Abschließende Pressemitteilung anlässlich der Demonstrationen in Stralsund am 11.10.2014

Stralsund. Am 11.10.2014 fanden in Stralsund mehrere Versammlungen statt. Die Demonstrationen verliefen weitestgehend friedlich.

Teilweise bis zu 300 Versammlungsteilnehmer positionierten sich entlang und auf der Aufzugsstrecke der angemeldeten Demonstration der NPD, um ihrem Protest Ausdruck zu verleihen. Kurzzeitig wurden dabei auch an einigen Stellen die Straßen blockiert. Dadurch kam es zu Verzögerungen und Änderungen des Streckenverlaufs des Aufzuges der NPD, an dem sich ca. 100 Personen beteiligten. Insgesamt nahmen etwa 600 bis 700 Bürger an den Protesten gegen die NPD teil.

Den rund 500 eingesetzten Polizeibeamten ist es gelungen, den Teilnehmern aller Versammlungen ihr Recht auf Meinungskundgabe zu gewährleisten. Es erfolgten fünf vorläufige Festnahmen, davon zwei wegen Verstößen gegen das Versammlungsgesetz (Vermummungsverbot), zwei wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und einer Körperverletzung zum Nachteil eines Polizeibeamten. Alle Personen sind nach Abschluss der strafprozessualen Maßnahmen entlassen worden.

Ein Versammlungsteilnehmer setzte gegen einen Polizeibeamten Pfefferspray ein. Der Beamte wurde dabei nicht verletzt. Eine Polizeibeamtin verletzte sich ohne Einwirkung aus dem Demonstrationsgeschehen. Ein Demonstrationsteilnehmer verletzte sich bei einem Sturz.

Nach derzeitigem Stand erfolgten darüber hinaus 94 Identitätsfeststellungen und 25 Durchsuchungen von Personen. Sichergestellt wurden 13 Vermummungsgegenstände (u.a. Sturmhauben) sowie ein Schlagstock. Außerdem wurden drei Aufenthaltsverbote gegen Versammlungsteilnehmer für die Hansestadt Stralsund ausgesprochen.

Polizeieinsatz anlässlich der Demonstrationen in Stralsund am 11.10.2014

Stralsund. Aufgrund einer Vielzahl von angemeldeten Demonstrationen wird es am 11.10.2014 in Stralsund einen Polizeieinsatz geben, um allen Teilnehmern die Wahrnahme des Grundrechts auf Demonstrationsfreiheit zu ermöglichen.

Es werden mehrere hundert Polizeibeamte im Einsatz sein. Der Leiter der Polizeiinspektion Stralsund, Polizeidirektor Thomas Dabel, wird den Einsatz führen und ruft alle Versammlungsteilnehmer zur friedlichen Meinungskundgabe auf. Er bittet um Verständnis für alle im Zusammenhang mit diesem Einsatz entstehenden Einschränkungen in den verschiedensten Bereichen. Die Polizei ist bestrebt, diese Situationen mit Augenmaß und im kooperativen Miteinander zu lösen.

Es wird in den Stadtteilen Tribseer Vorstadt, Knieper-Vorstadt, Frankenvorstadt und der Altstadt zu Verkehrseinschränkungen kommen. In der Altstadt werden sich diese insbesondere auf den ruhenden Verkehr auswirken. In mehreren Straßen werden absolute Haltverbote eingerichtet, bei deren Nichtbeachtung die Fahrzeuge umgesetzt werden. Die Ordnungsbehörde der Hansestadt Stralsund verweist in diesem Zusammenhang auf Ersatzparkplätze – Hafeninsel, Weidendamm, Werftstraße, Tribseer Damm.

Polizei beendet Ruhestörung

Grimmen (Vorpommern-Rügen). Am 07.10.2014, gegen 01:10 Uhr, wurden die Beamten des Polizeireviers Grimmen zu einer Ruhestörung durch laute Musik in der Gemeinde Lindholz gerufen. Die Beamten konnten bereits beim Eintreffen lautstarke Musik von einem Grundstück lokalisieren und die störenden Personen ausfindig machen. Da die Beamten bereits zum zweiten Mal selbige Adresse, wegen zu lauter Musik, in dieser Nacht aufsuchen mussten, sollte die zuvor angekündigte Maßnahme (bei nochmaligen Vorkommnissen – Sicherstellung der Musikanlage) durchgeführt werden. Der betroffene Eigentümer des Grundstücks zeigte sich jedoch wenig einsichtig und weigerte sich, sich auszuweisen sowie die Musikanlage herauszugeben. Während des Polizeieinsatzes kam es zu Widerhandlungen gegen die Polizeibeamten. Der 24-jährige Mann schlug um sich, sprach gegen die Beamten Drohungen und Beleidigungen aus. Der betroffene Bürger wurde zum Zwecke der Identitätsklärung zum Polizeirevier Grimmen gebracht. Ein im Polizeirevier durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,23 Promille.

Polizei geht Hinweisen zum Ansprechen von Kindern/Jugendlichen nach

Juliusruh (Vorpommern-Rügen). Am 27.09.2014, gegen 18:55 Uhr, erhielt die Polizei in Sassnitz die Information, dass ein bis dahin unbekannter Mann am Nachmittag in Juliusruh Jugendliche angesprochen hat. Die Sassnitzer Beamten konnten den Mann in Juliusruh und den umliegenden Ortschaften nicht mehr feststellen.

Am 30.09.2014 gingen erneut Hinweise ein, dass der Mann mit einem Pkw mit polnischem Kennziechen im Bereich Altenkirchen und Juliusruh gesehen worden ist. Die Beamten des Polizeireviers Sassnitz haben daraufhin in Juliusruh einen 50-jährigen polnischen Staatsbürger festgestellt. Der Mann hat nach bisherigen Erkenntnissen offenbar Kontakt zu Jugendlichen in Juliusruh gesucht und diese angesprochen.

Die Kriminalpolizei in Sassnitz prüft nun, ob es möglicherweise zu strafbaren Handlungen gekommen ist. Dafür liegen derzeit keine Anhaltspunkte vor.

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Zeugenaufruf Stralsunder Kriminalbeamten

Stralsund. Nachdem ein Mann seinen PKW am Donnerstag, dem 11. September 2014, auf dem Gemeindeparkplatz der Ortschaft Parow geparkt hatte, und am Folgetag, dem 12. September 2014, wieder mit seinem Fahrzeug losfuhr, bemerkte der Fahrer klopfende Geräusche am Unterwagen. Ein Mitarbeiter einer Autowerkstatt stellte schließlich fest, dass fünf Radmuttern des linken hinteren Rads gelöst waren. Offenbar machten sich der oder die bislang unbekannten Täter an dem Fahrzeug zwischen den Abendstunden des 11. September 2014 und den Mittagsstunden des 12. Septembers 2014 zu schaffen.

Die Stralsunder Kriminalbeamten ermitteln jetzt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bitten die Bevölkerung um Hinweise, die im Kriminalkommissariat Stralsund (Telefon 03831/2830225) oder im Polizeihauptrevier Stralsund (Telefon 03831/28900) entgegengenommen werden.

PKW-Fahrer mit falschen Kennzeichen in Bergen unterwegs

Bergen (Vorpommern-Rügen). Am 25. September 2014 richteten Beamte des Polizeihauptreviers Bergen eine mobile Verkehrskontrollstelle in der Stralsunder Chaussee in Bergen ein. Gegen 13:25 Uhr sichteten die Polizisten einen aus Richtung Stralsund kommenden VW, dessen Fahrer seinen Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte. Das Fahrzeug wurde zum Zweck einer Verkehrskontrolle gestoppt. Führerschein und Fahrzeugpapiere konnte der Mann nicht vorzeigen, weil er diese angeblich auf seiner Arbeitsstelle vergessen hatte. Bei der anschließenden Personen- bzw. Fahrzeugkontrolle brachten die Polizisten in Erfahrung, dass der 32 -Jährige aus Rheinland-Pfalz derzeit nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und dass die angebrachten amtlichen Kennzeichen nicht an dem vor Ort kontrollierten PKW-VW gehörten, sondern an einen anderen VW.

Die Bergener Polizisten stellten die beiden Kennzeichen sicher und fertigten gegen den 32 Jahre alten Rheinland-Pfälzer eine Strafanzeige. Der Mann wird sich u.a. wegen Kennzeichenmissbrauchs und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten müssen.

Mann hindert Busfahrer an Weiterfahrt

Stralsund. Gestern, am 23. September 2014, wurden Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund zu einer Buswendeschleife im Groß Lüdershäger Weg in Stralsund gerufen, weil dort ein hilfloser Mann liegen soll. Vor Ort brachten die Polizisten in Erfahrung, dass ein 55-jähriger Stralsunder gegen 14:45 Uhr einen Busfahrer daran hinderte, weiter zu fahren, weil dieser sich weigerte, den Mitfünfziger einsteigen zu lassen. Daraufhin stellte sich der Stralsunder vor den Bus, der dem Nahverkehr Stralsund zugeordnet ist, und verharrte dort. Die eingesetzten Beamten bemerkten bei dem 55-Jährigen starke Verhaltensschwankungen. Um zu prüfen, ob der Mann dem Gespräch uneingeschränkt folgen kann, ist ein Atemalkoholtest durchgeführt worden. Er ergab einen Atemalkoholwert von 2,58 Promille. Gegen den Stralsunder erfolgte eine Strafanzeige wegen Nötigung.

Polizisten stellen beim Ahnden einer Ordnungswidrigkeit eine Trunkenheitsfahrt fest

Grimmen (Vorpommern-Rügen). Gestern Vormittag, am 03. September 2014, befuhren Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen im Rahmen ihrer Streifenfahrt die Greifswalder Straße der Stadt. Kurz vor neun Uhr fiel ihnen ein Fahrer eines PKW-Renault auf, weil dieser den Sicherheitsgurt nicht korrekt angelegt hatte. Die Polizisten unterzogen den 38 Jahre alten Bewohner Grimmens gegen 08:55 Uhr einer Verkehrskontrolle. Als der Fahrzeugführer nicht wie gefordert den Führerschein vorzeigen konnte, führten die Beamten eine polizeiliche Recherche durch. Sie ergab, dass der Grimmener nicht mehr im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Ferner bemerkten die Revierpolizisten Alkoholgeruch. Das Messergebnis des durchgeführten Atemalkoholtests betrug 1,17 Promille. Nun muss sich der 38-Jährige wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.

Kostenlose Fahrradcodierung durch Polizei und Verkehrswacht

Grimmen, Stralsund (Vorpommern-Rügen). Am kommenden Wochenende können Bürger und Bürgerinnen kostenlos ihre Fahrräder von der Polizei und der Verkehrswacht Stralsund codieren lassen. Diese individuelle Kennzeichnung bietet einerseits einen gewissen Schutz vor Diebstahl des Fahrrads und andererseits eine zweifelsfreie Eigentümerzuordnung der Fahrräder. Zusätzlich richten die Präventionsbeamten der Polizeiinspektion Stralsund und die Kräfte der Verkehrswacht Stralsund einen Informationsstand ein, an dem sich Interessierte auch zum Thema Geschwindigkeit, welches das diesmonatige Schwerpunktthema der Themenorientierten Verkehrskontrollen ist, informieren und ihre Fragen an die Männer und Frauen der Polizei bzw. der Verkehrswacht richten können.

Termine:

  • Freitag, am 05. September 2014, in der Zeit von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr, in Grimmen, auf dem Marktplatz der Stadt (vor dem Rathaus)
  • Samstag, am 06. September 2014, in der Zeit von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Stralsund, Rostocker Chaussee 110, Gelände der Stralsunder Innovation Consult GmbH (SIC)

Mann stürzt in Barth aus dem fünften Stock

Barth (Vorpommern-Rügen). Gestern Nachmittag, am 01. September 2014, ging gegen 16:00 Uhr in der Einsatzleitstelle Neubrandenburg ein Anruf einer Frau ein, die mitteilte, dass eine männliche Person vom fünften Stock eines Neubaublocks in der Bertolt-Brecht-Straße in Barth gefallen sei. Der Mann liege verletzt und regungslos auf dem Grün eines Mehrfamilienhauses.

Beamte des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten und des Kriminaldauerdienstes Stralsund sowie alarmierte Rettungskräfte begaben sich sofort vor Ort. In der Bertolt-Brecht-Straße fanden sie einen lebensbedrohlich verletzten 56-jährigen Mann, auf einer Rasenfläche liegend, vor. Der verständigte Notarzt ließ den Barther per Rettungshubschrauber in die Greifswalder Universitätsklinik fliegen. Nach derzeitigem Kenntnisstand wollte der Verunfallte, der in der fünften Etage wohnt, einen Wohnungsschlüssel aus der darunter liegender Wohnung (vierter Stock) für seine Nachbarn holen, da sich diese ausgesperrt hatten. Dazu wollte er sich offenbar über seinen Balkon herunterhangeln. Vermutlich konnte sich der 56-Jährige nicht festhalten, rutschte ab und fiel etwa 15 Meter in die Tiefe. Möglicherweise war der Mann zum Unfallzeitpunkt alkoholisiert. Die Ermittler schließen eine Straftat aus.

Unfallursache Sicherheitsabstand: In diesem Monat hat die Polizei die Unfallursachen Überholen und Nichteinhalten des Sicherheitsabstandes im Visier

B 96, B 196 (Vorpommern-Rügen). Unter dieser Prämisse richteten Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen (6 Polizisten) zusammen mit Beamten der Bundespolizei (3 Polizisten) am Donnerstag, dem 14. August 2014, zwischen 13:30 Uhr und 18:30 Uhr, eine gemeinsame Kontrollstelle auf der Bundesstraße 96 (Parkplatz Rügenblick aus Richtung Stralsund) ein. Die Verkehrsteilnehmer wurden mittels Geschwindigkeitsdrosselung und Klapptafeln auf die Kontrollstelle hingewiesen. Weiterhin waren die Fahrzeugführer aufgefordert, den rechten Fahrstreifen zu benutzen, bis sie die Kontrollstelle passiert haben. Dieser Weisung kamen insgesamt 11 Fahrer nicht nach. Sie überholten trotz Verbotes andere Fahrzeuge. Dieses ordnungswidrige Fahrverhalten wurde mit einem Bußgeld in Höhe von 70 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet.

Betreffend des o.g. zweiten Themenschwerpunktes ereignete sich am 17. August 2014 gegen 12:30 Uhr auf der Bundesstraße 196 zwischen Pantow und Zirkow ein Verkehrsunfall, der nach Auswertung der Verkehrsunfallspuren auf ein Nichteinhalten des Sicherheitsabstandes zurückzuführen war. Eine 44-jährige Mercedes-Fahrerin aus Thüringen und ein 38-jähriger Pickup-Fahrer aus Sachsen passierten in genannter Reihenfolge die B 196 in Richtung Zirkow. Kurz vor dieser Ortschaft musste die Frau verkehrsbedingt bremsen. Der 38-Jährige konnte seinen Pickup nicht mehr rechtzeitig zum Stehen bringen und fuhr auf den PKW auf. Die Frau blieb wie der Mann trotz des Aufpralls unverletzt. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 3.000 Euro.

Frau in der Gemeinde Born erhält ominöse Briefsendung

Born (Vorpommern-Rügen). Gegen 09:05 Uhr des heutigen Tages, dem 07. August 2014, ging ein Notruf bei der Polizei in Neubrandenburg ein. Die Anruferin teilte mit, dass sie einen Brief erhalten habe, der ihr verdächtig erschien. In diesem Briefumschlag befindet sich ein kleines Päckchen. Der Absender sei ihr unbekannt. Um auszuschließen, dass eine Gefahrenquelle vorliegt, verständigte die Polizei den Katastrophenschutz des Landkreises Vorpommern-Rügen, den Munitionsbergungsdienst, den Kriminaldauerdienst Stralsund sowie Beamte des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten, die sich sofort vor Ort begaben und den Bereich absperrten. Die Spezialkräfte der Freiwilligen Feuerwehr sicherten den Brief samt darin befindlichen Päckchen. Der alarmierte Munitionsbergungsdienst kam gegen 13:30 Uhr zum Einsatz. Er analysierte den Inhalt der Briefsendung und öffnete diese. Ergebnis: In dem Päckchen befanden sich etwaige Sticker der Fußballweltmeisterschaft 2014. Eine Gefährdungssituation für anwesende Personen bestand zu keinem Zeitpunkt.

Polizei stellt zwei Simson-Fahrer ohne Fahrerlaubnis in Grimmen und Wustrow fest

Grimmen, Wustrow (Vorpommern-Rügen). Beamte des Polizeireviers Grimmen befuhren im Rahmen ihrer Streifentätigkeit die Berthold-Brecht-Straße in Grimmen. Gegen 20:45 Uhr des 25. Juni 2014 kontrollierten die Polizisten einen 28-jährigen Simson-Fahrer aus der Stadt. Während der Verkehrskontrolle sind das Fahrzeug und der Fahrer überprüft worden. Dabei brachte die Funkwagenbesatzung in Erfahrung, dass das amtlich angebrachte Kennzeichen der Simson nicht auf dieses Fahrzeug erteilt worden ist. Außerdem war der Fahrer nicht als Halter des Leichtkraftrades vermerkt. Weiterhin ergab eine polizeiliche Recherche, dass der 28-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Da die Eigentumsverhältnisse ihm Rahmen der Kontrolle nicht eindeutig geklärt werden konnten, stellten die Beamten sowohl die Simson als auch das Kennzeichen sicher. Der Grimmener muss sich nun wegen Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz und Verstoßes gegen des Pflichtversicherungsgesetz verantworten.

In Wustrow befuhren Beamte des Polizeireviers Ribnitz-Damgarten am 25. Juni 2014 gegen 22:20 Uhr die Strandstraße, als ihnen ein Leichtkraftradfahrer auffiel. Der 15-Jährige kam mit seiner Simson, an der kein amtliches Kennzeichen angebracht war, aus der Norderstraße gefahren und fuhr dann auf den Gehweg der Strandstraße. Aufgrund des Fahrmanövers stoppten die Beamten den Jugendlichen zum Zweck einer Verkehrskontrolle. Während dieser stellte die Funkwagenbesatzung fest, dass der junge Mann aus Ribnitz-Damgarten nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Der 15-Jährige hat durch sein Handeln gegen das Straßenverkehrsgesetz verstoßen.

Kameras auf Stralsunder Damen-WC – Täter gesteht alle sechs Fälle

Stralsund. Am 15. Juni 2014 kam es gegen 10:30 Uhr am Hiddenseer Hafen in Neuendorf zu einer vorläufigen Festnahme eines Mannes. Gegen 09:00 Uhr des 15. Juni 2014 legte ein Fahrgastschiff ab. Es befand sich auf der Überfahrt von Stralsund nach Hiddensee. Während der Fahrt fiel dem Kapitän ein Passagier auf. Als dann eine Passagierin und ein Besatzungsmitglied eine Kamera, versteckt in einer Dufterfrischerverpackung, fanden, verständigte der Kapitän die Polizei. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen räumte der 39-jährige Stralsunder ein, die Kameras auf dem Fahrgastschiff installiert zu haben. Nachdem die Identität des Mannes zweifelsfrei geklärt war, ist die Festnahme aufgehoben worden. Seither haben Beamte des Kriminalkommissariats Stralsund den 39-Jährigen vernommen. Dabei gestand der Mann auch für die fünf Fälle, bei denen versteckte Mini-Kameras auf öffentlichen Damen-Toiletten gastronomischer Einrichtungen und Einkaufszentren in Stralsund gefunden wurden, verantwortlich zu sein. Nach derzeitigem Ermittlungsstand hat es keine Veröffentlichung der Bildaufnahmen gegeben. Die Stralsunder Staatsanwaltschaft hat die Auswertung der bei der Wohnungsdurchsuchung sichergestellten Datenträger veranlasst. Das Resultat steht noch aus. Nun wird sich der Stralsunder, der in den vergangenen Wochen für Unruhe unter den Stralsunder Bürgern sorgte, vor Gericht für seine Taten verantworten müssen.

Versteckte Kameras auf einem Fahrgastschiff

Hiddensee, Stralsund (Vorpommern-Rügen). Am 15. Juni 2014 wurde der Polizei gegen 10:30 Uhr der nunmehr sechste Fall von versteckten Kameras auf Damentoiletten bekannt.

Während der Überfahrt von Stralsund zum Hiddenseer Hafen Neuendorf hatten eine Passagierin und ein Besatzungsmitglied je eine versteckte Mini-Kamera in einer Damen-WC-Kabine entdeckt. In dem aktuellen Sachverhalt sind die Kameras ebenfalls mittels einer WC-Dufterfrischerverpackung getarnt angebracht worden. Der Kapitän des Fahrgastschiffes verständigte die Polizei und wies auf einen Mann hin, der ihm suspekt war. Beamte des Polizeihauptreviers Bergen, des Kriminaldauerdienstes Stralsund und der Wasserschutzpolizeiinspektion Stralsund waren im Einsatz. Sie sicherten die Beweismittel und stellten Personalien fest. Bei dieser Personalienfeststellung konnte sich der 39-jährige Stralsunder nicht ausweisen. Um seine Identität zweifelfrei zu klären, wurde er vorläufig festgenommen. Während der Festnahme räumte er die Tat ein. In Abstimmung mit der Stralsunder Staatsanwaltschaft ist eine Wohnungsdurchsuchung durchgeführt worden. Hierbei stellten Polizeibeamte Datenträger sicher. Beamte des Kriminalkommissariats Stralsund werden eine Erstauswertung vornehmen.

Im Rahmen der Ermittlungen soll nun geklärt werden, ob der 39-Jährige auch für die vergangenen fünf Sachverhalte, bei denen Kameras in Stralsunder Einkaufszentren und Gastronomin angebracht wurden, verantwortlich ist. Der Stralsunder hat sich mit seinem Handeln wegen der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen strafbar gemacht.

Fahrradfahrer widersetzt sich Verkehrskontrolle

Stralsund. Am 26.05.2014, gegen 23:25 Uhr, stellten Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund in der Barther Straße in Stralsund zwei Radfahrer ohne eingeschaltete Beleuchtung fest, die in die Wolfgang-Heinze-Straße abbogen. Einer der Radfahrer fuhr in Schlangenlinien über die gesamte Fahrbahnbreite. Als die Polizeibeamten die Radfahrer kontrollierten, stellten sie bei dem zuvor erwähnten Mann Alkoholgeruch in der Atemluft fest. Der 40-jährige Stralsunder verhielt sich während der gesamten Kontrolle unkooperativ, ignorierte meistenteils die Weisungen der Beamten und schubste schließlich eine Polizeibeamtin. Diese blieb unverletzt. Die Versuche seines Begleiters, den Mann zu beruhigen, blieben ohne Erfolg. Auch als eine weitere Funkstreifenwagenbesatzung zur Unterstützung eintraf, widersetzte sich der Stralsunder körperlich den polizeilichen Maßnahmen. Ein später durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,32 Promille. Gegen den Mann wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.

Pkw-Fahrer fährt auf Polizeibeamten zu

Prora (Vorpommern-Rügen). Im Zusammenhang mit dem Festival „Her mit dem schönen Leben“ auf dem Gelände der Jugendherberge Prora führten 10 Beamte der Polizeiinspektion Stralsund am 25.05.2014, insbesondere in der Zeit von 14:00 bis 22:00 Uhr, auf der Nordstraße bei Prora Verkehrskontrollen durch. Insgesamt stellten die Polizeibeamten 2 Fahrzeugführer unter Alkoholeinfluss (Pkw-Fahrerin mit 1,33 Promille, Radfahrerin mit 2,01 Promille) und 10 Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln fest. 17 Anzeigen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz wurden aufgenommen.

Gegen 20:45 Uhr bemerkte der Anhalteposten der Kontrollstelle einen Pkw WV, der aus Richtung Prora Nord auf der Gegenfahrbahn in Richtung der Kontrollstelle fuhr. Obwohl der Polizeibeamte ein deutliches Anhaltesignal gab, beschleunigte der Fahrzeugführer und fuhr auf den Beamten zu. Nur durch einen Sprung an den Fahrbahnrand konnte der Beamte verhindern, von dem Pkw erfasst zu werden. Anschließend fuhr der 30-jährige VW-Fahrer mit hoher Geschwindigkeit in den Bereich der Kontrollstelle. Hier musste sich ein zweiter Polizeibeamter, welcher ein anderes Fahrzeug kontrollierte, durch einen Sprung zur Seite aus der Fahrlinie des VW retten. Schließlich brachte der 30-jährige Mann aus Berlin seinen Pkw halb auf dem Gehweg zum Stehen. Bei der anschließenden Kontrolle zu seinem Fahrverhalten befragt, gab der Berliner sinngemäß an, es nicht so gemeint zu haben. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkohol- und Drogentest verlief negativ. Eine Strafanzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr wurde aufgenommen und der Führerschein beschlagnahmt.

Kameras in einem Stralsunder Bistro entdeckt

Stralsund. Fast zwei Monate nach dem letzten Bekanntwerden versteckter Mini-Kameras auf Damen-WCs wurde der Stralsunder Polizei gestern gegen 10:35 Uhr ein neuer Fall bekannt. Wie in der Vergangenheit brachten der oder die bislang unbekannten Täter zwei Kameras, die in Verpackungsboxen versteckt waren, an den Innenseiten zweier Damen-WC- Kabinen in einem Bistro in der Stralsunder Innenstadt an. Bei den zur Tarnung genutzten Verpackungen handelte es sich um Dufterfrischer der Marke „Minel“. Zwei Frauen/Kundinnen entdeckten die Kameras, nahmen diese ab und übergaben sie einer Mitarbeiterin, die dann die Polizei verständigte. Beamte des Kriminaldauerdienstes Stralsund und des Kriminalkommissariats Stralsund begaben sich sofort vor Ort, sicherten die zwei Kameras zwecks Spurensicherung und Auswertung und fertigten eine Strafanzeige gem. §201a StGB. Die Auswertung des Bildmaterials ergab, dass pro Datenträger jeweils eine Frau bei ihrem Toilettengang gefilmt wurde.

Nach derzeitigen Erkenntnissen waren die beiden Kameras für einen Zeitraum von etwa einer Stunde in den Kabinen angebracht gewesen. Im Rahmen der Ermittlungen wird ein Tatzusammenhang, bezogen auf die vergangenen vergleichbaren Sachverhalte, geprüft. Bezüglich der vergangenen Sachverhalte dauern die Ermittlungen weiter an. Momentan obliegt der Stralsunder Staatsanwaltschaft die Bearbeitung.

Die Polizei betont, versteckte Kameras und deren Verpackungen keinesfalls zu berühren, sondern umgehend und besonnen die Polizei zu verständigen. Andernfalls können relevante Spuren zerstört werden. Sachdienliche Hinweise werden im Polizeihauptrevier Stralsund unter der Telefonnummer 03831/28900 oder im Kriminalkommissariat Stralsund unter der Telefonnummer 03831/2820278 entgegengenommen.

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 der Polizeiinspektion Stralsund

Stralsund. Die Zahl der insgesamt erfassten Fälle im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Stralsund im Jahr 2013 sank im Vergleich zum Vorjahr um 5,64 % auf insgesamt 16 788. Auch die Häufigkeitszahl sank von 7 733 Fällen (2012) pro 100 000 Einwohner auf 7 504 im Jahr 2013. Diese Entwicklung geht mit dem Landestrend der sinkenden Fallzahlen einher. Es wurde eine Reduzierung des Straftatenaufkommens um rund 5 % festgestellt.

Die Aufklärungsquote in der Polizeiinspektion Stralsund stieg im Vergleich zum letzten Jahr um 0,5 % auf 60,9 %. Damit liegt sie seit 2004 über 60 % und somit beständig über dem Landesdurchschnitt.
Dieser lag im Jahr 2013 bei 58,3 %.

Der Bereich der Diebstahlsdelikte bezogen auf die Polizeiinspektion Stralsund ist mit rund 35 % weiterhin die größte Straftatengruppe. Die Zahl der erfassten Fälle ist um 807 auf 5 920 gesunken. Die Aufklärungsquote ist im Vergleich zum Vorjahr um 2,45 % auf 31,35 % gesunken. Die Diebstahlsdelikte unterteilen sich in 2 856 Fälle ohne erschwerende Umstände und 3 064 unter erschwerenden Umständen. Zu den Diebstählen unter erschwerenden Umständen zählen beispielsweise Wohnungseinbruchdiebstähle. Entgegen dem Landestrend sind in der Polizeiinspektion Stralsund die Fallzahlen leicht rückläufig, und zwar von 152 (2012) auf 149 Fälle (2013). Ebenso wie im Vorjahr sind die Fallzahlen des Buntmetalldiebstahls rückläufig.

Insbesondere die Diebstähle aus Windkraftanlagen bilden keinen Schwerpunkt mehr. Weiterhin hoch sind die Fälle des Diebstahls von Kraftstoff. Im Vergleich zum Vorjahr ist eine Steigerung um 15 Fälle auf 222 zu verzeichnen. Die lokalen Schwerpunkte liegen insbesondere in den Revierbereichen Grimmen, Barth und Ribnitz-Damgarten. Die verursachten Schäden haben sich innerhalb der letzten drei Jahre mehr als verdoppelt (2011: rund 63.000 Euro, 2012: rund 84.000 Euro, 2013: rund 130.000 Euro).

Im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund ist ein Anstieg der Fallzahlen der Internetkriminalität um 43 Fälle auf 952 registriert worden. Damit war der Anstieg zwischen 2012 und 2013 weitaus geringer als von 2011 (595) zu 2012 (909).

Die Zahl aller im Jahr 2013 ermittelten Tatverdächtigen lag bei 6 412. Hiervon waren 1 627 Tatverdächtige weiblich und 4 785 männlich.

Die Anzahl der ermittelten Tatverdächtigen unter 21 Jahren sank weiterhin und liegt nun bei 18,68 %, was einem Rückgang um rund 0,4 % entspricht. Bei den nichtdeutschen Tatverdächtigen ist der Anteil an der Gesamtzahl der ermittelten Tatverdächtigen im Vergleich zum Vorjahr unverändert und beträgt 6,01 %. In der Straftatengruppe des Diebstahls liegt ihr Anteil bei 7,47 %. Insgesamt konnten 1 473 Tatverdächtige ermittelt werden, wovon 110 Tatverdächtige nicht deutscher Nationalität waren.

Erklärung zur Kriminalstatistik: Die Daten zu Tätern beruhen auf aufgeklärten Straftaten. Weiterhin ist anzumerken, dass sich nur Straftaten widerspiegeln, die der Polizei bekannt sind.

Abfälle widrigerweise abgelagert

Stralsund. Durch einen Bürgerhinweis ist der Polizei heute gegen 07:30 Uhr ein ordnungswidriges Ablagern von Abfällen bekannt geworden. Der Hinweisgeber bemerkte im Leo-Tolstoi-Weg in Stralsund zwei übelriechende Kunststoffkanister im Kellerbereich eines Hauses. Bei genauerer Betrachtung sah der Mann, dass aus diesen eine Flüssigkeit auslief. Die alarmierte Berufsfeuerwehr Stralsund testete die Substanz. Daraus resultierte, dass es sich bei der Flüssigkeit um ein Abbeizmittel handelte. Anschließend bargen die Kräfte der Feuerwehr die beiden Kanister und entfernten das bereits ausgetretene Abbeizmittel. Personen waren nicht betroffen. Die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund haben eine Ordnungswidrigkeitsanzeige wegen Verstoßes gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz aufgenommen. Der Verstoß kann mit einer Geldbuße bis zu hunderttausend Euro geahndet werden.