Ergebnisse der Kontrollen im Rahmen der ROADPOL Operation Speedmarathon

Neubrandenburg/Rostock (ots). Am diesjährigen Speedmarathon haben sich auch die beiden Polizeipräsidien Neubrandenburg und Rostock beteiligt. Kontrolliert wurde insbesondere am 09.04.2025, in der Zeit von 0 – 24 Uhr. Und das ist die Bilanz: An mehr als 50 Messstellen wurde mit 119 Beamtinnen und Beamten landesweit die Geschwindigkeit von insgesamt 10.606 Fahrzeugen gemessen. Die Anzahl der festgestellten Verstöße beträgt 1.304. Damit war jeder achte Fahrer zu schnell unterwegs.

Zu hohe und/oder unangepasste Geschwindigkeit ist in Mecklenburg-Vorpommern Unfallursache Nummer 1. Verkehrskontrollen zu diesem Thema gab es nicht nur im Rahmen der bundesweiten Aktion „Speedmarathon“. Geschwindigkeit ist im laufenden Monat April auch der Themenschwerpunkt der landesweiten Aktion Fahren.Ankommen.LEBEN! Verstärkte Geschwindigkeitskontrollen wird es deshalb noch bis zum Monatsende geben.

Aufmerksamer Bürger gibt verlorene Geldbörse bei der Polizei ab – Polizei ermittelt Eigentümerin und sendet Fundstück zurück

Sassnitz (ots). Am Samstag, dem 5. April 2025 gegen 10:30 Uhr erschien ein 55-jähriger Urlauber aus Hessen im Polizeirevier Sassnitz und gab eine Damengeldbörse ab, die er am vorherigen Tage an der Landesstraße 30, zwischen Glowe und Juliusruh, gefunden hatte. Die Geldbörse enthielt mehrere Bankkarten, Bargeld sowie Krankenkassenkarten.

Durch intensive Ermittlungen konnte die Polizei die Eigentümerin der Geldbörse ermitteln, die in Thüringen lebt. Die Frau war sehr erleichtert und dankbar, als sie erfuhr, dass ihre verlorene Geldbörse gefunden wurde. Um die Rückgabe der Geldbörse so schnell wie möglich zu gewährleisten, wurde sie über den Postweg an die Eigentümerin gesendet, die diese in den kommenden Tagen erhalten wird.

Die Polizei möchte sich an dieser Stelle bei dem ehrlichen Finder bedanken.

Unbekannte heben Gullydeckel aus

Stralsund (ots). Am Sonntagmorgen, dem 6. April 2025 gegen 07:00 Uhr, erhielten die Beamten des Polizeihauptrevieres Stralsund von einem Hinweisgeber die Information, dass in der Carl-Friedrich-Goerdeler-Straße mindestens zwei Gullydeckel entfernt worden sind.

Die eingesetzten Beamten begaben sich umgehend zum Einsatzort, da die Gefahr bestand, dass andere Verkehrsteilnehmer möglicherweise in diese Regenabflussschächte geraten könnten und setzten diese wieder auf die entsprechenden Abflussschächte auf der Fahrbahn ein, sodass weitere denkbare Gefahren schnell abgewendet wurden. Die Polizei bedankt sich bei dem Hinweisgeber für die zeitnahe Information.

Die Polizei weist in diesem Fall auf Folgendes hin: Kanaldeckel, die herausgerissen werden, stellen eine große Gefahr für den laufenden Verkehr dar. Es handelt ich hierbei nicht um ein Kavaliersdelikt, denn wer Gullydeckel herausreißt, macht sich strafbar.

Die Ermittlungen in diesem Fall, wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, wurden gegen bisher unbekannte Täter aufgenommen. Weitere Zeugen, die möglicherweise auffällige Personenbewegungen in der Carl-Friedrich-Goerdeler-Straße beobachtet haben und Angaben dazu machen können, werden gebeten, sich im Polizeihauptrevier Stralsund (Telefon: 03831 28900), über die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Junge Frau aus misslicher Lage im Nationalpark Jasmund befreit

Sassnitz (ots). Am 19.03.25 gegen 17:50 Uhr, ging in der Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Rügen der Notruf ein, dass sich eine junge Frau an der Steilküste in einer misslichen Lage befindet und sich nicht selbständig aus dieser befreien kann.

Nach derzeitigem Kenntnisstand ging die 20-jährige Hamburgerin am Hochufer in der Nähe der Piratenschlucht spazieren und verlor dabei ihr Handy. Um dieses wieder an sich zu nehmen, klettere sie den Steilhang ein Stück hinunter. Es gelang ihr jedoch nicht, diesen wieder hinaufzuklettern.

Ein Wanderer, der auf die junge Frau aufmerksam wurde, konnte dieser nicht helfen, ohne sich dabei selber in Gefahr zu bringen. Daraufhin verständigte er über den Notruf die Rettungskräfte. Durch die Höhenrettung Sassnitz konnte die Frau schließlich unverletzt auf sicheren Boden zurückgebracht werden.

Unterstützungseinsatz des Polizeireviers Grimmen für die Stadt Grimmen in lokaler Spielhalle

Grimmen (ots). Am 06.03.2025 unterstützte das Polizeirevier Grimmen in der Zeit von 13:30 bis 16:48 Uhr im Rahmen der Amtshilfe das Ordnungsamt der Stadt Grimmen bei Überprüfungsmaßnahmen in einer lokalen Spielhalle.

Neben Beamten des Polizeireviers Grimmen kamen dabei Beamte des Landespolizeibereitschaftsamtes M-V sowie der Kriminalpolizeiinspektion Anklam zum Einsatz. Die Überprüfungsmaßnahmen der Stadt Grimmen konnten erfolgreich unterstützt werden. Während der polizeilichen Maßnahmen kam es sowohl vor Ort, als auch in sozialen Netzwerken zu strafbaren Äußerungen. Das Polizeirevier Grimmen hat in diesem Zusammenhang drei Strafanzeigen aufgenommen. Weitere Ermittlungen werden dazu durch die Kriminalkommissariatsaußenstelle Grimmen übernommen. Der Betreiber der Spielhalle war während der gesamten Maßnahme nicht vor Ort. Er wurde telefonisch in Kenntnis gesetzt und befindet sich im Austausch mit dem Ordnungsamt der Stadt Grimmen.

Korrekturmeldung zur Nachmeldung zum Polizeieinsatz an Stralsunder Schule

Stralsund (ots). In Bezug auf das Unglück an einer Stralsunder Schule, muss die Nachmeldung vom 27. Februar 2025 hiermit korrigiert werden:

Mit großem Bedauern müssen wir mitteilen, dass uns bei der Informationsweitergabe bei diesem tragischen Unglücksfall ein folgenschwerer Fehler unterlaufen ist, der nicht hätte passieren dürfen. Das verunglückte Kind wird nach wie vor im Krankenhaus betreut, ist jedoch nicht wie berichtet am heutigen Tag seinen Verletzungen erlegen.

Wir bitten aufrichtig um Entschuldigung, insbesondere bei den Angehörigen, aber auch bei der Öffentlichkeit und den Medien. Warum es zu dieser Falschinformation gekommen ist, wird Bestandteil intensiver Nachbereitungen sein.

Nachmeldung zum Polizeieinsatz an Stralsunder Schule

Zu diesem Beitrag liegt eine Korrekturmeldung der Polizei Stralsund vor.

Stralsund (ots). Wie bereits berichtet, kam es zu einem Unglück an einer Stralsunder Schule am Mittwoch, dem 26. Februar 2025. Das verunglückte Kind ist am heutigen Tag seinen Verletzungen erlegen. Derzeit liegen keine Hinweise auf eine Straftat vor.

Aus Rücksicht gegenüber der Familie werden keine weiteren Informationen bekanntgegeben. Die Polizei bittet um Verständnis.

Grimmener Schule wird nach Auslösung von Feuerlöscher evakuiert

Grimmen (ots). Am heutigen Mittwoch, dem 26. Februar 2025 gegen 9:40 Uhr, wurde die Polizei durch die integrierte Rettungsleitstelle Vorpommern-Greifswald nach Grimmen zu einer Schule in die Straße der Befreiung gerufen.

Nach derzeitigem Erkenntnisstand wurde vermutlich ein Feuerlöscher versehentlich ausgelöst. Der gesamte Inhalt des Feuerlöschers breitete sich auf dem Schulflur aus und zog dann in das daruntergelegene Stockwerk. In der weiteren Folge wurden alle 21 Klassen evakuiert.

Zehn Schüler klagten über Atemwegsbeschwerden und ein Kind erlitt bei der Evakuierung des Schulgebäudes einen Schlüsselbeinbruch. Die Kinder wurden in umliegenden Krankenhäusern behandelt.

Es wurden Ermittlungen wegen des Verdachts der Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln aufgenommen.

Polizeieinsatz an Stralsunder Schule

Stralsund (ots). Am heutigen Mittwoch, dem 26. Februar 2025, kam es gegen 8:05 Uhr zu einem Polizeieinsatz in einer Stralsunder Schule am Frankenhof. Dieser Polizeieinsatz hatte nichts mit einer möglichen Anschlags- oder Bedrohungslage zu tun. Vielmehr ging es hier um die Notsituation einer Einzelperson. Zum Schutz der Persönlichkeitsrechte dieser Person wurde zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Informationen bekanntgegeben. Es wird gegebenenfalls nachberichtet.

Polizei Stralsund beteiligt sich an Stralsunder „Schulranzenparade“

Stralsund (ots). Am Samstag, dem 1. März 2025 beteiligt sich die Polizeiinspektion Stralsund mit zwei Präventionsberaterinnen sowie die Verkehrswacht Stralsund mit mehreren Ehrenamtlichen an der diesjährigen „Schulranzenparade“, welche im Stralsunder Strelapark in der Zeit von 9 bis 17 Uhr stattfinden wird.

Neben Angeboten des Schreibwarenhandels und individuellen Beratungen, bietet die Polizei nicht nur (polizeiliche) Verkehrssicherheitsarbeit zum Schulweg, sondern auch Spiel und Spaß auf der Verkehrsplane oder am Glücksrad an. Wer zudem seine Reaktionsfähigkeit testen möchte, kommt bei der Verkehrswacht voll auf seine Kosten. Es wird außerdem Aktionen zum Schwerpunktthema der Kampagne „Fahren. Ankommen. Leben“ der Polizei Mecklenburg-Vorpommern geben.

Kleine und große Interessierte können sich mit vielen Informationen versorgen und sich verschiedenen Verkehrssituationen in der Simulation stellen.

Kind wird offenbar Opfer von räuberischer Erpressung

Stralsund (ots). Wie der Polizei in Stralsund am gestrigen Montag, dem 10. Februar 2025 gegen 17 Uhr angezeigt wurde, soll es gegen 15:30 Uhr zu einer räuberischen Erpressung auf einem Stralsunder Spielplatz gekommen sein. Nach ersten Erkenntnissen wurde unter Androhung von Gewalt Bargeld eingefordert. Sowohl das vermeintliche Opfer, als auch der mutmaßliche Täter waren Kinder. Die Polizei möchte in diesem Zusammenhang sensibilisieren: Das Kind hat richtig gehandelt und sich vertrauensvoll an die Mutter gewandt, welche im Anschluss zur Polizei gegangen ist.

Ergebnisse der Auftaktveranstaltung „Fahren, Ankommen, Leben!“ – Schwerpunkt auf Überholen sowie gewerblichen Güter- und Personenverkehr

Neubrandenburg/Rostock (ots). Am gestrigen Dienstag führten Einsatzkräfte der Polizeipräsidien Rostock und Neubrandenburg im Rahmen der landesweiten Verkehrskampagne „Fahren, Ankommen, Leben!“ umfangreiche Verkehrskontrollen in Mecklenburg-Vorpommern durch. Der Fokus lag auf den Themen Überholen sowie gewerblicher Güter- und Personenverkehr. Rund 100 Polizeibeamte kontrollierten landesweit knapp 580 Fahrzeuge.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Auftaktveranstaltung der Polizeiinspektion Wismar, die in Zusammenarbeit mit der Landespolizei, dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) sowie dem Zoll durchgeführt wurde. Auf dem Rastplatz Selliner See an der BAB 20 wurden in der Zeit von 9 bis 14 Uhr insgesamt 118 Fahrzeuge, darunter 53 LKW, überprüft.

Ergebnisse der landesweiten Kontrollen:

  • Insgesamt wurden 38 Verstöße im Zusammenhang mit Überholen festgestellt.
  • 28 Verstöße wurden im Bereich des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs geahndet, darunter Verstöße gegen das Fahrpersonalrecht, die Missachtung von Bau- und Betriebsvorschriften, die Überladung von Fahrzeugen und sonstige technische Mängel.
  • In einem Fall untersagten die Einsatzkräfte aufgrund der Überladung eines Anhängers die Weiterfahrt.

Die Verkehrskontrollen werden in den kommenden Wochen unter den genannten Schwerpunkten fortgesetzt.

Fahren.Ankommen.LEBEN: Start der Kontrollen mit Schwerpunkt Überholen und gewerblicher Güter und Personenverkehr

Neubrandenburg/Rostock (ots). Die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern startet heute in eine neue Runde der Verkehrskampagne „Fahren.Ankommen.LEBEN“ – diesmal mit den Schwerpunkten „Überholen & gewerblicher Güter- und Personenverkehr“. Gerade das falsche Überholen hat im vergangenen Jahr wieder zu zahlreichen Unfällen auf den Straßen des Landes gesorgt: Insgesamt 336 Mal (166 PP ROS, 170 PP NB) ist fehlerhaftes Überholen ursächlich für Unfälle gewesen. Dabei kamen neun Personen ums Leben, 55 wurden schwer und 195 leichtverletzt.

Der zweite Fokus der Kontrollen liegt auf dem gewerblichen Güter- und Personenverkehr. Insbesondere die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten, die Beladung sowie das Sonntagsfahrverbot werden gezielt überprüft.

Die acht Polizeiinspektionen der Präsidien Rostock und Neubrandenburg werden den gesamten Monat Februar über verstärkt stationäre und mobile Kontrollen zu den Schwerpunkten durchführen. Die Auftaktveranstaltung findet im Bereich der Polizeiinspektion Wismar statt.

Ehrlicher Finder gibt Geld bei Polizei ab – Besitzer gesucht

Grimmen (ots). Am Samstag, dem 1. Februar 2025 gegen 07:15 Uhr erschien ein 56-jähriger Mann im Polizeirevier Grimmen. Er hatte zuvor im Geldautomaten einer Bank auf dem Parkplatz des Netto (Heinrich-Heine-Straße) in Grimmen Bargeld gefunden. Daraufhin gab der ehrliche Finder das Geld bei der Polizei in Grimmen ab. Die Polizei sucht nun den Besitzer des Geldes. Wer vermisst sein vermeintlich abgehobenes Bargeld? Die betroffene Person sollte sich mit Nachweis auf dem Kontoauszug bzw. nach Rücksprache mit der betreffenden Bank an das Polizeirevier in Grimmen (038326570) wenden.

Verfolgungsfahrt in Barth

Zingst/Barth (ots). Am Freitag, dem 31.01.2025 gegen 09:15 Uhr kam es im Zuständigkeitsbereich des Polizeirevieres Barth zu einem polizeilichen Einsatz unter Beteiligung mehrerer Funkwagen und unter Nutzung der Sonder- und Wegerechte.

Aufmerksame Bürger teilten zunächst mit, dass ein dunkler Ford Mondeo Kombi in Zingst „durchdrehe“, woraufhin mehrere Funkwagen dorthin entsandt wurden. Kurz darauf kamen gleich gelagerte Meldungen aus Barth, so dass die dann dort eintreffenden Polizeikräfte das Fahrzeug auch fahrend antrafen und entsprechende Zeichen und Weisungen gaben anzuhalten. Der männliche Fahrer schenkte dem allerdings keine Beachtung und floh offenbar ohne Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer. So überholte er etwa an unübersichtlichen Stellen und fuhr mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit in den engen Gassen der Barther Altstadt (verkehrsberuhigter Bereich).

Letztlich gestoppt werden konnte das Fahrzeug Höhe Lange Straße, der 30-jährige aus der Region stammende deutsche Tatverdächtige flüchtete jedoch zu Fuß weiter. Er beabsichtigte sich in den Sanitärräumen eines angrenzenden Restaurants zu verschanzen, was allerdings durch die hinterhereilenden Beamten unterbunden werden konnte. Der nun habhaft gemachte Tatverdächtige hatte in einem Alkoholvortest 0,38 Promille und schien merklich in einem psychisch fraglichen Zustand zu sein. Ein hinzugerufener Notarzt führte eine Blutprobenentnahme durch und wies ihn in ein Krankenhaus ein.

Die Polizei nahm entsprechende Anzeigen wegen des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens und Trunkenheit im Verkehr auf.

Gesucht werden in dem Zusammenhang Zeugen und auch Geschädigte (Bereich Zingst und Barth), die unmittelbare Angaben zu dem Fahrverhalten (dunkler Ford Mondeo) machen können beziehungsweise selbst davon betroffen waren. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Barth unter Tel. 038231 6720 oder die Onlinewache unter https://portal.onlinewache.polizei.de/de/

Einbruchalarm deckt Drogenfund und möglichen Diebstahl auf

Stralsund (ots). Am gestrigen Dienstag (28.01.2025) informierte eine Sicherheitsfirma gegen 22:00 Uhr die Stralsunder Polizei über eine Alarmauslösung am Strelapark. Vor Ort konnten weder Polizei noch Sicherheitsdienst einen möglichen Einbruchsversuch feststellen. Dafür trafen die Polizisten einen 40-jährigen Mann an, der sich in unmittelbarer Nähe befand.

Bei einer anschließenden Personenkontrolle wurden diverse Betäubungsmittel, in einer augenscheinlich nicht geringen Menge entdeckt. Der 40-Jährige hatte unter anderem vermutlich Amphetamine, Haschisch sowie Methamphetamin bei sich. Ein verständigter Bereitschaftsdienst der Staatsanwaltschaft ordnete daraufhin die Durchsuchung der Wohnräume des Mannes an.

Die Durchsuchung blieb ohne Erfolg – was dafür aber gefunden wurde, war ein hochwertiges E-Bike der Marke Giant. Da der Zweiradnutzer für das mitgeführte Fahrrad keinen Eigentumsnachweis vorlegen konnte und er ebenfalls auch keine glaubhaften Angaben zur Herkunft des Fahrrades machen konnte, wurde das E-Bike vorerst sichergestellt.

So ging es für den vermeintlichen Straftäter ohne Drogen und zu Fuß weiter und dafür mit Strafanzeigen wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsgesetz und eventuellen Diebstahls.

Angriff auf Tankstelle in Bergen

Bergen/Rügen (ots). Am heutigen Morgen wurde die Polizei über einen versuchten Einbruch in eine Tankstelle in der Nonnenstraße informiert. Nach ersten Erkenntnissen haben derzeit unbekannte Täter gewaltsam versucht einen im Tankstellengebäude befindlichen Tresor zu öffnen. Der Versuch misslang offensichtlich. Durch die Tat, die sich vermutlich am Sonntagabend (26.01.2025) zwischen 19:00 Uhr und 20:00 Uhr ereignet hat, ist ein erheblicher Sachschaden von mindestens 10.000 Euro entstanden.

Der Kriminaldauerdienst kam zur Spurensuche und -sicherung zum Einsatz. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen unter anderem wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls aufgenommen.

Nachmeldung zum verdächtigen Ansprechen von Kindern

Stralsund (ots). Am heutigen Vormittag (23. Januar 2025) informierte die Polizeiinspektion Stralsund über das verdächtige Ansprechen von Kindern. Durch polizeiliche Maßnahmen konnten die beiden gesuchten Personen sicher bekannt gemacht werden. Bei diesen Personen ist nicht von einer Gefahr auszugehen, vielmehr liegt hier anscheinend ein großes Missverständnis vor. Die Personen wurden dennoch dahingehend sensibilisiert, dass sie zukünftig Kinder nicht mehr ohne Grund ansprechen.

Die Polizei bittet weiterhin, von Mutmaßungen und falschen Verdächtigungen in Social-Media und Messanger Diensten Abstand zu nehmen.

Kanaldeckel aus Halterung entfernt und gedreht – Zeugen gesucht

Sassnitz (ots). Am Freitag, dem 17. Januar 2025 gegen 05:50 Uhr meldete eine 50-jährige Frau, dass sie mit ihrem Pkw Audi in Sassnitz über einen auf der Fahrbahn liegenden Kanaldeckel gefahren sei. Auf der Hauptstraße aus Richtung Zentrum kommend in Fahrtrichtung Kreisverkehr auf Höhe einer Bushaltestelle, lag ein Kanaldeckel auf der Fahrbahn, der circa ein Drittel aus der dafür vorgesehenen Halterung herausragte und um etwa 90 Grad gedreht war.

Durch bislang unbekannte Täter wurde der Kanaldeckel augenscheinlich aus der Halterung entfernt und circa 90 Grad gedreht. Dadurch war das Kanalloch geöffnet und stellte so ein Verkehrshindernis dar.

Es wurde Strafanzeige wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten sich an die Polizei in Sassnitz unter 038392 3070, die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Verdächtiges Ansprechen von Kindern in Stralsund

Stralsund (ots) – Die Polizei in Stralsund wurde am Dienstag, dem 21. Januar 2024 darüber informiert, dass es zu einem mutmaßlich verdächtigen Ansprechen von Kindern gekommen sei.

In diesem Zusammenhang teilte eine Mutter der Polizei mit, dass ihr 9-jähriger Sohn am Dienstag, dem 21. Januar 2024 gegen 12:50 Uhr in der Heinrich-von-Stephan-Straße offenbar von einem unbekannten Mann und einer bislang unbekannten Frau angesprochen und ausgefragt wurde. Das Kind befand sich mit einer Klassenkameradin (8-Jährig) auf dem Weg zum Schulhort. Die Kinder brachen das Gespräch ab und gingen weiter zum Hort.

Nachdem der Schulhort Kenntnis über den Vorfall am Dienstag erhielt, wurden die Kinder am Mittwoch, dem 22. Januar 2024 gegen 13 Uhr von einer Erzieherin von der Juri-Gagarin-Schule abgeholt. In der Nähe des Hortes erkannte ein Kind die Frau vom Vortag.

Nach jetzigem Stand der Ermittlungen können die Personen vom 21. Januar 2024 wie folgt beschrieben werden. Die männliche Person war circa 30 Jahre alt, etwa 1,90 Meter groß und trug eine schwarze Mütze. Die Frau wird auf circa 20 Jahre geschätzt, etwa 1,60-1,70 Meter groß. Beide sprachen deutsch und führten offenbar jeder einen Hund mit sich. Er einen großen, schwarz/weißen mit kurzem Fell. Der Hund der Frau war eher klein, mit weißem, wuscheligem Fell.

Die Polizei Stralsund nimmt die Schilderungen des Kindes sehr ernst und prüft aktuell mögliches strafbares Handeln. Hierzu werden Zeugen gesucht, die Hinweise zu weiteren verdächtigen Feststellungen geben können oder Angaben zu den Personen machen können. Auskünfte nimmt die Polizei Stralsund unter der Telefonnummer 03831-28900 oder der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de entgegen.

Verständlicherweise sorgen Vorfälle dieser Art insbesondere bei Eltern für große Verunsicherung. Viele Eltern wenden sich nach verdächtigen Erlebnissen ihrer Kinder mit zahlreichen Fragen an die Polizei. Das ist nachvollziehbar und in diesen Fällen genau der richtige Weg.