Putbus (ots). Am 31.10.2020 bieten die Präventionsberaterinnen der Polizeiinspektion Stralsund eine kostenlose Fahrradcodierung in 18581 Putbus, Markt 8 hinter dem Rathaus an. Wer sein Rad an diesem Aktionstag codieren lassen möchte, komme in der Zeit von ca. 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr vorbei. Es wird lediglich ein gültiger Personalausweis sowie das Fahrrad benötigt. Minderjährige sollten in Begleitung ihrer Eltern erscheinen oder sich eine entsprechende Vollmacht ausstellen lassen. Sollte es sich bei dem zu codierenden Fahrrad um ein E-Bike handeln, wird darum gebeten, dass der Akku bereits im Vorfeld ausgebaut wird. Wenn dies nicht möglich ist, bringen Sie bitte den Schlüssel zum Ausbau des Akkus mit. Fahrräder mit Carbon-Rahmen stellen eine Besonderheit dar, da sie aus technischen Gründen nicht codiert werden können. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf das Einhalten der bestehenden Hygieneregelungen, wie Abstand halten, wird gebeten sowie vor Ort hingewiesen.
Kategorie: Polizei
Frau greift Polizistin in Stralsund an
Stralsund (ots). Am 23.10.2020 beschäftigte eine Frau aus Grimmen die Stralsunder Polizei über mehrere Stunden. Gegen 17:30 Uhr meldete eine Bürgerin, dass eine unbekannte Frau in der Arnold-Zeig-Straße in Stralsund in einem Mehrfamilienhaus an mehrere Wohnungstüren klopfte und die Anwohner belästigte. Beamte vom Polizeihauptrevier Stralsund forderten zur Unterstützung Rettungskräfte an, die die alkoholisierte 33-Jährige aufgrund von gesundheitlichen Problemen für weitere Untersuchungen ins Klinikum brachten. Im Krankenhaus wurde die 33-Jährige während der ärztlichen Untersuchung aggressiv und schlug einer Polizeibeamtin ins Gesicht. Daraufhin fesselten die Beamten die Frau, um weitere körperliche Angriffe zu unterbinden. Im Anschluss wurde die Frau im Krankenhaus stationär untergebracht. Die Polizeibeamtin erlitt leichte Verletzungen im Gesicht und konnte nach einer ärztlichen Behandlung ihren Dienst fortsetzen. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ein.
Streit unter Männern ruft mehrere Funkreifenwagen der Polizei auf den Plan
Ribnitz-Damgarten (ots). Bei einem Streit am Sonntagnachmittag, dem 25.10.2020, in Ribnitz-Damgarten gerieten eine Gruppe syrischer Männer und zwei Deutsche aneinander. Bei der Sachverhaltsklärung mit insgesamt fünf Funkstreifenwagenbesatzungen in der Danziger Straße kam es zu Beleidigungen, Widerstandshandlungen und tätlichen Angriffen gegenüber den eingesetzten Beamten. Nach bisherigen Erkenntnissen soll der 25-jährige Deutsche kurz nach 15:00 Uhr von einem der drei 21-jährigen syrischen Männer mit einem Messer angegriffen worden sein. Der 25-Jährige konnte jedoch unverletzt fliehen. Nachdem die Beamten des Polizeirevieres Ribnitz-Damgarten am Ereignisort eintrafen, störten der 25-Jährige und ein 23-jähriger Deutscher in aggressiver Weise wiederholt die polizeilichen Maßnahmen. Bei der Klärung des Sachverhaltes versuchten die beiden jungen Männer mehrfach, sich den syrischen Männern zu nähern, sodass Beamte aus dem Polizeirevier Barth zur Unterstützung hinzukamen. Um eine weitere Auseinandersetzung zu verhindern, hielten die eingesetzten Beamten die beiden Deutschen von ihrem Vorhaben ab. Dabei kam es zu beleidigenden Äußerungen und Widerstandshandlungen gegenüber den Beamten. Zwei augenscheinlich mit den beiden Deutschen sympathisierende Personen griffen ebenfalls in das Geschehen ein. Die 44-jährige Deutsche beleidigte die Beamten. Ein ebenfalls deutscher 24-Jähriger versuchte einen der Beamten zu schlagen. Die Situation spitzte sich noch dadurch zu, dass mehrere umherstehende Passanten das Geschehen filmten und sich lautstark gegen die polizeilichen Maßnahmen aussprachen.
Zur Verhinderung der Begehung weiterer Straftaten wurden der 23- und 25-Jährige in den polizeilichen Gewahrsam genommen. Ein bei dem 25-Jährigen aufgefundenes Metallrohr wurde ebenfalls sichergestellt. Eine Suche nach dem Messer bei den syrischen Tatverdächtigen blieb ohne Erfolg. Dieses konnte nicht aufgefunden werden. Gegen die drei 21-jährigen Männer ermittelt die Kriminalpolizei nun zum Verdacht der versuchten gefährlichen Körperverletzung. Ergänzend wird mitgeteilt, dass zwei der Syrer am vergangenen Donnerstag Opfer eines körperlichen Angriffs durch zwei unbekannte deutsche Tatverdächtige wurden. Auch hier besteht der Verdacht der gefährlichen Körperverletzung, jedoch zum Nachteil der syrischen Männer. Inwieweit die Sachverhalte zusammenhängen, überprüft gegenwärtig die Kriminalpolizei. Die Ermittlungen zum Gesamtgeschehen dauern gegenwärtig noch an. Die beiden 23 und 25 Jahre alten Männer wurden noch am Abend des 25.10.2020 wieder auf freien Fuß gelassen.
Anzahl der Wildunfälle steigt im Herbst
Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Seit Beginn des Monats musste die Polizeiinspektion Stralsund für den Bereich des Landkreises Vorpommern-Rügen insgesamt 204 Verkehrsunfälle mit Wildbeteiligung registrieren. Im vergangenen Jahr ereigneten sich zur gleichen Zeit zehn Verkehrsunfälle mehr. Allein in dieser Woche kam es bereits zu 29 Zusammenstößen mit Wild. Bislang blieb es in diesem Monat bei Sachschäden. Verletzt wurde bei den Wildunfällen niemand. Im Letzten Jahr wurde in dem Vergleichszeitraum ein Mensch leicht verletzt. In den meisten Fällen kommt es zu Kollisionen mit Rehwild (142), gefolgt von Schwarzwild (36) und Damwild (11).
Die oben genannten Zahlen zeigen, dass die Unfallgefahr durch Wildwechsel im Herbst besonders hoch ist. Die Unfälle ereignen sich zumeist in den Morgenstunden zwischen fünf und sieben Uhr und zum Abend mit Einsetzen der Dämmerung. Schlechte Sichtverhältnisse durch Nebel oder Regen erhöhen das Risiko zusätzlich. Insofern rät die Polizei für die sog. „dunkle Jahreszeit“, insbesondere auf Straßen mit dem Gefahrenzeichen „Wildwechsel“, sehr aufmerksam und mit angepasster Geschwindigkeit zu fahren. Es gilt: Ein Tier kommt selten allein. Sie kreuzen oft in Bereichen von angrenzenden Feldern oder Wäldern die Straße. Hier sollten Autofahrer insbesondere in den frühen Morgen- und Abendstunden besonders Acht geben und bremsbereit sein.
Die Polizei empfiehlt, vorausschauend zu fahren. Wenn Wildtiere auftauchen, sollte vorsichtig abgebremst und abgeblendet werden. Unkontrollierte Lenk- bzw. Ausweichbewegungen sollten angesichts eines Tieres auf der Fahrbahn vermieden werden. Eine Kollision mit einem Baum oder dem Gegenverkehr könnte ansonsten die Folge sein. Es empfiehlt sich ebenfalls auf ausgewiesenen Wildwechselstrecken die gefahrene Geschwindigkeit zu reduzieren. Sollte es doch zu einem Verkehrsunfall gekommen sein, gilt es in erster Linie, die Unfallstelle abzusichern, sich ggf. um Verletzte zu kümmern und die Polizei zu verständigen. Auch wenn das Tier nach dem Zusammenstoß weggelaufen ist und auf den ersten Blick kein Schaden am Fahrzeug entstanden ist, ist die Polizei zu informieren. In diesen Fällen benachrichtigen die Beamten den zuständigen Jäger, der sich dann um das möglicherweise verletzte Tier kümmert. Ebenso gilt, dass ein angefahrenes/totes Tier auf keinen Fall mitgenommen werden darf. Die Mitnahme würde strafrechtlich verfolgt werden.
Zwei Jugendliche rufen die Polizei auf den Plan
Ribnitz-Damgarten/Marlow (ots). Zwei 15 – und 16-jährige Jugendliche haben am vergangenen Wochenende die Polizeibeamten des Polizeirevieres Ribnitz-Damgarten auf den Plan gerufen. Gegen die beiden ermittelt nun die Kriminalpolizei. So löste in der Nacht von Freitag zu Samstag ein 16-Jähriger einen Polizeieinsatz aus, nachdem er zwei Rettungskräfte behinderte. Diese wollten kurz vor Mitternacht im Bereich des Ribnitzer Hafens Hilfe leisten und eine junge Frau behandeln, die über Schmerzen klagte. Nach bisherigen Erkenntnissen stellte sich der 16-Jährige den beiden 25- und 29 Jahre alten Rettungskräften jedoch in den Weg, diskutierte mehrfach und verhinderte so das Herausholen der Trage aus dem Rettungswagen. Darüber hinaus äußerte er „Heil Hitler“ gegenüber den beiden Rettungskräften. Erst durch die hinzugerufene Polizei ließ der 16-Jährige von seinem Handeln ab, entfernte sich jedoch vor deren Eintreffen vom Ereignisort. Der Jugendliche konnte im Nachgang namentlich bekannt gemacht werden. Die Ermittlungen zum Verdacht der unterlassenen Hilfeleistung sowie des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen dauern weiter an.
Am späten Samstagnachmittag leistete ein 15-Jähriger aktiven Widerstand gegen die eingesetzten Polizeibeamten, nachdem er in Marlow in einem Streit mit dem 49-jährigen Zeugen einen Mülleimer von einer Bushaltestelle abgetreten hatte. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet der Jugendliche während der Sachverhaltsklärung derart in Rage, dass eine vernünftige Unterhaltung mit den Beamten zeitweise nicht möglich war. Er widersetzte sich den polizeilichen Anweisungen und wollte sich entfernen. Daran hinderten ihn die eingesetzten Beamten, infolgedessen der Jugendliche versuchte, in Richtung der Beamten zu schlagen und sich loszureißen. Mittels einfacher körperlicher Gewalt brachten die Beamten den Jugendlichen kurzzeitig zu Boden. Erst danach beruhigte sich der 15-Jährige wieder. Verletzt wurde dabei niemand. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum Verdacht der Sachbeschädigung und des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte aufgenommen.
Schwerwiegende Mängel bei ROADPOL-Kontrollen „Truck & Bus“
Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am 12.10.2020 beteiligte sich die Polizeiinspektion Stralsund an den gemeinsamen europaweiten und länderübergreifenden Kontrollen der europäischen Organisation ROADPOL („European Roads Policing Network“). Schwerpunkte der polizeilichen Maßnahmen bei den Lkw- und Buskontrollen waren dabei Überwachung der Geschwindigkeit, Einhaltung der Sozialvorschriften, Ladungssicherung/Überladung, technische Mängel sowie Überprüfung erforderlicher Dokumente/Bescheinigungen.
In der Zeit von ca. 7:00 bis 13:00 Uhr führten Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeirevieres Grimmen entsprechende Verkehrskontrollen im Bereich der BAB 20, B 105 und B 96 durch. Bei den teils mobilen und auch stationären Kontrollen leiteten die Beamten insgesamt 86 Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. So waren im Bereich der B 96 Höhe der Hansestadt Stralsund bei zulässigen 80km/h insgesamt 78 Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs, darunter befanden sich zehn Lastkraftwagen. Darüber hinaus stellten die Beamten bei einer Kontrolle einer Sattelzugmaschine mit Auflieger technische Mängel an der Bremsanlage fest.
Der 37-jährige, polnische Fahrer war mit seinem Gespann gegen 11:00 Uhr auf der BAB 20 Höhe der Baustelle bei Tribsees unterwegs. Die Kontrolle der Beamten deckte eine gebrochene Bremsscheibe an der Sattelzugmaschine sowie eine weitere am Auflieger auf. Daraufhin wurde dem Lkw-Fahrer die Weiterfahrt untersagt. Den Fahrer erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 80 Euro. Der Halter muss mit 320 Euro rechnen.
Neben der überhöhten Geschwindigkeit und der Feststellung der technischen Mängel am Zuggespann auf der A20 stellten die eingesetzten Beamten noch eine 33-prozentige Überladung eines Kleintransporters sowie Verstöße gegen Sozialvorschriften und Mängel an lichttechnischen Einrichtungen fest.
Die Polizei beteiligt sich regelmäßig an diesen europaweiten Verkehrskontrollen, um die Verkehrssicherheit auf den Straßen zu erhöhen und Verkehrsunfallzahlen, insbesondere mit Getöteten und Schwerverletzten, zu senken.
Nicht genehmigte Musikveranstaltung auf der Insel Rügen verhindert
Bergen auf Rügen (ots). Durch einen Hinweis wurde bereits vor etwa drei Wochen polizeilich bekannt, dass Unbekannte am Wochenende vom 19.09.2020 bis voraussichtlich 20.09.2020 eine nichtgenehmigte Musikveranstaltung auf der Insel Rügen planten, für die sie im Vorfeld über soziale Medien warben, ohne den konkreten Ort zu benennen.
Recherchen erhärteten diesen Verdacht, so dass ein Polizeieinsatz vorbereitet wurde. Nach umfangreichen Ermittlungen konnte der genaue Veranstaltungsort – ein Waldstück in der Nähe von Karnitz bei Garz – ermittelt werden. Der Eigentümer des Waldes hatte keine Kenntnis von dem geplanten Event. Er wurde erst durch die Polizei entsprechend informiert. Aufbauarbeiten hatten zu diesem Zeitpunkt bereits stattgefunden.
Am 19.09.2020 gegen Mittag wurde der Veranstaltungsort durch die Polizei aufgesucht und die Verbotsverfügung der zuständigen Behörde vorangekündigt. Am Nachmittag erhielten die Veranstalter von der Ordnungsbehörde die schriftliche Verbotsverfügung. Die Veranstalter informierten daraufhin die Teilnehmer über die sozialen Medien hinsichtlich der Absage der Veranstaltung und begannen mit dem Abbau.
Die Polizei führte Kontrollen in unmittelbarer Nähe durch und konnte eine Anreise von Teilnehmern unterbinden. In den Abendstunden hatten die Verantwortlichen alles zurückgebaut, sodass der Polizeieinsatz beendet werden konnte.
Bei einer Personenüberprüfung stellte sich zudem heraus, dass gegen einen der vermeintlichen Veranstalter ein offener Haftbefehl aufgrund einer nicht gezahlten Geldstrafe vorlag. Der 42-jährige Deutsche wurde durch Einsatzkräfte in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Aktionstag auf Hiddensee – Gemeinsame Codierungen von Fahrrädern und Bootsmotoren
Insel Hiddensee (ots). Am 22.09.2020 bieten die Präventionsberaterinnen der Polizeiinspektion Stralsund gemeinsam mit der Wasserschutzpolizeiinspektion Sassnitz eine kostenlose Fahrrad- sowie Bootsmotorencodierung im Hafen von Vitte an. Wer sein Rad oder seinen Bootsmotor an diesem Aktionstag codieren lassen möchte, komme gern in der Zeit von ca. 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr vorbei. Es wird lediglich ein gültiger Personalausweis, einen Eigentumsnachweis sowie das Fahrrad/der Motor (am Boot) und der Motorenschlüssel benötigt.
Bei Fahrradcodierungen sollten Minderjährige nur in Begleitung ihrer Eltern erscheinen oder sich eine entsprechende Vollmacht ausstellen lassen. Sollte es sich bei dem zu codierenden Fahrrad um ein E-Bike handeln, wird darum gebeten, dass der Akku bereits im Vorfeld ausgebaut wird. Wenn dies nicht möglich ist, bringen Sie bitte den Schlüssel zum Ausbau des Akkus mit. Fahrräder mit Carbon-Rahmen stellen eine Besonderheit dar, da sie aus technischen Gründen nicht codiert werden können. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf das Einhalten der bestehenden Hygieneregelungen, wie Abstand halten, wird gebeten sowie vor Ort hingewiesen.
Kostenlose Fahrradcodierung in Grimmen
Grimmen (ots). Am 21.09.2020 bieten die Präventionsberaterinnen der Polizeiinspektion Stralsund eine kostenlose Fahrradcodierung in 18507 Grimmen nahe dem Kulturhaus an. Wer sein Rad an diesem Aktionstag codieren lassen möchte, komme in der Zeit von ca. 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr vorbei. Es wird lediglich ein gültiger Personalausweis sowie das Fahrrad benötigt. Minderjährige sollten in Begleitung ihrer Eltern erscheinen oder sich eine entsprechende Vollmacht ausstellen lassen. Sollte es sich bei dem zu codierenden Fahrrad um ein E-Bike handeln, wird darum gebeten, dass der Akku bereits im Vorfeld ausgebaut wird. Wenn dies nicht möglich ist, bringen Sie bitte den Schlüssel zum Ausbau des Akkus mit. Fahrräder mit Carbon-Rahmen stellen eine Besonderheit dar, da sie aus technischen Gründen nicht codiert werden können. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf das Einhalten der bestehenden Hygieneregelungen, wie Abstand halten, wird gebeten sowie vor Ort hingewiesen.
Polizei und Verkehrswacht codieren in Dierhagen und Wustrow kostenlos Fahrräder
Dierhagen/ Wustrow (ots). Am 15.09.2020 und 17.09.2020 bieten die Polizeiinspektion Stralsund gemeinsam mit der Verkehrswacht Ribnitz-Damgarten kostenlose Fahrradcodierungen in Dierhagen und Wustrow an. In der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr können Interessierte am 15.09.2020 gern in die Straße Am Plateau nach 18347 Dierhagen kommen und ihr Rad codieren lassen. Zwei Tage später, am 17.09.2020, findet in 18347 Wustrow in der Ernst-Thälmann-Straße 11 (neben der Kurverwaltung) ebenfalls in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine weitere Codierung statt.
Alles, was für die Fahrradcodierung benötigt wird, ist ein gültiger Personalausweis sowie das Fahrrad. Minderjährige sollten in Begleitung ihrer Eltern erscheinen oder sich eine entsprechende Vollmacht ausstellen lassen. Sollte es sich bei dem zu codierenden Fahrrad um ein E-Bike handeln, wird darum gebeten, den Akku bereits im Vorfeld auszubauen. Wenn dies nicht möglich ist, bringen Sie bitte den Schlüssel zum Ausbau des Akkus mit. Fahrräder mit Carbon-Rahmen stellen eine Besonderheit dar, da sie aus technischen Gründen nicht codiert werden können. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf das Einhalten der bestehenden Hygieneregelungen, wie Abstand halten, wird gebeten sowie vor Ort hingewiesen.
Kostenlose Fahrradcodierung am 20.08.2020 am famila-Markt in Ribnitz-Damgarten
Ribnitz-Damgarten (ots). Am 20.08.2020 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr bietet die Verkehrswacht Ribnitz-Damgarten gemeinsam mit den Präventionsbeamtinnen der Polizeiinspektion Stralsund in der Nähe des Haupteingangs kostenlose Fahrradcodierungen an. Die für die Fahrradcodierung benötigten Utensilien sind ein gültiger Personalausweis sowie das Fahrrad. Minderjährige sollten in Begleitung ihrer Eltern erscheinen oder sich eine entsprechende Vollmacht ausstellen lassen.
Sollte es sich bei dem zu codierenden Fahrrad um ein E-Bike handeln, wird darum gebeten, dass der Akku bereits im Vorfeld ausgebaut wird. Wenn dies nicht möglich ist, bringen Sie bitte den Schlüssel zum Ausbau des Akkus mit. Bei herkömmlichen Fahrrädern ist keine weitere Vorbereitung für die Codierung notwendig. Fahrräder mit Carbon-Rahmen stellen eine Besonderheit dar, da sie aus technischen Gründen nicht codiert werden können. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Um Einhaltung der bestehenden Hygieneregelungen, wie Abstand halten, wird gebeten. Hinweisschilder weisen am Aktionstag ebenfalls darauf hin.
Schildkröte auf Landgang ruft Polizei auf den Plan
Stralsund (ots) Am Nachmittag des 09.08.2020 erhielt das Polizeihauptrevier Stralsund Kenntnis über augenscheinlich ausgesetzte und unter Schutz stehende Landschildkröten im Bereich eines Maisfeldes nahe Schmedshagen. Ein 43-jähriger Hinweisgeber fand mehrere Exemplare beim Spazieren und verständigte die Polizei, da er einen Verstoß nach dem Tierschutzgesetz vermutete. Die eingesetzten Polizeibeamten prüften den Sachverhalt und verständigten die Integrierte Rettungsleitstelle über die aufgefundenen Tiere. Diese verwies zwecks fachlicher Begutachtung an den Stralsunder Zoo, woraufhin sich der 43-jährige Deutsche mit einem Tier dort hinbegab. Hier erkannten die Mitarbeiter sofort, dass es sich bei dem Exemplar um eine Wasserschildkröte, genauer gesagt um eine Schmuckschildkröte handelte, deren wildlebende Population im Bereich von Schmedshagen bekannt ist. Offenbar nutzten die Tiere das gute Wetter am Wochenende und sonnten sich an Land, wo der Hinweisgeber auf sie stieß. Nach dem kurzen Ausflug in die nahegelegene Hansestadt ging es für die in Obhut genommene und etwa 10 Jahre alte Schildkröte wieder zurück in den heimatlichen Tümpel.
Mit Sicherheit ins neue Schuljahr
Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Zu Beginn des neuen Schuljahres in Mecklenburg-Vorpommern konzentriert sich die Polizeiinspektion Stralsund am kommenden Montag, dem 03.08.2020 bei ihrer Verkehrssicherheitsarbeit wieder auf die Schulwege. Dabei finden neben repressiven Verkehrsmaßnahmen an örtlichen Schulen auch präventive Maßnahmen im Landkreis Vorpommern-Rügen statt.
Ziel dieser polizeilichen Maßnahmen ist es, dass die „ABC-Schützen“ auf ihrem täglichen Schulweg sicher an ihr Ziel gelangen. Dabei wird nicht nur die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer im Bereich von schulischen Einrichtungen verstärkt ins Visier genommen, sondern auch auf die ordnungsgemäße Sicherung der Kinder in den Fahrzeugen ein besonderes Augenmerk gelegt.
Laut Verkehrsunfallstatistik der Polizeiinspektion Stralsund kam es im vergangenen Jahr zu 11 Schulwegunfällen in Stralsund sowie acht Unfällen im gesamten Landkreis Vorpommer-Rügen. In diesem Jahr (bis zum 30.06.2020) verunfallten in Stralsund drei, im Landkreis jedoch sechs Schülerinnen bzw. Schüler auf unseren Straßen und Wegen.
Präventiv vorgesorgt: Da sich erfahrungsgemäß die Schulanfänger auf ihrem Schulweg in den ersten Wochen noch sehr unsicher bewegen, bedürfen diese als schwächste Teilnehmer im Straßenverkehr einer besonderen Rücksichtnahme. So können u.a. Eltern den sicheren Schulweg im Vorfeld bereits mit ihren Kindern üben. Dabei sollten Gefahrenstellen besonders besprochen werden. Wenn kleinere Umwege dazu beitragen, dass der Schulweg dadurch sicherer wird, sollten diese ruhig in Kauf genommen werden. Denn der kürzeste Schulweg ist nicht automatisch auch der sicherste. Auch die „richtige“ Kleidung der Schulkinder trägt mit zur Sicherheit bei. Diese sollte reflektierend und im besten Fall hell sein, um so die Sichtbarkeit derer zu erhöhen. Hierzu fand am gestrigen Tage (29.07.2020), wie in den Jahren zuvor auch, die Aktion der Dekra Stralsund „Sicherheit braucht Köpfchen – Die DEKRA Kinderkappenaktion 2020/2021“ mit verschiedenen Partnern statt. Hierbei erhalten Kinder, stellvertretend für alle Erstklässler, rote Bacecaps mit reflektierenden Streifen, um die Sichtbarkeit der Kinder im Straßenverkehr ebenfalls zu erhöhen.
Bitte beachten Sie zusätzlich folgende ergänzende Hinweise – für den Fall, dass die Kinder zur Schule gefahren werden:
- sichern Sie die Kinder ordnungsgemäß im Fahrzeug,
- lassen Sie die Kinder nicht direkt vor der Schule aussteigen,
sondern nutzen Sie nahegelegene Parkmöglichkeiten, - planen Sie an den ersten Schultagen mehr Zeit ein,
- helfen Sie, ein mögliches Parkchaos vor den Schulen zu
verhindern.
Die Polizeiinspektion Stralsund wünscht allen Schülerinnen und Schülern auch in diesem Jahr einen sicheren Start in das neue Schuljahr.
Kostenlose Codierung von Fahrrädern, Bootsmotoren und maritimem in Stralsund
Stralsund/ Vorpommern-Rügen (ots). Die Polizeiinspektion Stralsund und die Wasserschutzpolizeiinspektionen Sassnitz und Stralsund führen am 29.07.2020 zwischen 10 Uhr und 16 Uhr gemeinsam eine kostenlose Codierungsaktion am Lotsenhaus im Stralsunder Hafen durch. Alles, was für die Fahrradcodierung benötigt wird, sind ein gültiger Personalausweis sowie das Fahrrad. Sollte es sich bei dem zu codierenden Fahrrad um ein E-Bike handeln, wird darum gebeten, dass der Akku bereits im Vorfeld ausgebaut wird. Sollte dies nicht möglich sein, bringen Sie bitte den Schlüssel zum Ausbau des Akkus mit. Bei herkömmlichen Fahrrädern ist keine weitere Vorbereitung für die Codierung notwendig. Fahrräder mit Carbon-Rahmen stellen eine Besonderheit dar, da sie aus technischen Gründen nicht codiert werden können.
Für Eigentümerinnen und Eigentümer von Bootsmotoren und maritimem Zubehör bewährt sich die kostenlose Codierung dieser Gegenstände. Durch das Anbringen einer Gravur, der Registrierung und der Ausstellung eines Bootspasses lassen sich die Eigentümerin oder der Eigentümer jederzeit eindeutig identifizieren. Erforderlich sind auch hier ein gültiger Personalausweis, ein entsprechender Eigentumsnachweis, sowie der zu codierende Gegenstand. Die Gravur lässt sich auf nahezu alle Materialien aufbringen, am besten eignen sich Metall und feste Kunststoffe. Holz- und Glasoberflächen hingegen bieten sich nicht an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf das Einhalten der bestehenden Hygieneregelungen, wie Abstand halten, wird gebeten und vor Ort hingewiesen.
Polizei- und Rettungseinsatz an den Kreidefelsen auf Rügen
Sassnitz (ots). Am 15.07.2020 gegen 14:00 Uhr wurde die Einsatzleitstelle der Polizei über eine an den Kreidefelsen in Not geratene Frau sowie eine Jugendliche informiert. Polizei- und Rettungskräfte kamen sofort zum Einsatz. Hierzu ist ebenfalls die Höhenrettung der Feuerwehr Sassnitz angefordert worden. Nach ersten Erkenntnissen gingen die 45-jährige Frau, die 17-jährige Jugendliche sowie der 49-jährige spätere Hinweisgeber (alle aus Nordrhein-Westfalen) im Nationalpark Jasmund offenbar abseits der ausgeschriebenen Wege entlang der Steilküste nahe des Stubbenhorn spazieren. Ein mitgeführter kleiner Mischlingshund konnte sich aus bisher ungeklärter Ursache losreißen und zur Abbruchkante laufen. Daraufhin folgten die Frau sowie die Jugendliche dem Hund und gerieten an der Felswand unterhalb der Abbruchkante in eine hilflose Lage, aus der sie sich nicht mehr selbständig befreien konnten. Der deutsche Hinweisgeber informierte darauf die Polizei, womit die Rettungskette und damit auch die Alarmierung der Feuerwehr ausgelöst wurde. In einer Höhe von ca. 50 bis 60 Metern konnten die beiden Frauen sowie der Hund nach derzeitigen Erkenntnissen unverletzt durch die Kameraden der Höhenrettung nach oben gerettet werden. Im Einsatz befanden sich etwa zwanzig Einsatzkräfte, darunter drei Polizeivollzugsbeamte sowie mehrere Kameraden der Höhenrettung und Feuerwehr.
Rügens Steilküsten sind ein beliebtes Ziel für Besucher. Trotz Warnungen geraten Spaziergänger jedoch immer wieder in Notlagen, die Rettungseinsätze erforderlich machen. Die Polizei appelliert daher in diesem Zusammenhang an Urlauber, Besucher und Wanderer, sich an die ausgewiesenen Wege und Warnhinweise zu halten.
Kostenlose Fahrradcodierung am 23.07.2020 am Strelapark Stralsund
Stralsund (ots). Am 23.07.2020 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr bieten die Präventionsbeamten der Polizeiinspektion Stralsund eine kostenlose Fahrradcodierung neben dem Haupteingang des Strelapark in Stralsund an. Alles, was für die Fahrradcodierung benötigt wird, ist ein gültiger Personalausweis sowie das Fahrrad. Minderjährige sollten in Begleitung ihrer Eltern erscheinen oder sich eine entsprechende Vollmacht ausstellen lassen. Sollte es sich bei dem zu codierenden Fahrrad um ein E-Bike handeln, wird darum gebeten, dass der Akku bereits im Vorfeld ausgebaut wird. Wenn dies nicht möglich ist, bringen Sie bitte den Schlüssel zum Ausbau des Akkus mit. Bei herkömmlichen Fahrrädern ist keine weitere Vorbereitung für die Codierung notwendig. Fahrräder mit Carbon-Rahmen stellen eine Besonderheit dar, da sie aus technischen Gründen nicht codiert werden können. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf das Einhalten der bestehenden Hygieneregelungen, wie Abstand halten, wird gebeten sowie vor Ort hingewiesen.
Aufgefundener Schlüsselbund im Darßwald
Prerow/ Darß (ots). Am 13.07.2020 fand eine aufmerksame Bürgerin ein Fahrradwerkzeug mitsamt drei Schlüsseln im Darßwald bei Prerow. Sie übergab ihren Fund auf der Polizeistation Prerow an die Beamten. Wer seine abgebildeten Gegenstände vermisst, wird gebeten, sich telefonisch an das Polizeirevier Barth unter der Nummer 038231/6720 zu wenden.

Kostenlose Fahrradcodierung und Tipps zum Einbruchschutz in Vitte
Vitte/Hiddensee (ots). In Vitte auf Hiddensee führen am 15.07.2020 die Kontakt- und Präventionsbeamten der PI Stralsund kostenlose Fahrradcodierungen sowie kriminalpolizeiliche Beratungen zum Thema Einbruchschutz durch. Nahe der Kurverwaltung stehen die Beamten den Interessierten in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr zur Verfügung.
„Wie sichere ich mein Fahrrad effektiv?“ – Diese Frage stellen sich viele Menschen, nicht zuletzt aufgrund der steigenden kraftstofflosen Mobilität. Vor allem wer ein hochwertiges E-Bike besitzt, möchte dieses bestmöglich gesichert wissen. Im Rahmen der angebotenen Fahrradcodierung können Fahrradbesitzer ihre Fahrzeuge mit einem Individualcode versehen lassen, über den diese eindeutig ihren rechtmäßigen Besitzern zugeordnet werden können. Darüber hinaus wirkt eine solche Codierung abschreckend im Falle eventueller Diebstahlsversuche. Mitzubringen sind dazu lediglich das Fahrrad und der Personalausweis. Minderjährige sollten in Begleitung ihrer Eltern erscheinen oder sich eine entsprechende Vollmacht ausstellen lassen. Die Beamten bitten darum, sollte es sich bei dem zu codierenden Fahrzeug um ein E-Bike handeln, den Akku vorbereitend auszubauen oder den entsprechenden Schlüssel mitzuführen. Bei herkömmlichen Fahrrädern ist keine weitere Vorbereitung notwendig. Es wird zusätzlich darauf hingewiesen, dass Fahrräder mit einem Carbon-Rahmen aus technischen Gründen nicht codiert werden können.
„Wie sicher ist meine Wohnung wirklich?“ „Wie schnell können Unbefugte in mein Haus eindringen?“ Ob es um private Wohn- oder geschäftliche Büroräume geht, auch diese Fragen beschäftigen viele Menschen. Die passenden Antworten darauf kennt Karsten Block von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle; für Fragen rund um das Thema steht er im Rahmen der Veranstaltung zur Verfügung.
Nachmeldung: 34-jähriger Mann löst in Velgast Polizeieinsatz aus
Barth/Velgast (ots). Seit den frühen Morgenstunden des 09.07.2020 lief in der Ortschaft Velgast ein Polizeieinsatz, nachdem ein 34-Jähriger über den Notruf der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg Straftaten gegenüber der Allgemeinheit sowie gegenüber Polizeibeamten angekündigt hatte. Daraus ergab sich für die Polizei der Verdacht, dass von dem Mann eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ausgeht. Darüber hinaus ergab sich aus dem Telefongespräch die Vermutung, dass für den Mann selbst eine Gefahr für Leib und Leben besteht.
Nachdem der 34-jährige Deutsche, der in der Vergangenheit bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten ist, in seiner Wohnung in einem Mehrfamilienhaus von Spezialkräften des Landeskriminalamtes MV festgenommen werden konnte, wurde er zur Durchführung weiterer kriminalpolizeilicher Maßnahmen in das Polizeirevier Barth gefahren. Dort wurde ihm u.a. das rechtliche Gehör angeboten. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei dem Tatverdächtigen einen Wert von 0,72 Promille. Darüber hinaus wurde auf Beschluss des Amtsgerichtes Stralsund die Wohnung des 34-Jährigen durchsucht. Dabei fanden die Beamten des Kriminaldauerdienstes Stralsund Utensilien für den Konsum von Betäubungsmitteln, die beschlagnahmt wurden. Waffen wurden in der Wohnung des Mannes nicht gefunden.
Der 34-Jährige wurde nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen aus dem Gewahrsam nach Hause entlassen, da die rechtlichen Voraussetzungen für einen Haftbefehl nicht vorlagen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum Verdacht der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhen von Straftaten sowie zum Verdacht des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz aufgenommen. Diese dauern gegenwärtig noch an. Insbesondere gilt es, die Motivlage des Tatverdächtigen zu klären.
34-jähriger Mann löst in Velgast Polizeieinsatz aus
Barth/Velgast (ots). Seit den frühen Morgenstunden des 09.07.2020 lief in der Ortschaft Velgast ein Polizeieinsatz, bei dem neben Polizeikräften der Polizei(haupt)reviere Stralsund, Barth und Ribnitz-Damgarten auch Spezialkräfte des Landeskriminalamtes MV, Kräfte des Landesbereitschaftspolizeiamtes MV, die Feuerwehr sowie Rettungskräfte unterstützend zum Einsatz kamen. Der umliegende Bereich des Einsatzortes musste für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte ein 34-Jähriger kurz nach 4:00 Uhr den Notruf der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg gewählt. Aus dem Telefonat ging der Verdacht der Bedrohung bzw. Androhung von Straftaten hervor und die Vermutung, dass der 34-Jährige medizinische Hilfe benötigt. Eine Gefährdung für den Mann selbst sowie des näheren Umfeldes konnte nicht ausgeschlossen werden. Gegen 11:00 Uhr konnte der Mann in seiner Wohnung durch Kräfte des Spezialeinsatzkommandos im Zusammenwirken mit der Verhandlungsgruppe festgenommen werden. Bei dem Zugriff wurden weder Polizeibeamte noch der Mann selbst verletzt. Nach einer ärztlichen Begutachtung wurde der 34-Jährige durch Beamte des Kriminaldauerdienstes Stralsund übernommen. Gegenwärtig dauern die kriminalpolizeilichen Maßnahmen bei dem Mann sowie die Ermittlungen in dem Fall noch an.