Nach Cannabiskonsum mit Leichtkraftrad gefahren

Binz (Vorpommern-Rügen). Gestern Vormittag, am 28. August 2014, fuhren Beamte des Polizeireviers Sassnitz im Rahmen ihrer Streifentätigkeit durch das Ostseebad Binz. Gegen 07:30 Uhr kontrollierten die Polizisten im Bereich Granitzhof einen Leichtkraftradfahrer. Während der Verkehrskontrolle fielen den Beamten bei dem 17-jährigen Fahrzeugführer Verhaltensweisen auf, die auf einen Betäubungsmittelkonsum vor Fahrtantritt hinwiesen. Ein auf Urin basierender Drogenvortest zeigte eine positive Reaktion auf Abbauprodukte von Tretahydrocannabinol (THC). Mit seinem Handeln hat der Jugendliche aus der Gemeinde Binz sowohl gegen das Straßenverkehrsgesetz als auch gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen. Entsprechende Anzeigen sind seitens der Sassnitzer Polizeibeamten gefertigt worden.

Verkehrskontrolle: Polizisten sichern Waffe

Stralsund. In den frühen Morgenstunden des heutigen Tages, dem 25. August 2014, führten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund an der Kreisstraße 11 zwischen Kramerhof und dem Abzweig nach Groß Kedingshagen Verkehrskontrollen durch.

Gegen 01:00 Uhr fuhr ein Motorradfahrer aus Richtung Kreisverkehr auf die o.g. Kontrollstelle zu. Er wurde zum Zweck einer Verkehrskontrolle von den Beamten gestoppt. Bei einer Überprüfung der Fahrerlaubnis brachten die Polizisten in Erfahrung, dass der 39-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und dass das Fahrzeug auf einen 26-jährigen Bergener zugelassen ist. Eine Recherche bezüglich seiner Person ergab, dass der 39 Jahre alte Mann aus der Gemeinde Gustow bereits wegen Drogendelikte polizeilich in Erscheinung getreten war. Ein auf Urin basierender Betäubungsmittelvortest reagierte positiv auf Abbauprodukte von Methamphetamin, Kokain und Tetrahydrocannabinol. Anschließend durchsuchten die Beamten den Fahrzeugführer. Der Mann selbst führte keine Drogen bzw. Drogenutensilien mit. In seinem Rucksack fanden die Polizisten eine geladene Schreckschusspistole samt Patronen. Die Funkwagenbesatzung stellte die Waffe und die Munition sicher und fertigte Anzeigen- zum einen gegen den 39-Jährigen wegen Verstöße gegen das Straßenverkehrsgesetz, Verstoßes gegen das Waffengesetz sowie Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und zum anderen gegen den Halter des Motorrads. Er steht im Verdacht ebenfalls gegen das Straßenverkehrsgesetz verstoßen zu haben.

Polizei stoppt berauschten PKW-Fahrer

Sassnitz (Vorpommern-Rügen). Gestern Abend, am 07. August 2014, befuhren Beamte des Polizeireviers Sassnitz die Straße der Jugend der Stadt Sassnitz. Gegen 20:45 Uhr unterzogen die Beamten einen Fahrzeugführer eines Pkw-Opel einer Verkehrskontrolle. Als die Funkwagenbesatzung die Personalien des Fahrers überprüfte, stellte sie bei dem 31-jährigen Sassnitzer Verhaltensweisen fest, die auf einen möglichen Betäubungsmittelkonsum vor Fahrtantritt hinwiesen. Ein auf Urin basierender Drogenvortest reagierte positiv auf die Abbauprodukte von Amphetamin. Der 31-Jährige muss sich nun wegen Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Entsprechende Anzeigen sind seitens der Beamten aufgenommen worden.

16-jähriger PKW-Fahrer unter Drogeneinfluss in Stralsund unterwegs

Stralsund. In den frühen Morgenstunden des 27. Juli 2014 befuhren Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund den Heinrich-Heine-Ring in Stralsund. Gegen 03:25 Uhr unterzogen sie einen Fahrer eines Pkw-Ford einer Verkehrskontrolle. Im Rahmen dieser Kontrolle brachten die Polizisten in Erfahrung, dass es sich bei dem Fahrzeugführer um einen 16-Jährigen aus Stralsund handelt, der unbefugter Weise mit dem Fahrzeug einer Angehörigen unterwegs war. Sein Beifahrer war ein 17-jähriger Bekannter des Fahrers. Während des Gesprächs fielen den Polizisten Verhaltensweisen bei dem jugendlichen Fahrer auf, die auf einen Betäubungsmittelkonsum vor Fahrtantritt schließen ließen. Ein auf Urin basierender Drogenvortest reagierte positiv auf die Abbauprodukte von Tetrahydrocannabinol. Ferner ist der Ford-Fahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Mit seinem Verhalten verstieß der 16-Jährige zum einen gegen das Straßenverkehrsgesetz und zum anderen gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Hanfpflanzen im Gewächshaus angebaut

Franzburg (Vorpommern-Rügen). Am heutigen Tage (11.07.2014) ging bei der Polizei der Hinweis ein, dass in einer Gartenanlage in Franzburg Hanfpflanzen angebaut werden. Beamte des Kriminaldauerdienstes Stralsund stellten insgesamt 71 Hanfpflanzen sicher. Diese hatten eine Höhe von ca. 1,50 m bis 2,20 m und waren in einem Freilandgewächshaus angebaut worden. Die Ermittlungen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz wurden aufgenommen.

Mehrere Fahrzeugführer unter Einfluss von Alkohol bzw. Drogen festgestellt

Stralsund (Vorpommern-Rügen). Am 27.06.2014, gegen 14:35 Uhr, stellten Beamte des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten in Kavelsdorf einen Radfahrer fest, der ihnen durch seine unsichere Fahrweise auffiel. Bei der anschließenden Kontrolle wurde bei dem 54-jähigen Mann aus der Gemeinde Eixen ein Atemalkoholwert von 2,31 Promille gemessen.

Durch Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund wurde am 27.06.2014, gegen 23:00 Uhr, in der Industriestraße in Bergen ein 19-jähriger Mann aus Göhren festgestellt, der einen Pkw Ford offenbar unter Einfluss von Betäubungsmitteln führte. Ein auf Urin basierender Drogenvortest reagierte positiv auf THC.

Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund kontrollierten am 27.06.2014, gegen 23:40 Uhr, in der Thomas-Kantzow-Straße in Stralsund einen in Schlangenlinien fahrenden Radfahrer. Ein Atemalkoholtest bei dem 30-jährigen Mann aus Stralsund ergab einen Wert von 1,78 Promille.

Auf Grund eines Hinweises überprüften Beamte des Polizeireviers Grimmen am 28.06.2014, gegen 0:20 Uhr, die Strecke zwischen Grimmen und Gransebieth. Eine alkoholisierte Frau sollte dort mit einem Pkw Renault unterwegs sein. Zunächst stellten die Beamten den beschriebenen Pkw nicht fest. Im weiteren Verlauf konnte dann eine 33-jährige Frau aus der Gemeinde Gransebieth als vermutliche Fahrzeugführerin an der Halteranschrift angetroffen werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,93 Promille.

Am 28.06.2014. gegen 01:35 Uhr, führten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund in der Heinrich-von-Stephan-Straße in Stralsund bei einem Fahrradfahrer eine Verkehrskontrolle durch. Der 21-jährige Stralsunder war den Beamten aufgefallen, weil er seine Fahrradbeleuchtung nicht eingeschaltet hatte. Im Verlauf der Kontrolle stellten die Beamten dann Atemalkoholgeruch bei dem Mann fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,60 Promille.

Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund überprüften am 28.06.2014, gegen 18:20 Uhr, in der Julius-Leber-Straße in Stralsund einen Pkw WV. Ein Drogenvortest bei dem 35-jährigen Fahrzeugführer aus Stralsund reagierte positiv auf Opiate. Zudem war der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.

Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund war am 28.06.2014, gegen 21:15 Uhr, im Tribseer Damm in Stralsund ein Radfahrer aufgefallen, der den Radweg in entgegengesetzter Richtung in unsicherer Weise befuhr. Als die Beamten den 32-jährigen Mann aus Stralsund stoppten, machte er einen alkoholisierten Eindruck und hatte Schwierigkeiten von seinem Fahrrad abzusteigen. Ein Atemalkoholtest und ein Drogenvortest verliefen negativ. In der weiteren Folge stellte ich heraus, dass der Stralsunder offenbar mehrere Medikamente eingenommen hatte, die seine Fahrtüchtigkeit beeinträchtigten.

Am 28.06.2014, gegen 21:50 Uhr, erhielt die Einsatzleitstelle der Polizei in Neubrandenburg die Information, dass eine Frau mit einem Pkw VW alkoholisiert in Gresenhorst losfahren wolle. Mehrere Besucher einer Feierlichkeit versuchten, sie daran zu hindern. Trotz alledem fuhr die Frau los. Beamte des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten konnten den Pkw auf der L 182 an der Einmündung zur L 191 stoppen.
Bei der 30-jährigen Fahrzeugführerin aus der Gemeinde Rövershagen wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt und ein Wert von 1,96 Promille festgestellt.

Zeugen informierten am 29.06.2014, gegen 02:10 Uhr, die Einsatzleitstelle der Polizei in Neubrandenburg. Sie folgten in Stralsund einem Pkw Peugeot, der in Schlangenlinien fuhr und dabei zeitweise auf die Gegenfahrbahn geriet. Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund konnten das Fahrzeug auf Grund der Angaben der Zeugen schließlich auf dem Gehweg in der Hagemeisterstraße feststellen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei dem 30-jährigen Fahrer aus Niedersachsen einen Wert von 2,46 Promille. Sein Beifahrer hatte einen Atemalkoholwert von 1,9 Promille.

Am 29.06.2014, gegen 21:10 Uhr, stellten Beamte des Polizeihauptreviers Bergen in Poseritz einen Pkw Audi fest. Ein Atemalkoholtest bei dem 67-jährigen Fahrzeugführer aus der Gemeinde Poseritz ergab einen Wert von 0,65 Promille.

Gegen die festgestellten Fahrzeugführer bzw. Fahrzeugführerinnen wurden Anzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr, wegen des Führens eines Kraftfahrzeuges unter Einfluss von Alkohol oder berauschenden Mitteln bzw. Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgenommen.

Am 27.06.2014 führten Beamte des Polizeihauptreviers Bergen auf der L 301 zwischen Bergen und Putbus eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Innerhalb von 30 Minuten stellten die Beamten fünf Geschwindigkeitsverstöße fest. Die höchste Geschwindigkeitsüberschreitung wurde gegen 20:56 Uhr im Bereich der Einmündung Neklade registriert. Ein 29-jähriger Fahrer eines Pkw Mitsubishi wurde mit 175 km/h bei erlaubten 80 km/h eingemessen. Der Rüganer muss mit einem Bußgeld von 600 Euro, zwei Punkten und drei Monaten Fahrverbot rechnen.

„Pütnitz 2014“ – neun Fahrzeugführer standen unter Drogeneinfluss

Ribnitz-Damgarten (Vorpommern-Rügen). Anlässlich der Musikveranstaltung „Pütnitz 2014“ kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Stralsund die Verkehrsteilnehmer im Stadtgebiet Ribnitz-Damgarten am 22. Juni 2014 zwischen 09:00 Uhr und 17:00 Uhr.

Im Rahmen stationärer und mobiler Verkehrskontrollen fokussierten die eingesetzten Polizisten Fahrzeugführer, die unter Einfluss von Betäubungsmitteln ein Kfz führten. In rund 10 Stunden stellten die 20 eingesetzten Beamten aus den Polizeirevieren Barth, Grimmen, Ribnitz-Damgarten sowie dem Polizeihauptrevier Stralsund insgesamt 10 Verstöße im Sinne des § 24a StVG fest. Darunter waren 9 Fahrzeugführer zu verzeichnen, die Drogen vor Fahrtantritt konsumiert hatten. Die durchgeführten Drogenvortest reagierten positiv auf Amphetamin, Kokain oder Tetrahydrocannabinol. Ein Fahrzeugführer hatte alkoholische Getränke zu sich genommen. Ein Atemalkoholtest ergab bei ihm eine Atemalkoholkonzentration von 0,62 Promille.

Während der durchgeführten Fahrzeug- und Personendurchsuchungen konnten mithilfe des Rauschgiftspürhundes u.a. Behältnisse und Aufbewahrungstütchen für Rauschmittel, eine Grinder und ein Röhrchen sichergestellt werden. Letztendlich fertigten die Polizisten 10 Anzeigen wegen Führens eines Kfz unter Einfluss von Betäubungsmittel bzw. Alkohol, 15 Strafanzeigen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetzes, 14 Ordnungswidrigkeitsanzeigen, u.a. wegen des Nichtanlegens des Sicherheitsgurts und 19 Kontrollberichte.

Fahrzeugführer unter Einfluss von Alkohol bzw. Drogen festgestellt

Stralsund, Bergen (Vorpommern-Rügen). Im Monat Juni 2014 werden im Rahmen der themenorientierten Verkehrskontrollen des Polizeipräsidiums Neubrandenburg auch in der Polizeiinspektion Stralsund Kontrollen insbesondere unter dem Schwerpunkt Alkohol und Drogen im Straßenverkehr durchgeführt.

Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund haben am 03.06.2014, gegen 15:50 Uhr, bei einer Verkehrskontrolle in Groß Kedingshagen den Fahrer eines Pkw Audi kontrolliert, der durch seine schnelle Fahrweise auffiel. Ein Atemalkoholtest bei dem 36-jährigen Mann aus der Gemeinde Kramerhof ergab einen Wert von 1,31 Promille. Es erfolgte eine Blutprobenentnahme. Eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr wurde aufgenommen und der Führerschein beschlagnahmt.

Am 03.06.2014, gegen 21:55 Uhr, hielten Beamte des Polizeihauptreviers Bergen in Bergen Rotensee einen Pkw VW an, der ihnen durch seine Fahrweise aufgefallen war. Bei der Verkehrskontrolle stellten die Beamten bei dem 20-jährigen Fahrzeugführer aus der Gemeinde Dreschvitz Anzeichen von Drogenkonsum fest. Ein auf Urinbasis durchgeführter Drogenvortest reagierte positiv auf THC. Eine Blutprobenentnahme erfolgte. Anzeigen wegen des Verdachtes des Führens eines Kraftfahrzeuges unter dem Einfluss berauschender Mittel und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz wurden aufgenommen.

Am 03.06.2014, gegen 14:50 Uhr, erhielt die Polizei den Hinweis, dass ein augenscheinlich betrunkener Mann in der Richtenberger Chaussee in Stralsund in einen Pkw Ford gestiegen und in Richtung Rostocker Chaussee losgefahren ist. Nachdem die Beamten das Fahrzeug im angegebenen Bereich nicht feststellen konnten, suchten sie die Anschrift des Fahrzeughalters auf. Bei dem 49-jährigen Mann aus Stralsund wurde bei einem Atemalkoholtest ein Wert von 1,65 Promille gemessen. Da der Stralsunder widersprüchliche Angaben machte, muss im Rahmen der Ermittlungen geklärt werden, ob er den Pkw unter Einfluss von Alkohol geführt hat. Eine Blutprobenentnahme erfolgte. Anzeige wegen des Verdachtes der Trunkenheit im Verkehr wurde aufgenommen. Weiterhin wird gegen ihn wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.

Pkw-Fahrer fährt auf Polizeibeamten zu

Prora (Vorpommern-Rügen). Im Zusammenhang mit dem Festival „Her mit dem schönen Leben“ auf dem Gelände der Jugendherberge Prora führten 10 Beamte der Polizeiinspektion Stralsund am 25.05.2014, insbesondere in der Zeit von 14:00 bis 22:00 Uhr, auf der Nordstraße bei Prora Verkehrskontrollen durch. Insgesamt stellten die Polizeibeamten 2 Fahrzeugführer unter Alkoholeinfluss (Pkw-Fahrerin mit 1,33 Promille, Radfahrerin mit 2,01 Promille) und 10 Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln fest. 17 Anzeigen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz wurden aufgenommen.

Gegen 20:45 Uhr bemerkte der Anhalteposten der Kontrollstelle einen Pkw WV, der aus Richtung Prora Nord auf der Gegenfahrbahn in Richtung der Kontrollstelle fuhr. Obwohl der Polizeibeamte ein deutliches Anhaltesignal gab, beschleunigte der Fahrzeugführer und fuhr auf den Beamten zu. Nur durch einen Sprung an den Fahrbahnrand konnte der Beamte verhindern, von dem Pkw erfasst zu werden. Anschließend fuhr der 30-jährige VW-Fahrer mit hoher Geschwindigkeit in den Bereich der Kontrollstelle. Hier musste sich ein zweiter Polizeibeamter, welcher ein anderes Fahrzeug kontrollierte, durch einen Sprung zur Seite aus der Fahrlinie des VW retten. Schließlich brachte der 30-jährige Mann aus Berlin seinen Pkw halb auf dem Gehweg zum Stehen. Bei der anschließenden Kontrolle zu seinem Fahrverhalten befragt, gab der Berliner sinngemäß an, es nicht so gemeint zu haben. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkohol- und Drogentest verlief negativ. Eine Strafanzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr wurde aufgenommen und der Führerschein beschlagnahmt.

Wochenende: Polizisten der Polizeiinspektion Stralsund stoppten insgesamt 14 drogen- bzw. alkoholbeeinflusste Fahrer

Polizeiinspektion Stralsund. Im Monat Mai 2014 obliegen die themenorientierten Verkehrskontrollen dem Schwerpunktthema Motorrad und Radfahrer im Straßenverkehr. Unter diesem Focus kontrollierten am vergangenen Wochenende Polizeibeamte der Liegenschaften Stralsund, Grimmen, Barth, Ribnitz-Damgarten, Bergen und Sassnitz insbesondere Fahrradfahrer. So hielten Beamte des Polizeireviers Sassnitz am Sonnabend gegen 20:00 Uhr einen 36-jährigen Radfahrer aus der Stadt in der Ringstraße an, weil aufgrund seiner extrem schwankenden Fahrweise (Schlangenlinie) sowohl seine als auch die Verkehrssicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet war. Ein Atemalkoholmessgerät berechnete eine Atemalkoholkonzentration von 3,32 Promille.

Einen etwas geringen Atemalkoholwert hatte ein 49-jähriger Stralsunder Radfahrer. Ihm wiesen die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund ihm Rahmen einer Verkehrskontrolle im Frankendamm am Sonnabend gegen 20:35 Uhr einen Promillewert von 3,04 Promille nach. Sein neben ihm fahrender 52-jähriger Bekannter hatte 2,51 Promille Atemalkohol. Aber auch in der Lindenallee in Stralsund und in der Maxim-Gorki-Straße wurden alkoholisierte Fahrradfahrer festgestellt. Die erstgenannte Straße befuhr ein 49-jähriger Radler am Freitagabend, gegen 21:00 Uhr, mit 1,98 Promille; die zweite ein 28-Jähriger sonnabendabends, gegen 22:00 Uhr, mit 1,63 Promille. Die vier Männer aus Stralsund und der Rüganer müssen sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten. Weiterhin wurde acht Kraftfahrzeugführern die Weiterfahrt untersagt.

Am Sonnabend gegen 19:15 Uhr unterzogen Grimmener Polizisten einen 30-jährigen Ford-Fahrer aus der Gemeinde Papenhagen in Hoikenhagen auf der Kreisstraße 15 einer Verkehrskontrolle. In deren Rahmen ergab eine Atemalkoholmessung bei dem Fahrzeugführer einen Promillewert von 2,94 Promille. Weiterhin konnte in Erfahrung gebracht werden, dass der 30-Jährige den Ford führte, obwohl er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist.

Auf der Landesstraße 21 in Barth-Tannenheim stoppten die Barther Polizisten sonnabends gegen 23:00 Uhr einen 32-jährigen BMW-Fahrer aus Meschede (Nordrhein-Westfalen). Ihm wurde eine Atemalkoholkonzentration von 2,02 Promille nachgewiesen. Gegen den 30-Jährigen und den 32-Jährigen wurden Strafanzeigen aufgenommen.

Gegen andere sechs PKW-Fahrer wurden Ordnungswidrigkeitsanzeigen gefertigt. Zum einen gegen eine 20-jährige Ford-Fahrerin aus der Gemeinde Dierhagen. Sie befuhr am Sonnabend gegen 02:30 Uhr die Rostocker Straße in Ribnitz-Damgarten mit 0,57 Promille; zum anderen gegen eine 18-jährige Fahranfängerin aus Stralsund. Sie passierte am Sonnabend gegen 03:45 Uhr mit einem Honda die Neue Semlower Straße in Stralsund mit 0,21 Promille; weiterhin gegen einen 22-järhigen Audi-Fahrer aus Torgau (Sachsen). Er fuhr mit 0,60 Promille die Ringstraße in Bergen entlang und außerdem gegen einen 66-jährigen VW-Fahrer aus der Gemeinde Wüstenfelde, der mit 0,88 Promille die Gemeindestraße in Ahrendsee am Sonnabend gegen 17:45 Uhr befuhr.

Die letzten zwei Ordnungswidrigkeitsanzeigen ergingen wegen Fahrens unter Drogeneinfluss. Unter Verwendung auf Urin basierender Drogenvortests konnte zwei PKW-Fahrern Betäubungsmittelkonsum vor Fahrtantritt nachgewiesen werden. Dies betraf sowohl eine 25-jährige BMW-Fahrerin aus Ribnitz-Damgarten, die unter Einfluss von Amphetamin stand, als auch einen 20-jährigen VW-Fahrer aus der Gemeinde Dreschvitz. Bei ihm reagierte der Drogenvortest positiv auf Abbauprodukte von Tetrahydrocannabinol (THC). Eine entsprechende Strafanzeige wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz wurde ebenso gegen die beiden Konsumenten aufgenommen.

Rauschmittelfund bei Ladendiebin

Stralsund. Am 09. April 2014 ist der Polizei durch eine Mitarbeiterin eines Bekleidungsgeschäftes im Einkaufscenter im Grünhufer Bogen in Stralsund ein versuchter Ladendiebstahl bekannt geworden. Die Kundin betrat zunächst eine Umkleide der Filiale mit mehreren Bekleidungsstücken. Als sie diese verließ, hatte sie lediglich ein Oberteil in der Hand. Eine Verkäuferin sah dann beim Blick in die Kabine, dass dort drei leere Kleiderbügel hingen. Daraufhin sprach sie die 27-Jährige an und bat sie ihre Handtasche zu öffnen. In dieser befanden sich zwei Tops und eine Hose im Gesamtwert von etwa 40 Euro. Die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund fuhren vor Ort, um eine Strafanzeige aufzunehmen. Als die Polizeibeamten die Tasche der Stralsunderin in Augenschein nahmen, sichteten sie ein transparentes Kunststofftütchen mit einer weißen pulvrigen Substanz.

Da der Verdacht bestand, dass es sich um Betäubungsmittel handelte, stellten die Polizisten dieses sicher. Ein durchgeführter Betäubungsmitteltest ergab eine Positivreaktion auf Abbauprodukte von Amphetamin. Nun wird sich die 27-jährige Stralsunderin zusätzlich wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten müssen.

Drogenfund bei Realisierung eines Haftbefehls

Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 07. April 2014 befuhren Beamte des Polizeireviers Grimmen im Rahmen ihrer Streifentätigkeit gegen 11:15 Uhr die Bertolt-Brecht-Straße in Grimmen, als sie einen per Haftbefehl gesuchten Mann feststellten. Nachdem sie den 21-Jährigen festgenommen und zum örtlichen Polizeirevier gebracht hatten, wurden der Mann und dessen Bekleidung durchsucht. Dabei fanden die Beamten eine geringe Menge einer braunen Substanz in einem kleinen Behältnis.

Ein Betäubungsmitteltest ergab, dass es sich bei der Substanz um ein Cannabisprodukt handelte. Da der Verdacht bestand, dass auch der Festgenommene unter Betäubungsmitteleinfluss stand, wurde auch bei ihm ein Drogenvortest durchgeführt. Das Ergebnis war eine positive Reaktion auf Abbauprodukte von Tetrahydrocannabinol (THC). Anschließend ist der Rucksackinhalt in Augenschein genommen worden. Dabei sichteten die eingesetzten Kräfte eine kleine Wasserpfeife. Die Polizisten beschlagnahmten die Betäubungsmittelmenge und das genannte Utensil. Ferner nahmen sie eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen den 21-Jährigen auf. Letztendlich konnte der Grimmener das im Haftbefehl geforderte Bußgeld nicht entrichten, so dass er der Justizvollzugsanstalt Stralsund überstellt wurde.

Bong in Mietwohnung sichergestellt

Ribnitz-Damgarten (Vorpommern-Rügen). Am Sonnabend, dem 05. April 2014, wurde den Beamten des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten ein Betrugsdelikt angezeigt. Ein Vermieter aus Ribnitz-Damgarten beauftragte ein Maklerbüro für eine Mietersuche bezüglich einer Zwei-Raum-Wohnung in der Rostocker Straße in der Stadt. Der 26-jährige Mieter zahlte jedoch nicht alle Monatsraten, sodass dem Eigentümer ein finanzieller Schaden von etwa 1.000 Euro entstanden war. Im Rahmen der Betrugsanzeigenaufnahme äußerte der Geschädigte, dass er den Mieter seit mehreren Wochen nicht mehr gesehen habe. Daher begaben sich die Polizisten in Anwesenheit des Vermieters gegen 19:45 Uhr zu der besagten Wohnung. Im Schloss der Wohnungstür steckte das vollständige Wohnungsschlüsselbund. Das anschließende Betreten der Zwei-Raum-Wohnung ergab zum einen, dass der 26-Jährige nicht zugegen war und zum anderen, dass die Wohnung in einem unmöblierten, verwohnten, unaufgeräumten Zustand hinterlassen wurde. Weiterhin waren die Heizungsventile offen. Als die Funkwagenbesatzung einen weiteren Raum in Augenschein nahm, sichtete sie eine auf dem Fußboden stehende „Bong“ (Wasserpfeife für Drogenkonsum) und ein szenetypisches Papiertütchen mit Anhaftungen einer weißen pulvrigen Substand auf einem Fensterbrett. Ein Betäubungsmitteltest ergab, dass es sich bei dem Pulver um Amphetamin handelte. Die Gegenstände stellten die Polizeibeamten sicher. Nun muss sich der ehemalige Mieter wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und wegen Einmietsbetrugs verantworten.

Strafanzeige gegen PKW-Fahrer

Ribnitz-Damgarten (Vorpommern-Rügen). Am 03. April 2014 meldete ein Zeuge der Polizei gegen 17:55 Uhr einen möglicherweise alkoholisierten Fahrzeugführer. Ein 42-jähriger BMW-Fahrer aus Leipzig befuhr die Bundesstraße 105 in Ribnitz-Damgarten. Beim Passieren gebrauchte er nicht nur seine sondern auch die Gegenfahrspur. Alsbald vollzog er auf einer Kreuzung unvermittelt ein Wendemanöver. Die Beamten des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten konnten den Leipziger stoppen und einer Verkehrskontrolle unterziehen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab, dass er keine alkoholischen Getränke konsumiert hatte (0,00 Promille). Aufgrund seiner Gestik konnte jedoch ein Betäubungsmittelkonsum nicht ausgeschlossen werden. Eine Blutanalyse wird Aufschluss darüber geben, ob er unter Drogen- bzw. Medikamenteneinfluss während seiner Fahrt stand. Die Polizisten sicherten den PKW und stellten den Fahrzeugschlüssel sicher. Gegen den 42-Jährigen wurde eine Strafanzeige aufgenommen.

Themenorientierte Verkehrskontrollen in Sassnitz

Sassnitz (Vorpommern-Rügen). Im Monat März 2014 richten Beamte der Polizeiinspektion Stralsund ihren Blick besonders auf die korrekte Anwendung der Rückhaltesysteme. Unter diesem Focus führten am 18. März 2014 Polizeibeamte der Polizeihauptreviere Bergen und Stralsund sowie des Polizeireviers Sassnitz an insgesamt 11 Kontrollorten in Sassnitz themenorientierte Verkehrskontrollen durch. Ergebnis: 13 von insgesamt 23 Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung betrafen das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes. Das Nichtanlegen bzw. das nicht korrekte Anlegen des Sicherheitsgurtes wird mit einem Verwarngeld in Höhe von 30 Euro geahndet.

Wer sein Wissen bezüglich des korrekten Gebrauchs von Rückhaltereinrichtungen, insbesondere von Kindersitzen, vertiefen oder sich allgemein informieren möchte, wird auf der kommenden Präventionsveranstaltung seitens der Polizeibeamten der Inspektion Stralsund willkommen geheißen. Sie findet am 27. März 2014 in der Theodor Baurmeister Grundschule in Ribnitz-Damgarten zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr statt. Im Rahmen dieser Veranstaltungen wird das Gewinnspiel, bei dem im Dezember ein 24-Zoll City-Bike verlost wird, fortgeführt.

Ferner wurde im Rahmen der o.g. Verkehrskontrollen ein Verstoß wegen Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss erfasst. Gegen 13:30 Uhr wurde eine 29-jährige Renault-Fahrerin in der Straße der Jugend in Sassnitz angehalten. Während der durchgeführten Kontrolle wies ihre Verhaltensweise auf einen möglichen Drogenkonsum vor Fahrtantritt hin. Ein auf Urin basierender Vortest reagierte positiv auf die Abbauprodukte von Tetrahydrocannabinol (THC) und Amphetamin. Daraufhin folgte eine Durchsuchungsmaßnahme. Bei dieser stellten die Stralsunder Beamten einen Schlagring bei der Frau fest, den sie beschlagnahmten. Gegen die Sassnitzerin sind Verstöße gegen das Straßenverkehrsgesetz, gegen das Betäubungsmittelgesetz und gegen das Waffengesetz aufgenommen worden.

Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss

Bad Sülze (Vorpommern-Rügen). Sowohl am 11. März 2014 als auch am 12. März 2014 richteten Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen im Bereich der Straße Saline in Bad Sülze eine Verkehrskontrollstelle ein.

Vorgestern kontrollierten die Polizeibeamten gegen 08:00 Uhr einen 31-jährigen VW-Fahrer. Da er angab, seinen Führerschein vergessen zu haben, wurden seine Daten überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann zum einen derzeit nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und zum anderen bereits wegen Betäubungsmittelkonsums polizeilich in Erscheinung getreten war. Ein auf Urin basierender Drogenvortest reagierte positiv auf Abbauprodukte von THC. Die Fahrzeughalterin war Beifahrerin. Sie hatte Kenntnis von dem Sachstand.

Am gestrigen Tag wurde ebenfalls ein Pkw-VW gegen 08:20 Uhr zum Zweck einer Verkehrskontrolle gestoppt. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahme wurde bekannt, dass es sich bei der 25-jährigen Fahrerin um die bereits oben erwähnte Beifahrerin handelte. Der o.g. 31-Jährige war Beifahrer. Während der Gesprächsführung wies das Verhalten der Frau auf Betäubungsmittelkonsum hin. Es wurde ein Drogenvortest durchgeführt. Dieser reagierte positiv auf Abbauprodukte von THC.

Nun wird sich das Paar aus der Gemeinde Eixen wegen Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss und wegen Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz verantworten müssen.

Fahrer zum wiederholten Mal unter Drogeneinfluss

Stralsund. Am 05. März 2014 bestreiften Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund das Stadtgebiet Frankenvorstadt. Gegen 13:55 Uhr kontrollierten sie einen 32-jährigen Volvo-Fahrer im Großen Diebsteig. Da die Gestik des Fahrzeugführers Anhaltspunkte für einen möglichen Betäubungsmittelkonsum gab, ließen die Beamten den Stralsunder einen Drogenvortest durchführen. Dieser reagierte positiv auf die Abbauprodukte von THC. Später sollte sich herausstellten, dass der Volvo-Fahrer bereits am 27. und am 28. Februar mit einem derartigen Delikt polizeilich in Erscheinung getreten war. Bei diesen Verkehrskontrollen regierten die Drogenvortests positiv auf die Abbauprodukte von Amphetamin und THC. Da der Stralsunder nun mehrfach ein Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr unter Betäubungsmitteleinfluss geführt hat, muss er nun mit einem Bußgeld von 1.500 Euro, vier Punkten in Flensburg und einem dreimonatigem Fahrverbot rechnen. Ferner folgt eine erneute Strafanzeige wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Mann attackiert Ex-Partnerin

Tribsees (Vorpommern-Rügen). Am 02. Februar 2014 ereignete sich in Tribsees am Nachmittag eine gefährliche Körperverletzung zum Nachteil einer Frau. Gestern Nachmittag suchte ein 41-jähriger Rostocker seine jüngere Ex-Partnerin in ihrer Wohnung in Tribsees auf, um seine restlichen Gegenstände abzuholen. Er schellte und obwohl die Frau niemanden durch den Spion sah, öffnete sie ihre Wohnungstür einen Spalt. Dies nutzte der Rostocker sofort. Er drückte die Tür gewaltsam auf, um in die Wohnung zu gelangen. Nun forderte er lautstark seine verbliebenen Gegenstände ein. Trotzdem die Ex-Freundin seiner Forderung nachkam, attackierte er die Frau. Nachdem der 41-Jährige von ihr abließ, flüchtete er zunächst, konnte aber mithilfe der Polizeibeamten aus Ribnitz-Damgarten gefasst werden. Nachweislich stand der einschlägig polizeilich bekannte Rostocker unter Alkohol- und Betäubungsmitteleinfluss. Die geschädigte Frau erlitt bei dem physischen Angriff Verletzungen, die von einem Rechtsmediziner gerichtsverwertbar dokumentiert wurden. In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Stralsund ist der Tatverdächtigte vorläufig in Gewahrsam genommen worden. Er wird sich wegen gefährlicher Körperverletzung, Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und Hausfriedensbruch verantworten müssen.

Fahrer unter Verdacht des Betäubungsmittelkonsums

Binz (Vorpommern-Rügen). Am 25. Februar 2014 stoppten Beamte des Polizeireviers Sassnitz einen Fahrer, dessen Verhalten auf einen Betäubungsmittelkonsum vor Fahrtantritt hindeutete. Gegen 10:45 Uhr unterzogen Sassnitzer Polizisten einen 29-jährigen Fiat-Fahrer aus Bergen in der Ringstraße in Binz einer Verkehrskontrolle. Der Fahrzeugführer des Lkw-Fiat fiel den Beamten auf, weil er den Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte. Da er physisch auffällig und ein Urintest nicht durchführbar war, wurde eine Blutprobenentnahme, in die der Mann einwilligte, vorgenommen. Eine Ordnungswidrigkeitsanzeige wegen des Verdachts des Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss wurde seitens der Beamten gefertigt.
Letztlich wird eine Blutanalyse Aufschluss darüber geben, ob der Fahrer ein Kfz unter Betäubungsmitteleinfluss im öffentlichen Straßenverkehr führte.

Ladendieb unter Alkohol- und Betäubungsmitteleinfluss

Stralsund. Am 24. Februar 2014 wurde eine Mitarbeiterin eines Supermarktes im Frankendamm in Stralsund durch Kunden auf einen Ladendiebstahl aufmerksam gemacht. Gegen 20:00 Uhr kontaktierte ein Verkaufsraumdetektiv die beiden vermeintlichen männlichen Diebe, nachdem diese den Kassenbereich, ohne eine Zahlung zu leisten, passiert hatten. Im Rucksack der einen Person befanden sich acht Flaschen eines namhaften Spirituosenherstellers im Wert von ca. 80 Euro. Der Rucksack der anderen Person war augenscheinlich leer. Dann stellten die zwei Männer die Rucksäcke ab und flüchteten. Nur kurze Zeit später wollte der 17-Jährige seinen Rucksack samt Beute wieder holen. Bei dem Versuch, hielt ihn der Ladendetektiv fest und beabsichtigte in Anwesenheit des Filialleiters eine entsprechende schriftliche Strafanzeige gegen den alkoholisierten Jugendlichen zu fertigen. Als dieser jedoch die Personalienbekanntgabe verweigerte, wurde die Stralsunder Polizei verständigt. Daraufhin wollte der Tatverdächtige erneut fliehen und zog ein Messer, welches sich in einer Schutzhülle befand, aus seinem Rucksack, dass ihm durch den Marktleiter abgenommen wurde. Nachdem die Beamten vor Ort eintrafen, übernahmen sie den Ladendieb und brachten ihn zum Stralsunder Polizeihauptrevier. Dort wurde mittels Atemalkoholtest ein Promillewert von 2,21 Promille bei dem Stralsunder nachgewiesen. Des Weiteren deutete sein Verhalten auf möglichen Betäubungsmittelkonsum hin. Ein auf Urin basierender Drogenvortest reagierte positiv auf die Abbauprodukte von THC. Das o.g. Messer sowie ein weiteres Taschenmesser beschlagnahmten die Polizisten. Aufgrund der zunehmenden Aggressivität des jungen Mannes wurde er vorübergehend in Gewahrsam genommen. Da der 17-Jährige die Wände dieses Raumes beschädigte, wurden gegen ihn nicht nur Strafanzeigen wegen Diebstahl mit Waffe, Verstoßes gegen das Waffen- und gegen das Betäubungsmittelgesetz aufgenommen sondern ferner wegen Sachbeschädigung.