraße in Bergen einen 29-jährigen Skoda-Fahrer aus Bergen, der im Verdacht steht, das Fahrzeug unter dem Einfluss berauschender Mittel geführt zu haben. Ebenfalls am Samstag, gegen 20:40 Uhr, fiel in Lauterbach eine 32-jährige Moped-Fahrerin auf, die weder einen Helm trug, noch Licht am Fahrzeug eingeschaltet hatte. Sie konnte zudem keine Fahrerlaubnis für ihr Gefährt vorweisen und war offenbar auch alkoholisiert. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,22 Promille.

Bei Ribnitz-Damgarten kam eine 25-jährige Fahrerin eines Pkw Daimler-Benz am 28.02.2016, gegen 04:30 Uhr, auf der B 105 nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Schutzplanke. Bei der Fahrerin aus Rostock wurde ein Atemalkoholwert von 0,90 Promille gemessen. Am 28.02.2016, etwa 21:05 Uhr, machte ein 47-jähriger Radfahrer im Hölzern-Kreuz-Weg in Barth mit einem unbeleuchteten Rad auf sich aufmerksam. Er überfuhr den Kreuzungsbereich der L 21 und beachtete nicht die Vorfahrt eines kreuzenden Pkw, der einen Zusammenstoß gerade noch verhindern konnte. Ein bei dem Radfahrer durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,66 Promille.

Im Bereich des Polizeireviers Grimmen haben die Beamten fünf Fahrzeugführer im Alter von 26 bis 56 Jahren festgestellt bzw. kontrolliert. Am 26.02.2016, gegen 18:05 Uhr, wurde ein 32-jähriger Radfahrer auf der Gemeindestraße von Papenhagen nach Rolofshagen mit einem Atemalkoholwert von 1,86 Promille festgestellt. Mit 2,21 Promille wurde ein 51-jähriger Radler auf dem Gehweg in der Heinrich-Heine-Straße in Grimmen gestoppt, weil er zudem ohne entsprechende Beleuchtung unterwegs war. Ein 29-jähriger Fahrer eines Pkw Mitsubishi steht im Verdacht unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln in der Friedrichsstraße gefahren zu sein, weil er am 27.02.2016, ca. 02:45 Uhr erste Anzeichen des Konsums von berauschenden Mitteln aufwies. Einen 56-Jährigen mussten die Beamten aufsuchen, da die Polizei den Hinweis erhielt, dass der Mann aus Richtenberg am 27.02.2016, gegen 11:15 Uhr ein Fahrzeug unter Alkoholeinfluss gefahren hatte. Bei dem Mann wurde ein Atemalkoholwert von 2,39 Promille gemessen. Am 29.02.2016, etwa 00:20 Uhr, wurde ein 26-jähriger Fahrzeugführer angehalten, weil sein Kennzeichen nicht zum Pkw Opel passte. In der Straße Paßtrift in Tribsees wurde der Mann aus der Gemeinde Eixen kontrolliert. Dabei stellten die Beamten mit einem Drogenvortest ein positives Ergebnis auf THC fest.

Die Beamten der Polizeiinspektion Stralsund nahmen u.a. Anzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr, des Verstoßes gegen die 0,5 Promille-Grenze, Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahren ohne Fahrerlaubnis auf. Bei den Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführern wurden Blutprobenentnahmen durchgeführt. Für diese ist die Weiterfahrt untersagt worden.

Auseinandersetzung zwischen Asylbewerbern in Gemeinschaftsunterkunft

Stralsund. Am 19.02.2016 gegen 7:05 Uhr bemerkte eine Beamtin der Bundespolizeiinspektion Stralsund eine Auseinandersetzung von augenscheinlich mehreren Personen in einer Gemeinschaftsunterkunft auf dem Dänholm in Stralsund. Die Beamten der Bundespolizei begaben sich umgehend mit mehreren Beamten in die Unterkunft und stellten eine verletzte Person fest. Die Auseinandersetzung war bereits beendet.

Gemeinsam mit den örtlich zuständigen Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund wurde in Erfahrung gebracht, dass es zuvor offenbar zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern aus Ghana (22 und 28 Jahre) und mindestens vier Männern aus Albanien (im Alter von 23 bis 56 Jahren) gekommen war. Dabei wurden durch die Männer aus Albanien nach derzeitigen Erkenntnissen auch ein Besenstiel und Holzlatten eingesetzt. Die beiden Männer aus Ghana erlitten leichte Verletzungen. Der 28-Jährige wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

Im Rahmen der Ermittlungen vor Ort gab es Hinweise, dass sich in einem Zimmer albanischer Asylbewerber Drogen befinden. Unter Hinzuziehung eines Rauschgiftspürhundes des Polizeihauptreviers Stralsund wurden einige hundert Gramm Cannabis gefunden. Die Ermittlungen der Stralsunder Kriminalpolizei wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz dauern an.

VW-Fahrer wollte sich einer Verkehrskontrolle entziehen

Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 14.05.2015, gegen 01:30 Uhr, bemerkten Beamte des Polizeireviers Grimmen auf der B 194 (Kreuzungsbereich B 194/L 26) einen Pkw VW mit augenscheinlich überhöhter Geschwindigkeit aus Richtung Demmin in Richtung Grimmen fahrend. Die Beamten wollten den Pkw zum Zwecke einer Verkehrskontrolle anhalten. Zunächst beachtete der Fahrzeugführer die Anhaltesignale mittels Blaulicht nicht. In der weiteren Folge beschleunigte das Fahrzeug und fuhr auf der B 194 weiter in Richtung Grimmen. Die gefahrene Geschwindigkeit betrug streckenweise über 150 km/h. An der Kreuzung zum Gewerbegebiet Pommerndreieck missachtete der VW-Fahrer das rote Licht der Ampelanlage. In Grimmen fuhr der Pkw über die südliche Randstraße und einen Wirtschaftsweg in Richtung Klevenow. Als der VW von Klevenow aus wieder auf die B 194 in Richtung Poggendorf fuhr, folgten Beamten des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen dem Pkw. Dabei stellten die Beamten neben einer Geschwindigkeit von über 160 km/h auch das Überholen trotz Verbots vor einer Rechtskurve fest. In Poggendorf fuhr das Fahrzeug weiter mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Rakow. Schließlich bog der Fahrzeugführer in die Ortschaft Grabow ein und hielt an. In dem Fahrzeug befanden sich vier Männer im Alter von 17, 19 und 21 Jahren. Der Atemalkoholtest bei dem 19-jährigen Fahrzeugführer aus dem Bereich Loitz zeigte 0,00 Promille an. Allerdings reagierte der Drogenvortest positiv auf Amphetamin und Methamphetamin. Im Fahrzeug wurden zudem ein Behältnis mit Betäubungsmitteln und entsprechende Konsumutensilien gefunden. Der 19-jährige Fahrer muss sich nun wegen des Führens von Kraftfahrzeugen unter Einfluss von Betäubungsmitteln und dem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Radfahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss festgestellt

Stralsund, Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 27.03.2015, gegen 23:15 Uhr, stellten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund einen 21-jährigen Radfahrer fest, der durch das Überfahren einer für ihn „rot“ leuchtenden Ampel auffiel. Die Polizeibeamten folgten dem in Schlangenlinien fahrenden Radfahrer aus Stralsund auf dem Grünhufer Bogen und konnten ihn an der Kreuzung zur Lindenallee ansprechen. Der Mann war zuvor gestürzt, wurde dabei verletzt, lehnte jedoch eine ärztliche Versorgung ab. Als die Beamten während der Verkehrskontrolle Alkoholgeruch in der Atemluft wahrnahmen und dies mit einem Test überprüfen wollten, versuchte sich der 21-Jährige der Handlung zu entziehen. Er wurde jedoch am Weglaufen gehindert und ins Polizeihauptrevier Stralsund gebracht. Dort wurde der Mann in Gewahrsam genommen und ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen widersetzte sich der Stralsunder den Anweisungen der Polizisten, indem er um sich schlug, die Beamten beleidigte, beschimpfte und bespuckte. Der 21-jährige Mann muss sich nun u. a. wegen Trunkenheit im Verkehr, Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.

Am 28.03.2015, gegen 20:10 Uhr, fiel den Beamten des Polizeireviers Grimmen ein Radfahrer in der Tribseeser Straße in Grimmen auf, der ebenfalls unter Alkoholeinfluss stand. Der 59-jährige Mann aus Grimmen befuhr die oben genannte Straße in Schlangenlinien. Eine durchgeführte Kontrolle der Beamten mittels eines Atemalkoholvortests ergab einen Wert von 1,64 Promille. Die Blutprobenentnahme wurde in einem nahegelegenen Krankenhaus durchgeführt. Auch gegen diesen Mann wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr gefertigt.

Fahrzeugführer unter Drogeneinfluss in Ribnitz-Damgarten

Ribnitz-Damgarten (Vorpommern-Rügen). Am 03.03.2015, gegen 09:10 Uhr, führten Beamte des Polizeirevier Ribnitz-Damgarten eine Verkehrskontrolle durch. Dabei stellten sie im Scheunenweg einen 22-jährigen Fahrer eines Pkw Audi aus Ribnitz-Damgarten fest, der nun im Verdacht steht ein Fahrzeug unter Drogeneinfluss geführt zu haben. Ein Urinvortest verlief positiv und deutet auf Drogenkonsum hin. Im Anschluss an diesen Test wurde die Blutprobenentnahme durchgeführt sowie die Weiterfahrt untersagt. Der 22-Jährige muss sich nun wegen des Verstoßes gegen die 0,5 Promille-Grenze, unter die auch der Einfluss berauschender Mittel gefasst ist, verantworten.

Fahrzeugführer unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Stralsund. Am 06.01.2015 stellten die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund mehrere Fahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss im Stadtgebiet Stralsund fest. Gegen 10:10 Uhr kontrollierte eine Funkwagenbesatzung einen 26-jährigen Fahrer eines Pkw VW in der Thomas-Kantzow-Straße. Der Fahrzeugführer aus Grimmen gab an Drogen konsumiert zu haben. Ein durchgeführter Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis, welches Anlass zur Entnahme einer Blutprobe gab.

Kurze Zeit später, gegen 11:25 Uhr, wurde ein 34-jähriger Fahrer eines Pkw Skoda von einer anderen Stralsunder Funkwagenbesatzung im Frankendamm angehalten und kontrolliert. Auch dieser Fahrer aus Stralsund bestätigte Betäubungsmittel eingenommen zu haben. Der Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis auf Amphetamine. In der Folge wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt.

In beiden genannten Fällen wurden die Weiterfahrt untersagt, Ordnungswidrigkeitenverfahren eröffnet sowie Ermittlungen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz aufgenommen.

Noch am selben Tag, gegen 14:30 Uhr, stellten die Beamten des Polizeihauptreviers in der Straße Am Langenkanal einen 51-jährigen Fahrzeugführer eines Pkw Toyota fest, der unter Alkoholeinfluss stand. Die Beamten bemerkten Alkoholgeruch in der Atemluft und führten einen Atemalkoholtest durch. Dieser ergab einen Wert von 0,76 Promille. Auch dem Fahrer aus Stralsund wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Ordnungswirdigkeitenverfahren eröffnet. Der 51-jährige verstieß gegen die 0,5 Promille-Grenze (Paragraph 24a Straßenverkehrsgesetz).

Alkoholisierte Personen gefährden Straßenverkehr

Sassnitz, Bergen (Vorpommern-Rügen). Am 25.10.2014, gegen 15:20 Uhr, erhielt das Polizeirevier Sassnitz die Information, dass zwei Personen auf der L 29 bei Mukran in den Straßenverkehr eingriffen. Zwei Männer im Alter von 32 und 61 Jahren gefährdeten am Samstagnachmittag den Straßenverkehr auf der L 29 bei Neu Mukran, indem sie auf der Fahrbahn den Verkehr behinderten. Die beiden aus Sassnitz stammenden Männer standen mitten auf der Straße und blockierten den Verkehrsfluss mit einem Fahrrad. Die Verkehrsteilnehmer mussten bremsen und den beiden alkoholisierten Männern ausweichen. Erst als die Sassnitzer Beamten den 32- und 61-Jährigen antrafen und in die Funkwagen begleiteten, war die Gefahr gebannt. Die Atemalkoholtests ergaben Werte von 2,68 Promille beim 32-Jährigen und 1,67 Promille beim 61-Jährigen. Sie wurden zur Blutprobenentnahme ins Polizeirevier Sassnitz gebracht. Zuvor hatten sich die Männer in einer Bäckerei nahe der Landstraße aufgehalten. Dort pöbelten sie die Gäste an und warfen davor stehende Stühle um.Die Ermittlungen gegen die beiden Sassnitzer wurden aufgenommen. Das Fahrrad, mit dem ebenfalls in den Straßenverkehr eingegriffen wurde, stammte aus einer Diebstahlshandlung.

Weitere Verstöße festgestellt:

Am 26.10.2014, gegen 16:20 Uhr, wurde durch die Beamten des Bergener Polizeihauptreviers ein Pkw-Fahrer in Bergen kontrolliert. Der 25-Jährige Rover-Fahrer aus Bergen stand unter dem Einfluss berauschender Mittel, wie ein positiv verlaufender Urintest ergab. Eine Anzeige wegen Führens eines Kraftfahrzeugs unter Einfluss berauschender Mittel wurde aufgenommen.

Ebenfalls am 26.10.2014, gegen 18:50 Uhr, überprüften die Beamten des Sassnitzer Polizeirevier in Sassnitz einen 26-jährigen Fahrer eines Pkw VW. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,66 Promille. Der sich in der Probezeit befindende Sassnitzer muss sich nun wegen des Führens eines Kraftfahrzeuges unter Einfluss alkoholischer Getränke verantworten (§ 24c Straßenverkehrsgesetz).

Bei der Kontrolle eines Pkw Renault am 26.10.2014, gegen 21:20 Uhr in Sassnitz, stellten die Sassnitzer Beamten bei dem 43-Jährigen Fahrzeugführer einen Atemalkoholwert von 1,77 Promille fest. Das Fahrzeug fiel den Beamten auf, da der Renault-Fahrer ohne eingeschaltete Beleuchtung fuhr. Eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr wurde gefertigt.

Fahrzeugführer unter Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol

Stralsund. Am 18.10.2014, gegen 21:05 Uhr, kontrollierten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund in der Maxim-Gorki-Straße in Stralsund einen Pkw Seat, weil der Fahrzeugführer nicht angeschnallt war. Bei der Verkehrskontrolle stellten die Beamten Anzeichen für den Konsum von Drogen fest. Ein Atemalkoholtest verlief negativ. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf THC. Eine Blutprobenentnahme erfolgte. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges wurden mehrere Gramm Amphetamine, Marihuana und Haschisch gefunden. Gegen den 34-jährigen Mann aus Franzburg wird wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und des Verdachtes des Fahrens unter Einfluss von berauschenden Mitteln ermittelt.

Ebenfalls am 18.10.2014, gegen 15:45 Uhr, kontrollierten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund im Fährwall in Stralsund den Fahrer eines VW-Transporters, weil dieser nicht angeschnallt war. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten starken Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,23 Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde durchgeführt. Der Führerschein und die Fahrzeugschlüssel sind sichergestellt worden. Nun muss sich der 48-jährige Mann aus Greifswald wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Am 19.10.2014, gegen 02:05 Uhr, kontrollierten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund in der Kleinen Parower Straße in Stralsund eine Radfahrerin, die ohne eingeschaltete Beleuchtung unterwegs war. Zudem war sie den Beamten durch ihre unsichere Fahrweise aufgefallen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,73 Promille. Eine Blutprobenentnahme erfolgte. Gegen die 20-jährige Frau aus der Gemeinde Kramerhof wird wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt.

Polizisten stoppen alkohol-bzw. drogenbeeinflusste Fahrer

Stralsund. Am 25. September 2014 befuhren Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund die Carl-Friedrich-Goerdeler-Straße der Hansestadt. Gegen 14:15 Uhr kam den Polizisten ein Fahrradfahrer auf dem linksseitigen Gehweg der Straße entgegen. Da der Mann einen alkoholisierten Eindruck machte, kontrollierte die Funkwagenbesatzung den Stralsunder. Bei einer Atemalkoholüberprüfung des 54-Jährigen errechnete das Atemalkoholmessgerät eine Atemalkoholkonzentration von 2,15 Promille. Die Stralsunder Beamten fertigten gegen den Radler eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.

Gegen 18:50 Uhr des 25. September 2014 kontrollierten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund einen 20-jährigen VW-Fahrer in der Vogelsangstraße der Stadt Stralsund. Aufgrund der Gestik und Mimik des Fahrers bestand der Verdacht, dass er vor Fahrtantritt Betäubungsmittel konsumiert hat. Der junge Mann aus der Gemeinde Kramerhof weigerte sich, den entsprechenden Drogenvortest durchzuführen. In Absprache mit dem Amtsgericht Stralsund erfolgte eine Blutprobenentnahme. Gegen den 20-Jährigen wurde wegen Verdachtes des Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss eine Anzeige aufgenommen.

Polizisten stellen flüchtenden Mofafahrer

Ribnitz-Damgarten (Vorpommern-Rügen). Am 24. September 2014 befuhren Beamte des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten die Moskauer Straße der Bernsteinstadt. Gegen 23:30 Uhr beabsichtigten die Polizisten, einen entgegenkommenden Mofafahrer einer Verkehrskontrolle zu unterziehen, da dieser auf dem Gehweg fuhr. Zum anderen trug weder der Fahrzeugführer noch dessen Sozius, der in dem am Mofa angekoppelten Handwagen saß, einen Helm. Der 26-jährige Fahrer und sein 25-jähriger Bekannter versuchten sich der Kontrolle zu unterziehen und flüchteten vor den Beamten. Den Polizisten gelang es, die Männer einzuholen. Im Rahmen der anschließenden Kontrolle bemerkten die Revierbeamten Alkoholgeruch bei dem 26 Jahre alten Ribnitz-Damgartener. Das Ergebnis des durchgeführten Atemalkoholtests betrug 0,51 Promille. Da das Verhalten des Fahrers auf einen Betäubungsmittelkonsum hindeutete, folgte ein auf Urin basierender Drogenvortest. Dieser reagierte positiv auf Abbauprodukte von Amphetamin. Die Polizisten fertigten gegen den 26-Jährigen Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Ordnungswidrigkeitsgesetz und wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Alkoholisierter Radfahrer gestoppt

Stralsund. Am 17.09.2014, gegen 21:00 Uhr, bemerkte eine Streifenwagenbesatzung des Polizeihauptreviers Stralsund in der Mühlgrabenstraße in Stralsund einen Fahrradfahrer, welcher in Schlangenlinien fuhr. Bei der Kontrolle des 40-jährigen Mannes rumänischer Staatsangehörigkeit stellten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes fest. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,83 Promille. Eine Blutprobenentnahme erfolgte. Der 40-Jährige aus Stralsund muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Ebenfalls am 17.09.2014, gegen 15:20 Uhr, kontrollierten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund auf einem Parkplatz im Bereich des Grünhufer Bogens in Stralsund die Fahrerin eines Pkw Renault. Den Beamten war bereits bekannt, dass die 29-jährige Stralsunderin nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Zudem stellten die Beamten bei einem Atemalkoholtest 0,22 Promille Atemalkohol bei der Frau fest. Ein auf Urinbasis durchgeführter Drogenvortest reagierte positiv auf THC und Amphetamin. Bei der 29-Jährigen wurden außerdem betäubungsmittelähnliche Substanzen gefunden. Gegen die Stralsunderin wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Fahrens unter Einfluss von Betäubungsmitteln und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt. Gegen den Halter des Pkw Renault wird wegen des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.