Tribsees (Nordvorpommern). Beim Austreten auf einem Maisfeld am 07.09.2011 an der L 192 bei Tribsees nahm ein 23-jähriger Mann aus Güstrow einen starken Verwesungsgeruch wahr. Beim genauen Nachsehen fand er im Mais zwei blaue stark riechende Müllsäcke. Die hinzu gerufenen Polizisten öffneten gegen 15:30 Uhr die Säcke und erkannten mehrere Knochenteile, die von Schlachtabfällen, vermutlich von Schweinen, stammen. Über die Rettungsleitstelle Nordvorpommern wurde die Entsorgung veranlasst. Eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Tierkörperbeseitigungsgesetz wurde aufgenommen.
Kategorie: Polizei
Polizei und Feuerwehr retten Hund
Sassnitz (Insel Rügen). Die Jagd nach einer Katze wäre einem Hund in Sassnitz gestern Mittag fast zum Verhängnis geworden. Er stürzte in der Nähe des „Rügenhotels“ in der Hafenstraße den ca. 20 Meter hohen Steilhang herunter. Auf einem Mauervorsprung nach acht Meter blieb das Tier hängen, konnte jedoch die Steilwand nicht allein hoch laufen. Es bestand die Gefahr, dass es von der Mauer abrutscht und in die Tiefe stürzt. Gemeinsam mit Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sassnitz retteten die Polizisten mit einer Drehleiter den Hund. Dieser erlitt eine leichte Kopfverletzung. Die Hundehalterin war sehr erleichtert und dankte den Einsatzkräften.
Kradfahrer flüchtet vor Polizei
Göhren (Insel Rügen). Das Signal „Bitte folgen“ einer Funkstreifenbesatzung auf der B196 zwischen Göhren und Baabe missachtete kurz nach Mitternacht ein Kradfahrer. Er fuhr am Funkwagen vorbei, beschleunigte und flüchtete in einen engen Waldweg. Nach zehn Minuten Verfolgung mit Blaulicht, Sirene, Lichtsignal „Stopp Polizei“und Durchsagen über die Außenlautsprecher konnte das Kleinkraftrad angehalten werden. Der 25-jährige Selliner gab an, seine Fahrerlaubnis auf Grund des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln verloren zu haben. Durchgeführte Alkohol- und Drogentests verliefen negativ. Eine Strafanzeige wegen Fahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis wurde aufgenommen.
Jugendliche Randalierer in Binz
Binz (Insel Rügen). Der durch den Organisator bekannt gegebene witterungsbedingte Ausfall einer Veranstaltung, die in Binz auf der Insel Rügen stattfinden sollte, führte am Abend des 10.08.2011 zur Verstimmung anwesender Jugendlicher. Die 40 teils stark alkoholisierten Jugendlichen auf dem Kurplatz in Binz lösten durch lautstarkes Grölen einen polizeilichen Einsatz aus. Den Anwesenden wurde für den Kurplatz ein Platzverweis erteilt. Die Besatzungen von fünf Funkstreifenwagen der Polizei, darunter die lokale Wasserschutzpolizei, befanden sich zur Unterbindung von weiteren Störungen in der Zeit von 22.00 bis 24.00 Uhr in unmittelbarer Nähe zu den Jugendlichen. Erst gegen 23.20 Uhr beruhigte sich die Lage, als ein größerer Teil der Gruppe Binz mit dem Bus verließ. Immer wieder führte die erhebliche Alkoholisierung einiger Personen zu Zwischenfällen. So musste der Busfahrer kurz nach der Abfahrt stoppen und einem randalierenden Jugendlichen die Weiterfahrt versagen. Als weitere Unruhestifter in einem anderen Bus Binz gegen 24.00 Uhr verließ, kehrte wieder Ruhe ein.
Pflastersteine gestohlen?
Stralsund. Am 09.08.2011 gegen 10:00 Uhr meldete ein aufmerksamer Bürger der Polizei in Stralsund einen angeblichen Diebstahl. Zwei Männer sollen mittels Brecheisen Pflastersteine aus der Straße brechen und in private Pkw einladen. Die Beamten trafen die beiden Personen in der Rudolf-Virchow-Straße an. An dieser Stelle wird ein neuer Einkaufsmarkt gebaut und der Bauleiter hatte die Entnahme der Steine genehmigt.
Polizei bittet um Unterstützung
Redderstorf (Nordvorpommern). Nach Einbrüchen in der vergangenen Nacht in Redderstorf bei Bad Sülze sucht die Polizei nach einem weißen Transporter Mercedes mit dem polnischen Kennzeichen ZS 1384 V. Dieser wurde zuletzt in Richtung Bad Sülze fahrend gesehen.
Fahren ohne Fahrerlaubnis und nicht zugelassenem Fahrzeug
Kummerow (Nordvorpommern). Am 26.07.2011 gegen 0:10 Uhr stellten Beamte des Polizeirevieres Barth auf der B105 Höhe Kummerow einen PKW VW Golf III fest und wollten diesen kontrollieren. Der Aufforderung „Stop Polizei“ mittels Signalgeber wurde vom Fahrer nicht nachgekommen. Im Gegenteil – er beschleunigte das Auto und flüchtete in Richtung Martensdorf und anschließend in Richtung Niedermützkow. Ca. 300 Meter vor dem Ortseingang hielt der Fahrer an, sprang ohne den Motor auszuschalten aus dem Golf und lief in ein angrenzendes Maisfeld. Die Suche nach ihm verlief ergebnislos. Der ebenfalls weglaufende Beifahrer (25 Jahre, wohnhaft in Niepars), gleichzeitig auch Halter des VW, konnte gestellt werden. Auf dem Fahrersitz wurden das Handy sowie ein ungeöffneter Brief des 20-jährigen Fahrers aus Velgast gefunden. Eine Überprüfung ergab, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Der Pkw war seit Mai nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassen. Gegen den Fahrer wird wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt. Auch gegen den Beifahrer wurde eine Anzeige aufgenommen. Er hätte den 20-Jährigen ohne Fahrerlaubnis nicht mit dem Auto fahren lassen dürfen.
Nicht angemeldete Versammlung in Greifswald
Greifswald (Nordvorpommern). Am 25.Juni 2011 um 18:41 Uhr wurde durch Hinweise aus der Bevölkerung bekannt, dass sich in der Wolgaster Straße/Höhe Europakreuzung eine Gruppe von ca. 30 Personen versammelt hat. Die Gruppe sei vorwiegend völlig in schwarz gekleidet und hätte sich szenetypisch vermummt. Bei Eintreffen der ersten Polizeikräfte des Polizeihauptreviers Greifswald war die Gruppe bereits auf ca. 50 Personen angewachsen. Die Teilnehmerzahl erhöhte sich im Verlaufe der Versammlung bis auf ca. 100 Personen. Durch einzelne Versammlungsteilnehmer wurden Transparente mit gegen rechte Gewalt gerichteten Losungen mitgeführt. Die Gruppe setzte sich auf der Wolgaster Straße in Richtung Eldena in Bewegung, drehte dann kurze Zeit später wieder um und begab sich anschließend zurück in Richtung Innenstadt. Die durch die Teilnehmer gerufenen Parolen richteten sich ebenfalls gegen rechte Gewalt. In Höhe der Mensa (Am Mühlentor) löste sich der Aufzug selbstständig auf.
Derzeit prüft die Polizei, ob der Aufzug im Zusammenhang mit einer, in der Nacht vom 24. zum 25. Juni 2011, begangenen gefährlichen Körperverletzung gegen einen 21-jährigen Mann besteht, welcher der linken Szene zuzuordnen ist. Der Geschädigte erlitt Verletzungen im Gesicht und musste stationär im Krankenhaus aufgenommen werden.
Kontrollstellendurchbruch und Verfolgung in Stralsund
Stralsund. Am 24.06.2011 gegen 23:00 Uhr sollte ein Pkw im Stadtgebiet von Stralsund durch einen Streifenwagen einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Hierzu wurde der Fahrer des Pkw mittels Blaulicht zum Halten aufgefordert. Als der Fahrer des Mercedes das Blaulicht bemerkte, beschleunigte er sein Fahrzeug stark und versuchte sich dadurch der Kontrolle zu entziehen. Der Funkwagen nahm daraufhin die Verfolgung auf und schaltete hierfür zum Blaulicht auch die Sirene ein. Das flüchtende Fahrzeug beschleunigte jetzt noch mehr und machte keine Anstalten zum Anhalten.
Während der Verfolgungsfahrt missachtete der Fahrer des flüchtigen Fahrzeugs mehrfach den Vorrang bzw. die Vorfahrt anderer Fahrzeuge und gefährdete diese dadurch. Auch schaltete der Fahrer über eine längere Strecke die Fahrzeugbeleuchtung trotz Gegenverkehr aus, um sich so dem Blickkontakt der verfolgenden Polizeibeamten zu entziehen. Er fuhr auch unbeleuchtet direkt auf ein entgegenkommendes Einsatzfahrzeug zu und nur durch die schnelle Reaktion des Polizeibeamten (starkes Bremsen und ausweichen nach links) konnte ein Zusammenstoß im letzten Moment verhindert werden.
Die „filmreife“ Verfolgungsfahrt, an der fünf Funkwagen beteiligt waren und welche ca. 12 Minuten dauerte, sich hierbei über eine Strecke von ca. 15 km durch das Stadtgebiet von Stralsund erstreckte, erreichte Spitzengeschwindigkeiten von 120 bis 140 km/h und endete auf einem Parkplatz in der Altstadt. Hier versuchten der Fahrer und sein Beifahrer weiter zu Fuß zu flüchten, konnten aber nach kurzer Strecke gestellt und vorläufig festgenommen werden.
Der 30-jährige Fahrer hatte einen Atemalkoholwert von 0,68 Promille und es besteht der Verdacht, dass er auch Betäubungsmittel konsumiert hat. Der 32-jährige Beifahrer gab zu Amphetamin konsumiert zu haben und er hatte auch noch eine geringe Menge davon bei sich.
Nach erfolgter Blutprobenentnahme und Beschlagnahme des Führerscheins konnten die beiden Stralsunder das Polizeirevier verlassen. Gegen den Fahrer wurden Anzeigen wegen Verkehrsgefährdung und Trunkenheit im Verkehr gefertigt. Der Beifahrer muss sich wegen dem Besitz von Betäubungsmitteln, sowie dem Führen eines nach dem Waffengesetz verbotenen Springmessers, welches bei seiner Durchsuchung festgestellt wurde, verantworten.
71-jähriger Mann schlägt und tritt nach Polizisten
Stralsund. Am 22.06.2011 gegen 10:15 Uhr bemerkte ein Mitarbeiter eines Stralsunder Einkaufsmarktes einen älteren Mann, der ein Senfglas und Zucker aus dem Regal nahm und auf den Boden warf. Die Lebensmittel wurden dadurch beschädigt und unbrauchbar. Als der Mitarbeiter die alkoholisierte Person daraufhin ansprach, wurde er beleidigt. Der Mann störte nun den Ablauf im Markt erheblich. Daraufhin wurde die Polizei hinzu gerufen, um das ausgesprochene Hausverbot durchzusetzen. Die eintreffenden Beamten wurden gleich beleidigt. Er machte keine Anstalten, das Gebäude zu verlassen. Nun versuchte der 71-jährige Stralsunder, einem Polizisten mit der Faust ins Gesicht zu schlagen. Dieser wich dem Schlag aus. Zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde der Herr in Gewahrsam genommen. Auf dem Weg zum Polizeihauptrevier trat der Mann im Streifenwagen mehrfach mit den Füßen nach dem Beamten. Auch hierbei wurde dieser nicht getroffen. Um 11:27 Uhr wurde bei dem Rentner ein Atemalkoholwert von 1,39 Promille gemessen. 15:30 Uhr konnte der Tatverdächtige wieder nach Hause gehen. Gegen ihn wird jetzt wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Sachbeschädigung ermittelt.
Skoda Octavia unterschlagen
Barth (Nordvorpommern). Am 16.04.2011 hatte sich ein junger Mann in einem Autohaus in Barth einen Skoda Octavia gemietet. Nachdem das Fahrzeug am 18.04.2011 nicht wieder abgegeben wurde, erstattete der Inhaber des Autohauses Anzeige. Dabei stellte sich heraus, dass der junge Mann einen in Neubrandenburg entwendeten Personalausweis und Führerschein im Autohaus vorgelegt hatte.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen neuwertigen blauen Skoda Octavia Kombi in der Sportausführung mit dem Kennzeichen NVP-SP 270.
Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen etwa 20 Jahre alten Mann, der ca. 1,90 m groß und sehr schlank ist. Er trug zweiteilige rot-graue Arbeitskleidung und ein Basecap. Der Mann sprach mit norddeutschem Dialekt. Hinweise nimmt die Polizei in Barth unter der Telefonnummer 038231/672-0 entgegen.
Verkehrskontrollen in Stralsund
Stralsund. Am 11.04.2011 in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr führte das Polizeihauptrevier Stralsund mit 24 Beamten an mehreren Kontrollstellen im Stadtgebiet Stralsund eine Verkehrskontrolle durch. Es wurden 187 Fahrzeuge kontrolliert, 14 Drogentest und 34 Atemalkoholkontrollen durchgeführt. Dabei wurde eine Anzeige wegen Verdachts des Führens des Fahrzeuges unter Einfluss von berauschenden Mitteln aufgenommen. Weiterhin sind 25 Ordnungswidrigkeitenanzeigen gefertigt worden, insbesondere wegen Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes, nicht mitgeführten Führerscheinen, unzulässigen Veränderungen am Fahrzeug oder nicht ordnungsgemäßer Ladungssicherung.
Polizei und Jugendamt mussten wieder wegen Kindeswohlgefährdung eingreifen
Ribnitz-Damgarten. Polizei und Jugendamt mussten am Abend des 24.03.2011 in einer Wohnung in der Rostocker Straße in Ribnitz-Damgarten erneut wegen Kindeswohlgefährdung tätig werden.
Der getrennt lebende Kindesvater hatte die Beamten gegen 22.20 Uhr alarmiert, weil die 33-jährige Mutter ihre beiden Kinder wieder alleine gelassen hatte. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass der zweijährige Sohn im Schlafzimmer und die dreijährige Tochter im Wohnzimmer schliefen. Auf dem in der Schrankwand stehenden Fernseher brannte ein Teelicht. Der 29-jährige Vater erklärte sich bereit, bis zum Eintreffen der 33-Jährigen in der Wohnung zu bleiben. Die betrunkene Frau erschien dort gegen 23.45 Uhr. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,23 Promille. Ein Vertreter des Jungendamtes erschien vor Ort und legte einen gemeinsamen Termin für den Vormittag des 25.03.2011 fest, an dem weiter entschieden wird. Die Mutter verließ freiwillig die Wohnung. Die Kinder blieben in der Obhut des Vaters.
Kindeswohlgefährdung in Ribnitz-Damgarten
Ribnitz-Damgarten (Nordvorpommern). Am 11. März 2011 gegen 23.30 Uhr wurden Polizeibeamte des Reviers Ribnitz-Damgarten von einem besorgten Vater alarmiert. Der getrennt lebende Mann (29 Jahre) hatte festgestellt, dass die Mutter ihren 2-jährigen Sohn allein in der Wohnung zurückgelassen hatte. Die 32-jährige Frau war gegen 18.00 Uhr mit der 3-jährigen Tochter zu einer Freundin gegangen, um auf einer Party zu feiern. Da der kleine Sohn schlief, ließ sie ihn in ihrer Wohnung. Gegen 23.50 Uhr trafen die Beamten die Mutter der Kinder alkoholisiert bei der Gastgeberin an. Der Atemalkoholwert lag bei 2,51 Promille. Die Mutter des 2-jährigen Sohnes und der stark erkälteten 3-jährigen Tochter war sich eines Fehlverhaltens nicht bewusst. Nur zögerlich kam sie der Aufforderung nach, mit dem Kind die verrauchte Wohnung zu verlassen. Sie wollte lieber weiter feiern. Die Polizei verständigte das Jugendamt. Die zuständige Mitarbeiterin übergab die Kinder an den Vater. Dem Jugendamt ist die Familie bereits bekannt. Es wird am 14. März 2011 weitere Entscheidungen treffen.
Zwei Kleinkinder halbnackt auf dem Weg zur Oma
Grimmen (Nordvorpommern). Einer Anwohnerin der Orenburger Straße fielen am 19.02.2011 gegen 6.35 Uhr zwei kaum bekleidete Kleinkinder auf, die einen leeren Kinderwagen vor sich her schoben. Durch die Frau angesprochen gaben die beiden Zwerge an, sie wollten zur Oma. Die herbeigerufenen Polizeibeamten befragten die Kinder im warmen Hausflur und später in der Wohnung der Zeugin. Das vierjährige Mädchen war nur mit einer Hose und eine Jacke ohne Unterwäsche bekleidet. Der dreijährige Junge hatte nur eine Windel an und eine Wolldecke um die Schultern geschlungen. Beide kannten nur ihre Vornamen. Wegen des Verdachtes der Unterkühlung wurde ein Notarzt angefordert, der jedoch keine Gesundheitsgefährdung feststellen konnte. Gegen 7.20 Uhr meldete sich der Vater der Kinder über Notruf. Er wurde aufgefordert seine Kinder mit warmer Kleidung vom Revier abzuholen. Die Polizeibeamten überprüften danach die elterliche Wohnung in Grimmen. Neben dem 27-jährigen Vater und der 26-jährigen Mutter war noch ein knapp zwei Monate altes Baby dort. In der Wohnung selbst herrschten katastrophale hygienische Zustände, so dass die Beamten den Notdienst des Jugendamtes anforderten. Das Jugendamt wird in dieser Woche entsprechende Schritte einleiten.
Vermeintliche Fliegerbombe entpuppte sich als Schiffsgranate

Stralsund. Ein bei Schachtarbeiten auf dem Dänholm gefundener bombenähnlicher Gegenstand hat für 2,5 Stunden den Lehrtrieb und die Arbeit von Behörden auf dem Dänholm lahmgelegt. Die Polizei hat vorübergehend rund einhundert Menschen aus den angrenzenden Gebäuden evakuiert.
Ein Minibagger hatte gegen 11.30 Uhr eine vermeintliche Fliegerbombe teilweise freigelegt. Die Bauarbeiter stellten sofort die Arbeiten ein und alarmierten die Polizei. Die Beamten legten nach einer ersten Begutachtung sofort einen Sperrgürtel von rund 500 Metern fest und forderten den Munitionsbergungsdienst aus Mellenthin an. Die beiden Mitarbeiter waren nach einer Stunde vor Ort. Nach wenigen Spatenstichen war klar, dass es sich um eine Schiffsgranate handelt. Dadurch konnte der Sperrkreis auf 100 Meter verringert und kurze Zeit später ganz aufgehoben werden, weil sich kein Zünder und kein Sprengstoff mehr im Granatkörper befand. Der polizeiliche Einsatz war gegen 14.00 Uhr beendet.
Solche Granaten (100 x 28 Zentimeter) wurden im zweiten Weltkrieg durch Schiffsartillerie verschossen. Denkbar ist, dass es sich um ein Ausstellungs- oder Dekorationsstück handelt, das aus unerfindlichen Gründen vergraben wurde.
22-Jähriger greift Polizeibeamten an
Stralsund. Bei einer Identitätsfeststellung am frühen Morgen des 15.09.2010 griff ein 22-jähriger Stralsunder einen Polizeibeamten an. Gegen 2.00 Uhr meldete ein Zeuge über Notruf, dass in der Sarnowstraße vier männliche Personen Mülltonnen umwerfen und Verkehrszeichen verbiegen.
Zwei Funkstreifenwagen begaben sich schnellst möglich zum Ereignisort. In Höhe Seestraße/Fährwall konnten vier männliche Personen angetroffen werden. Diese wurden zur Eigensicherung durch die Polizeibeamten aufgefordert, wegen des Verdachtes der Begehung einer Straftat sich zunächst an eine Wand zu stellen, bis weitere Beamte eintreffen. Drei Personen (22, 23 und 26 Jahre aus Grimmen, aus dem Landkreis Rügen und Stralsund) kamen dieser Aufforderung sofort nach.
Der 22-jährige Stralsund aber nicht. Er griff einen Beamten an. Mehrmals schlug dieser in Richtung Kopf des Beamten. Der Beamte konnte die Schläge abwehren und mit Hilfe eines weiteren Beamten konnten dem 22-Jährigen Handfesseln angelegt werden. Der Beamte wurde nicht verletzt.
Die Sachbeschädigung hatte sich bestätigt, so dass die Beamten Anzeige wegen des Verdachtes der Sachbeschädigung erstatteten. Gegen den 22-jährigen Stralsunder wurde außerdem Anzeige wegen des Verdachtes des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte erstattet. Er hatte einen Atemalkohol, der einer Blutalkoholkonzentration von 1,46 Promille entsprechen würde. Nach einer Blutprobenentnahme konnte er aus dem Gewahrsam entlassen werden.
In allen Sättel gerecht

Neuhaus (Nordvorpommern). Polizeibeamte des Reviers Ribnitz-Damgarten haben am Nachmittag des 05.09.2010 in Neuhaus eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Mit einer Laserpistole wurde geprüft, ob sich alle Verkehrsteilnehmer an innerörtliche Geschwindigkeit hielten. Natürlich hielten sich nicht alle daran. Dabei näherte sich eine Gruppe von etwa 20 Reitern auf ihren Warmblütern dem Kontrollort. Es entspann sich ein lockeres Gespräch. Scherzworte flogen hin und her. Plötzlich wurde die Frage gestellt, ob man auch die Geschwindigkeit eines trabenden Pferdes feststellen könne. Im Prinzip schon, aber das Pferd muss mit dem Reiter allein laufen antworteten die Polizisten. Ein Reitersmann wollte ganz witzig sein und meinte, dass die blonde Polizistin das machen solle. Die 26-jährige Oberkommissarin schluckte und setzte sich dann auf das Pferd und trabte los. Was der Reiter nicht wusste, sie hatte jahrelang Reitsport betrieben und machte demzufolge eine gute Figur. Die Touristen haben alle fleißig fotografiert. Die Reiter waren beeindruckt. Eine Geschwindigkeitsmessung kam trotzdem nicht zustande, weil ihre Kollegen vor lauter Erstaunen vergessen hatten aufs „Knöpfchen“ zu drücken.
Polizei verhindert rechten Aufmarsch
Stralsund. Etwa 60 bis 70 rechtsgerichtete Personen trafen am 21.08.2010 gegen 23.30 Uhr vorwiegend mit Pkw auf dem Parkplatz in der Maxim-Gorki-Straße ein. Dort formierten sie sich zu einem Marschblock, in dem auch Fackeln mitgeführt wurden. Einige Teilnehmer vermummten sich.
Der Aufzug setze sich dann zur Arnold-Zweig-Straße in Bewegung. Dort versuchte ein Funkwagen mit zwei Beamten die Marschierer zu stoppen, was auf Grund der zahlenmäßigen Unterlegenheit nicht gelang. Gegen das Polizeiauto wurde geschlagen und getreten. Der Aufmarsch setzte seinen Weg weiter zum Alexander Puschkin-Weg fort. Es wurden Hess-Parolen skandiert. Dort wurde die Spitze des Marschblocks von drei Beamten gestoppt und ein Weitergehen untersagt. Auf Kommando eines Rädelsführers liefen alle Teilnehmer in unterschiedliche Richtungen davon. Der Rädelsführer, ein 27-jähriger Mann aus Parchim, konnte kurze Zeit später festgenommen werden. Mit Eintreffen von Unterstützungskräften konnten die kleinen Gruppen im Wohngebiet gefunden und die Personalien festgestellt werden. Bei den Durchsuchungen wurden Reizgas, Skimasken Flyer und Aufkleber sichergestellt.
Insgesamt wurden an 55 Personen Platzverweise für das Stadtgebiet Stralsund erteilt. Sie wurden mit ihren Fahrzeugen bis an den Ortsausgang begleitet. Der Polizeieinsatz mit rund 60 Beamten war um 2.15 Uhr (einschließlich Nachaufsicht) beendet. Ein Ermittlungsverfahren wegen Landfriedensbruch und Verstoßes gegen das Versammlungs-gesetz wurde eingeleitet.
Bäderdienst 2010 im Bereich der Polizeiinspektion Grimmen auf dem Fischland, Darß und Zingst
Stralsund. Wie in den Jahren zuvor hat die Region Fischland/Darß/Zingst sehr hohe Besucherzahlen an Urlaubern und Tagestouristen zu verzeichnen. Nach einem verhaltenen Start, auch bedingt durch den langen Winter, stiegen die Übernachtungszahlen insbesondere mit dem Ferienbeginn in der Republik an.
Die Gemeinden bieten auch in diesem Jahr eine Vielzahl von Veranstaltungen mit regionalem Charakter wie Hafenfeste oder das Tonnenabschlagen an. Nach dem sommerlich heißen Wetter, das das Parken im Bereich der Strände der Region nahezu unzumutbar werden ließ, sorgt der nun eingetretene Wetterumschwung für oftmals verstopfte Straßen, da die Touristen zu Stoppen und Kultur tanken unterwegs sind. So waren die hinterlassenen Gegenstände in den geparkten Fahrzeugen Objekt der Begierde von Einbrechern und sind die vollen Straßen Gefahrenbereiche für alle Verkehrsteilnehmer.
Um die Sicherheit und Ordnung in den Urlauberorten, auf den Campingplätzen und den Straßen aufrecht zu erhalten, wird seit Jahren der saisonale Bäderdienst der Polizei eingerichtet. Im diesjährigen Bäderdienst in Nordvorpommern sind neben eigenen Polizeibeamten der Polizeiinspektion Grimmen Beamte der Inspektion Zentrale Dienste Stralsund und der Bereitschaftspolizei Mecklenburg-Vorpommern eingesetzt. Durch diese werden hauptsächlich die Urlaubsorte und Campingplätze der Region im Interesse eines ruhigen und störungsfreien Saisonverlaufes ständig bestreift und Kontakt zu den Ämtern, dem Personal und zu Einheimischen und Besuchern aufgenommen. Zu den bisherigen Ergebnissen zählt unter anderem die Aufnahme einer Vielzahl von Strafanzeigen, wobei sich als Schwerpunkt der Diebstahl von Fahrrädern gerade im Strandbereich herauskristallisierte. Bei der Aufklärung von Straftaten konnten bei Diebstählen und Sachbeschädigungen an Pkw, bei einem Einbruchsdiebstahl in ein Bekleidungsgeschäft und bei Sachbeschädigungen an Strandkörben Erfolge verzeichnet werden. Hier konnten die Täter auf frischer Tat gestellt werden. Die verkehrspolizeiliche Arbeit stellte einen weiteren Schwerpunkt des Bäderdienstes dar. Neben der Aufnahme von Verkehrsunfällen wurden durch die Bäderdienstbeamten 446 Verwarnungen mit Verwarnungsgeld ausgesprochen. Der Großteil dieser ausgesprochenen Verwarnungen stand im Zusammenhang mit begangenen Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr, durch die es im Bereich der Bäderstraße (Landesstraße 21) immer wieder zu Behinderungen und Gefährdungen anderer Verkehrsteilnehmer gekommen ist. Rücksichtsloses Verhalten führte in vielen Fällen neben materiellen zu personellen Schäden. Aus diesem Grunde wurde hier kein Auge zugedrückt.
Der Bäderdienst dauert noch wenige Wochen. Es kann schon heute gesagt werden, dass aus polizeilicher Sicht das Konzept des Bäderdienstes 2010, welches auf Prävention, schnelles polizeiliches Handeln und Bürgernähe ausgelegt war, aufgegangen ist.