Festnahme im Fall Pragsdorf nach Tod eines 6-Jährigen Jungen

Neubrandenburg (ots). Nach dem gewaltsamen Tod eines sechsjährigen Jungen am 14.09.2023 in Pragsdorf wurde heute Vormittag ein vierzehnjähriger Jugendlicher wegen eines dringenden Tatverdachts vorläufig festgenommen. Er war im Zuge der Ermittlungen dadurch aufgefallen, dass er die letzte Person war, welche den sechsjährigen Jungen lebend gesehen hatte. Zudem verstrickte er sich in widersprüchliche Aussagen. Eine zeitnah durchgeführte Durchsuchung der Wohnung, in der der Jugendliche wohnt, hatte jedoch nicht dazu geführt, dass zu diesem Zeitpunkt der Verdacht gegen ihn erhärtet werden konnte.

Nunmehr hat die Analyse des in Tatortnähe aufgefundenen Messers ergeben, dass es sich bei diesem um das Tatmittel handelt. An der Klinge und dem Griff des Messers konnten neben Blutanhaftungen und Faserspuren des Opfers auch DNA-Spuren festgestellt werden, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit dem Jugendlichen zugeordnet werden können.

Die Staatsanwaltschaft Neubrandenburg hat aus diesen Gründen beim Amtsgericht Neubrandenburg den Erlass eines Haftbefehls wegen des Verdachts des Totschlags beantragt. Dieser wurde durch den zuständigen Haftrichter am 26.09.2023 erlassen. Der vierzehnjährige Deutsche ist daraufhin heute Vormittag festgenommen worden und soll nunmehr dem Haftrichter vorgeführt werden. Zu einem möglichen Tatmotiv liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor. Die Ermittlungen dauern an. Mit Rücksicht auf das jugendliche Alter des Beschuldigten können nähere Auskünfte zu seiner Person nicht erteilt werden.

Spurenauswertung dauert an

Pragsdorf (ots). Im Fall des getöteten sechsjährigen Jungen aus Pragsdorf dauert die Auswertung der Spuren vom Messer, von der Kleidung des Jungen sowie DNA auch noch über das Wochenende an, da unter anderem gewisse biologische Prozesse, die für die Auswertung notwendig sind, wie bereits berichtet nicht manuell beschleunigt werden können.

Die Kripo-Beamten werden morgen und übermorgen weiter intensiv die Ergebnisse der umfangreichen Befragungs-Aktion in Pragsdorf vom Mittwoch auswerten und Hinweise für weitere Ermittlungsansätze nutzen. Sofern sich neue Erkenntnisse ergeben, wird die Polizei diese in einer neuen Pressemitteilung veröffentlichen.

Befragungen erfolgreich – Spurenauswertung dauert an

Pragsdorf (ots). Die Ermittler der Kripo Neubrandenburg haben bei den Befragungen in Pragsdorf heute mehr als die Hälfte der Einwohner persönlich angetroffen und befragen können. Die Pragsdorfer haben offen und auskunftsfreudig auf die Polizei reagiert. Wer nicht angetroffen werden konnte, hat ein Anschreiben der Polizei in den Briefkasten mit Bitte um Kontaktaufnahme bekommen. Auf dieses Schreiben haben bereits mehrere Bewohner reagiert.

Sollte die im Schreiben angegebene Telefonnummer besetzt sein, dann können Bewohner auch eine Mail schicken an die aufgeführte Adresse und ihre Kontaktdaten für einen Rückruf der Ermittler hinterlassen.

Die Ermittler sind zufrieden mit dem heutigen Einsatz und bedanken sich bei den Bewohnern für die Kooperation. Es gibt nun einige neue Ermittlungsansätze, die in den nächsten Tagen von den Ermittlern geprüft werden müssen.

Die Auswertungen der Spuren vom gefundenen Messer und von Kleidung und weiteren Spuren am getöteten Jungen dauern indes an. Einerseits gibt es biologische Prozesse, die Zeit in Anspruch nehmen und nicht beschleunigt werden können. Anderseits haben die Untersuchungsergebnisse eine gewisse Arbeitszeit. Anschließend müssen die Ergebnisse der Geräte von Sachverständigen abgeglichen und ausgewertet werden. Dieser gesamte Prozess wird voraussichtlich noch weitere Tage laufen.

Nach Tötungsdelikt in Pragsdorf – Ermittler heute zu erneuten Befragungen im Dorf unterwegs

Pragsdorf (ots). Nach dem gewaltsamen Tod des sechsjährigen Jungen in Pragsdorf sind die Ermittler der Kripo Neubrandenburg heute erneut in dem Dorf bei Neubrandenburg unterwegs. Die Kripo-Beamten werden gezielt bei den Bewohnern klingeln und sie erneut befragen. Einerseits kann es sein, dass jemand bei der ersten Befragung etwas vergessen hat, zu erwähnen oder es zu dem Zeitpunkt einfach nicht relevant fand. Andererseits gibt es durch die intensive Arbeit der vergangenen Tage neue Ermittlungsansätze, die mit weiteren Fragen überprüft oder verifiziert werden sollen. Details dazu können aus ermittlungstaktischen Gründen nicht genannt werden.

Die Ermittler nehmen jeden Ansatz ernst und gehen allem nach. Jede noch so kleine Beobachtung kann weiterhin der Polizei mitgeteilt werden. Ermittelt wird weiterhin in alle Richtungen, ausgeschlossen wird kein Ermittlungsansatz.

Bewohner, die heute während der Maßnahmen nicht zu Hause sind, bekommen ein Schreiben in den Briefkasten mit Kontaktdaten der Polizei, um eine Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Im Sinne der Ermittlungen und im Interesse jedes Einzelnen bitten wir um eine zeitnahe Kontaktaufnahme. Darüber hinaus können weiterhin Hinweise jederzeit der Polizei – auch anonym – unter 0395/55822224 mitgeteilt werden.

Nachmeldung zum Tötungsdelikt zum Nachteil eines 6-jährigen Kindes in Pragsdorf

Pragsdorf (ots). Nach dem gewaltsamen Tod eines kleinen Jungen aus Pragsdorf laufen die Ermittlungen der Polizei weiter auf Hochtouren. Der Sechsjährige ist am Donnerstagabend nicht nach dem Spielen nach Hause gekommen. Zunächst suchten die Eltern ihren Sohn, als sie diesen nicht auffinden konnten, informierten sie die Polizei. Es folgte eine groß angelegte Suchaktion, an der auch viele Anwohner, die Freiwillige Feuerwehr Pragsdorf, Polizeibeamte, Suchhunde und der Polizeihubschrauber Merlin beteiligt waren. Durch zwei Feuerwehrmänner wurde schließlich der Junge leblos in einem Gebüsch nahe des Haussees aufgefunden. Noch bis in die frühen Morgenstunden sicherten Beamte des Kriminaldauerdienstes Neubrandenburg und der Kriminaltechnik der Kriminalpolizeiinspektion Anklam Spuren am Tatort. Die Rechtsmedizin sowie Leichen- und Spurensuchhunde kamen zum Einsatz. Erste Befragungen wurden durchgeführt und Verdachtsmomenten nachgegangen. So wurde noch am Donnerstagabend eine Wohnung durchsucht.

Auch am Freitag führte die Staatsanwaltschaft Neubrandenburg gemeinsam mit Ermittlern der Kriminalpolizeiinspektion Neubrandenburg, mit Kriminaltechnikern der Kriminalpolizeiinspektion Anklam, Bereitschaftspolizisten, Tauchern, Diensthunden und der Rechtsmedizin umfangreiche Ermittlungsmaßnahmen durch.

Der Bereich des Haussees wurde nach dem Tatmittel und weiteren Spuren abgesucht, Anwohner wurden befragt, Hinweise wurde geprüft und Verdachtsmomenten nachgegangen. Die Obduktion bestätigte in den Mittagsstunden, dass eine Stichverletzung zum Tod des Jungen geführt hat.

Am Nachmittag wurde ein Messer in einem Gebüsch, unweit des Fundortes des Kindes, gefunden. Ob es sich hierbei um die Tatwaffe handelt, ist noch unklar. Sämtliche Spuren wurden zur kriminaltechnischen Untersuchung an das LKA MV geschickt. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden vor Ende dieser / Anfang nächster Woche nicht vorliegen. Besonderes Augenmerk wird hier insbesondere auf die Untersuchung des Messer und die Bekleidung des Kindes gelegt.

Zeitintensiv gestalten sich auch die Überprüfungen der Hinweise und die Befragung der Anwohner, welche am gesamten Wochenende durch Ermittler der Kriminalpolizeiinspektion Neubrandenburg fortgeführt wurden.

„Man kann sich eben auch vorstellen dass, wenn so ein ganzes Dorf mehrere Stunden lang nach einem Jungen sucht, dass dann auch wirklich viele an möglichen Zeugen anfallen. Und dass das ein verwirrendes Geflecht sein kann von Menschen, die irgendwas möglicherweise beobachtet haben, aber dann möglicherweise das irgendwie trennen müssen von etwas, das sie vielleicht nur von anderen gehört haben. Und das sind jetzt eben Dinge, die aufgearbeitet werden müssen, die eben auch leider ihre Zeit brauchen.“ OStA Wischmann im Interview des NDR.

Es gibt verschiedene Ermittlungsansätze, welche bislang jedoch nicht zur Ergreifung des Täters führten. Möglicherweise liefern die kriminaltechnischen Untersuchungen den entscheidenden Hinweis, um das Gewaltverbrechen aufzuklären.

Tödlicher Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich B110L 35 bei Jarmen

Jarmen (ots). Am 17.09.2023 gegen 10:45 Uhr ereignete sich an der Kreuzung der B110 / L 35 im Bereich Jarmen ein schwerer Verkehrsunfall. Nach derzeitigen Erkenntnissen befuhr 65-jähriger mit einem PKW Skoda die L 35 von Jarmen in Richtung Altentreptow. Zeitgleich befuhr ein 69-jähriger mit einem PKW Hyundai die B110 von Anklam in Richtung Demmin. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß beider PKW, wobei der PKW Hyundai in der weiteren Folge gegen die dortige Lichtzeichenanlage geschleudert wurde. Der Fahrzeugführer des PKW Hyundai erlitt so schwere Verletzungen, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Zwei Insassen des PKW Hyundai, eine 71-jährige und eine 72-jährige, wurden bei dem Unfall schwerverletzt und ins Klinikum Greifswald verbracht. Der Fahrzeugführer des PKW Skoda und sein 83-jähriger Beifahrer wurden durch den Unfall leicht verletzt. Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden durch ein Abschleppdienst geborgen. Es entstand Sachschaden von ca. 60.000 Euro. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge kam es im Kreuzungsbereich B110 / L35 für ca. 3 Stunden zu Verkehrseinschränkungen. Die genaue Unfallursache ist Gegenstand weiterer Ermittlungen, welche auf Anordnung der Staatsanwaltschaft durch einen Sachverständigen der Dekra unterstützt wurden. Bei dem Rettungseinsatz waren neben der Polizei fünf Rettungswagen, ein Rettungshubschrauber und die Feuerwehren der umliegenden Gemeinden mit 24 Kameraden im Einsatz. Alle benannten Personen sind deustche Staatsangehörige. Die Insassen des PKW Hyundai stammen aus Thührigen, die Insassen des PKW Sokda aus Brandenburg.

Nachmeldung zum Tötungsdelikt zum Nachteil eines 6-jährigen Kindes in Pragsdorf

Pragsdorf (ots). Wie informiert, kam es gestern Abend in Pragsdorf zu einem Gewaltverbrechen infolgedessen ein sechs Jahre alter Junge leblos in einem Gebüsch nahe des Haussees in Pragsdorf aufgefunden wurde. Er ist nach dem Spielen nicht wie vereinbart nach Hause gekommen. Bei der Suche nach dem Jungen waren viele Anwohner, die Freiwillige Feuerwehr Pragsdorf, Polizeibeamte, Suchhunde und der Polizeihubschrauber im Einsatz.

Auch jetzt führt die Staatsanwaltschaft Neubrandenburg gemeinsam mit Ermittlern der Kriminalpolizeiinspektion Neubrandenburg, mit Kriminaltechnikern der Kriminalpolizeiinspektion Anklam, Bereitschaftspolizisten, Diensthunden und der Rechtsmedizin umfangreiche Ermittlungsmaßnahmen durch. Gegenwärtig wird im Bereich des Haussees nach dem Tatmittel gesucht und Anwohner befragt. Jeder Hinweis wird geprüft und jedem Verdachtsmoment nachgegangen. In diesem Zusammenhang erfolgte am gestrigen Abend auch eine Durchsuchungsmaßnahme, welche jedoch nicht zur Aufklärung der Tat führte.

Zudem ist in den Mittagsstunden die Obduktion des Kindes durch das Institut für Rechtsmedizin abgeschlossen worden. Demnach ist der Junge in Folge von scharfer Gewalt ums Leben gekommen. Die Ermittlungen dauern an.

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Neubrandenburg und des Polizeipräsidiums Neubrandenburg zu einem Tötungsdelikt zum Nachteil eines 6-jährigen Kindes

Pragsdorf (ots). Am gestrigen Abend gab es in der Ortschaft 17094 Pragsdorf einen Großeinsatz von Polizei und Rettungskräften. Hintergrund war zunächst die Meldung eines vermissten sechsjährigen Jungen. Dieser wurde von den Eltern vermisst gemeldet, als er nach dem Spielen nicht wie vereinbart nach Hause gekommen ist. Bei der Suche waren viele Polizeibeamte, Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, Suchhunde, der Polizeihubschrauber und auch viele Anwohner beteiligt.

Kurze Zeit später wurde der sechsjährige Junge durch Feuerwehrleute mit massiven Verletzungen am Oberkörper in einem Gebüsch aufgefunden. Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen und einer sofortigen Einlieferung ins Krankenhaus konnte nur noch der Tod des Jungen festgestellt werden.

Auf Grund der Verletzungen des Jungen wird derzeit von einem Tötungsverbrechen ausgegangen. Die Ermittler der Mordkommission der Kriminalpolizeiinspektion Neubrandenburg und der Kriminaldauerdienst Neubrandenburg waren zur Spurensicherung im Einsatz. Der Tatort ist weiter abgesperrt.

Am gestrigen Abend fanden erste Befragungen und weitere Ermittlungen statt. Diese werden heute weiter intensiviert und fortgeführt. Derzeit wird der verstorbene Junge obduziert.

Tödlicher Jagdunfall bei Brünkendorf

Marlow (ots). Am 05.08.2023 um 22:00 Uhr wurde über die Rettungsleitstelle Vorpommern-Rügen bekannt, dass sich ein Jäger im Wald ins Bein geschossen hat. Der genaue Standort war nicht bekannt. Es wurde sofort eine Suchaktion unter Beteiligung des Rettungsdienstes, der Freiwilligen Feuerwehr, der Polizei und des Polizeihubschraubers eingeleitet. Der 60-jährige Jäger aus dem Amtsbereich Ribnitz-Damgarten wurde leblos am Feldrand in der Nähe der K5 zwischen Brünkendorf und Rookhorst gefunden, ein sofort eingeleiteter Reanimationsversuch blieb erfolglos. Der Jäger erlag seiner Verletzung noch an der Unglücksstelle.

Führerloses Segelboot läuft im Grabow (Bodden) auf Grund – Bootsführer leblos im Wasser gefunden

Altenpleen (ots). Am 04.08.2023 gegen 12:30 Uhr informierte eine Seglerin die Verkehrszentrale Warnemünde der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung darüber, dass sie gerade ein führerloses Segelboot im Flachwasser Höhe des Nisdorfer Hafens passiert habe, welches dort auf Grund gelaufen zu sein scheint. Die Verkehrszentrale informierte die von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) betriebene Rettungsleitstelle See (Maritime Rescue Co-ordination Centre, MRCC), die Wasserschutzpolizei und die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg. Die Rettungsleitstelle See der DGzRS leitete umgehend Such- und Rettungsmaßnahmen ein. Die Seenotretter koordinierten die seeseitige Suche mit den Seenotrettungsbooten „Zander“/Station Zingst und „Hertha Jeep“/Station Stralsund, dem Wasserschutzpolizei-Streifenboot „Ummanz“, einem Hilfsstreifenboot der Wasserschutzpolizei und einem Feuerwehrboot sowie Hubschraubern der Bundespolizei, der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern und von Northern Helicopter. Landseitig führte das Polizeirevier Barth die Suche nach dem vermissten Bootsführer und wurde dabei von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Altenpleen unterstützt.

Gegen 14:25 Uhr erhielt die Polizei den Hinweis einer Kitesurferin, dass sie unweit des auf Grund gelaufenen Bootes, welches noch unter Segeln stand, einen leblosen Mann im Schilfgürtel gefunden hätte. Zusammen mit der Feuerwehr konnte die leblose Person geborgen und nur noch der Tod des Mannes festgestellt werden. Durch den hinzugezogenen Kriminaldauerdienst des Kriminalkommissariats Stralsund wurde wie in solchen Fällen üblich ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet, um eine mögliche strafrechtliche Relevanz zu prüfen. Hierbei wurde die Kriminalpolizei auch durch die Rechtsmedizin in Greifswald unterstützt. Die Ermittlungen haben ergeben. Dass es sich bei dem Verstorbenen um den 57-jährigen Segler von dem führerlosen Boot handelt. Gegenwärtig gibt es keine Hinweise auf Fremdeinwirkung bzw. das Vorliegen einer Straftat, sodass von einem Unfall ausgegangen wird. Die Ermittlungen dauern gegenwärtig jedoch noch an.

Nachmeldung zum „Blue Punisher“-Konsum in der Region

Neubrandenburg (ots). Das 14-jährige Mädchen, das sich seit Montagabend nach der Einnahme der Ecstasy-Pille „Blue Punisher“ in der Klinik befindet, ist nach aktuellen Informationen der Ärzte in stabilem Zustand, muss aber weiter intensivmedizinisch betreut werden.

Die Ermittlungen sind auch nach dem erlassenen Haftbefehl gegen einen 37-Jährigen intensiv und umfangreich – unter anderem zu möglichen weiteren Dealern und der Herkunft der Pillen. Es ist bisher nicht abschließend geklärt, wie oft oder in welcher konkreten Menge die verstorbene 13-Jährige sowie die 14-Jährige, die in Neubrandenburg gefunden wurde, und die 15-Jährige aus Altentreptow, die Drogen eingenommen haben.

Wir warnen weiter vor jeglicher Einnahme von Betäubungsmitteln, insbesondere aber vor der gefährlichen Pille „Blue Punisher“. Diese Pillen haben eine sehr hohe Dosis MDMA. Die regelmäßige Einnahme großer Mengen MDMA soll neurotoxisch wirken und die Wahrscheinlichkeit irreparabler Hirnschäden vergrößern. Je nach Körperzustand und Droge kann aber auch schon die Einnahme einer Pille oder auch nur einer halben Pille lebensbedrohlich sein. Nach ersten umfangreichen Ermittlungen gehen wir davon aus, dass die Pille im Großraum Neubrandenburg verbreitet wird und das die Dealer Kindern und Jugendlichen diese gefährlichen Drogen überlassen bzw. verkaufen.

Momentan hat die Polizei keine Kenntnis von weiteren Opfern, die die Ecstasy-Pille konsumiert haben oder kaufen wollten. In diesem Zusammenhang erreichen die Polizei auf verschiedenen Wegen auch mehrere Gerüchte zu in frage kommenden Dealern, weiteren Konsumenten oder auch zu Orten, wo Drogen, darunter explizit „Blue Punisher“, verkauft werden sollen. Sicherlich lassen sich auch Gerüchte abprüfen, jedoch appellieren wir an alle, die sachdienliche Hinweise oder Informationen haben, diese auch aktiv an die Polizei weiterzugeben. Das ist im Übrigen auch anonym möglich. Hinweise können an die Online-Wache unter www.polizei.mvnet.de oder telefonisch an die Einsatzleitstelle Neubrandenburg unter 0395/55822224 gerichtet werden.

Warnung vor „Blue Punisher“ – Weiteres Mädchen nach Ecstasy-Droge in kritischem Zustand – erste Festnahmen

Neubrandenburg (ots). Nachdem gestern (26.06.2023) am späten Nachmittag ein 13-jähriges Kind nach der Einnahme der blauen Ecstasy-Pille „Blue Punisher“ im Klinikum in Neubrandenburg verstorben ist, befindet sich erneut eine Jugendliche in sehr kritischem Zustand in der Klinik. Aufgrund erster Ermittlungsergebnisse konnte bestätigt werden, dass sie ebenfalls die gefährliche Droge „Blue Punisher“ konsumiert hat. Dies wurde durch medizinische Tests im Klinikum bestätigt. Die 14-Jährige war gestern Abend Polizeibeamten im Neubrandenburger Vogelviertel aufgefallen, weil sie im gesundheitlich schlechten Zustand auf dem Gehweg lag. Der Rettungsdienst wurde umgehend hinzugezogen.

Wir warnen daher vor jeglicher Einnahme von Betäubungsmitteln, insbesondere aber vor der gefährlichen Pille namens „Blue Punisher“. Diese Pillen haben eine sehr hohe Dosis MDMA. Die regelmäßige Einnahme großer Mengen MDMA soll neurotoxisch wirken und die Wahrscheinlichkeit irreparabler Hirnschäden vergrößern. Je nach Körperzustand und Droge kann aber auch schon die Einnahme einer Pille oder auch nur einer halben Pille lebensbedrohlich sein. Nach ersten umfangreichen Ermittlungen gehen wir davon aus, dass die Pille im Großraum Neubrandenburg verbreitet wird und das die Dealer Kindern und Jugendlichen diese gefährlichen Drogen überlassen bzw. verkaufen.

Inzwischen sind noch weitere Fälle der Einnahme sowie Versuche, die gefährliche Pille „Blue Punisher“ zu erwerben, polizeibekannt geworden, darunter ein Mädchen aus Malchin, die ebenfalls „Blue Punischer“ genommen haben soll. Wir gehen davon aus, dass die gefährliche Droge weiterhin im Umlauf ist.

Aufgrund weiterer Erkenntnisse durch Ermittlungen der Kriminalpolizeiinspektion Neubrandenburg und der Polizeiinspektion Neubrandenburg konnten noch gestern Abend vier Tatverdächtige im Alter von 16, 17, 17 und 37 Jahren festgenommen werden. Haftbefehlsanträge werden gegenwärtig geprüft. Sie befinden sich derzeit im polizeilichen Gewahrsam. Ihnen wird der Handel und die Weitergabe von Betäubungsmitteln an minderjährige Personen vorgeworfen. Die Beamten haben mehrere Wohnungen durchsucht und dabei geringe Mengen Betäubungsmittel, Bargeld in szenetypischer Stückelung sowie Revolvermunition fest- und sichergestellt. Die Ermittlungen gegen die Tatverdächtigen laufen auf Hochtouren.

Nachmeldung zum Drogenkonsum von zwei 13- und 15-jährigen Mädchen

Neubrandenburg/Altentreptow (ots). Wie am heutigen Nachmittag berichtet hat die Kriminalpolizeiinspektion Neubrandenburg Ermittlungen eingeleitet, da sich zwei 13- und 15-jährige Mädchen aus Altentreptow durch den Konsum von Betäubungsmitteln in Lebensgefahr befanden. Wie bereits bekannt, befindet sich die 15-Jährige auf dem Weg der Besserung. Am späten Nachmittag des heutigen 26.06.2023 ist das 13-jährige Mädchen leider verstorben.

Daraufhin wurde eines Todesermittlungsverfahren eingeleitet. Diese Ermittlungen werden ebenfalls in der Kriminalpolizeiinspektion Neubrandenburg geführt.

Nachmeldung zu: Bislang unbekannter Mann stirbt nach einem Zusammenstoß mit einem Regionalzug in Neubrandenburg

Neubrandenburg (ots). Bezugnehmend auf die Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Neubrandenburg vom 25.06.2023 wird nunmehr mitgeteilt, dass die Identität des Mannes geklärt werden konnte. Zum Schutz der Persönlichkeitsrechte des Verstorbenen und der Angehörigen werden keine weiteren Details zur Person bzw. zu den Umständen des Geschehens bekannt gegeben. Hierfür bittet die Polizei um Verständnis.

Bislang unbekannter Mann stirbt nach einem Zusammenstoß mit einem Regionalzug in Neubrandenburg

Neubrandenburg (ots). Bereits am 23.06.2023, gegen 17:20 Uhr, kam es auf der Bahnstrecke von Neubrandenburg nach Berlin zu einem tödlichen Zusammenstoß zwischen einem Regionalexpress und einem bislang unbekannten Mann. Trotz eingeleiteter Notbremsung konnte der Lokführer die Kollision nicht vermeiden. Die etwa 200 Insassen in dem Zug blieben nach aktuellen Erkenntnissen unverletzt. Es kam zu temporären Einschränkungen im Bahnverkehr. Die Kriminalpolizei leitete ein Todesermittlungsverfahren ein. Hinweise, die für ein Fremdverschulden sprechen bzw. auf eine Straftat hindeuten, liegen der Polizei aktuell nicht vor. Trotz intensiven Ermittlungen ist die Identität des Mannes mit augenscheinlich schwarzen Haaren und grauem Bart bislang unklar. Bekleidet war der Verstorbene mit einem weißen Oberteil und einem grauen Langarmshirt sowie einer Jeanshose. Unweit des Unfallortes konnte die Polizei einen braunen Lederrucksack der Firma Gusti Leder auffinden, der im Innern die personalisierte, in Leder eingestanzte Inschrift „Für Papi in Liebe“ mit einem Herz aufwies und derzeit dem Verstorbenen zugeordnet wird.

Die Polizei erhofft sich in diesem Zusammenhang neue Hinweise, die zur Klärung der Identität des Mannes führen. Weitere Details zur Person werden gegenwärtig zum Schutz der Persönlichkeitsrechte des Verstorbenen nicht getätigt. Hierfür bittet die Polizei um Verständnis.

Tödlicher Zusammenstoß mit Regionalexpress auf der Insel Rügen

Bergen auf Rügen (ots). Am Abend des 24.06.2023 ereignete sich in Bergen auf Rügen ein tödlicher Zusammenstoß zwischen einem bislang unbekannten Mann und einem Regionalexpress der Deutschen Bahn. Der Zug mit insgesamt 81 Insassen war gegen 21:45 Uhr in Richtung Stralsund unterwegs, als es zur Kollision mit dem Mann kam. Der Kriminaldauerdienst Stralsund leitete ein Todesermittlungsverfahren ein. Gegenwärtig liegen jedoch keine Hinweise auf ein Fremdverschulden vor. Die Ermittlungen dauern gegenwärtig an.

Der Zugverkehr musste für fast vier Stunden eingestellt werden. Von den Einschränkungen waren insgesamt vier Züge betroffen mit insgesamt 244 Minuten Verspätung. Zwei Züge fielen aufgrund des Einsatzes komplett aus. Die 79 Fahrgäste blieben unverletzt und wurden für ihren weiteren Anschluss im Nahverkehr durch die Freiwillige Feuerwehr zurück zum Bergener Bahnhof gefahren. Zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn gelten nach aktuellen Einschätzungen als leichtverletzt.

Badeunglück am Strand von Prerow

Prerow (ots). Am Vormittag des 14.06.2023 gegen 11:10 Uhr erhielt die Einsatzleitstelle der Polizei in Neubrandenburg einen Notruf mit dem Hinweis, dass eine augenscheinlich hilf- und bewusstlose Person im Wasser soeben von Ersthelfenden an den Strand gerettet wird. Die sofort alarmierten Einsatz- und Rettungskräfte begaben sich mittels Funk-, Rettungs- und Notarztwagen sowie Boot und Rettungshubschrauber zum Einsatzort an den Prerower Strand, Höhe Strandaufgang 43. Zu diesem Zeitpunkt wurde der 80-Jährige aus Sachsen-Anhalt bereits durch Kräfte der DLRG, des Rettungsdienstes und der Polizei erstversorgt und reanimiert. Anschließend übernahmen weitere Rettungskräfte erforderliche Maßnahmen sowie das Verladen des Mannes in den Rettungshubschrauber für den Transport in ein Krankenhaus. Leider verstarb der 80-jährige Urlauber trotz aller eingeleiteten Wiederbelebungsmaßnahmen. Nach ersten Erkenntnissen kann hier eine Fremdeinwirkung ausgeschlossen werden. Hinweise auf eine Straftat liegen derzeit nicht vor.

Vermisster Bootsführer im Vitter Bodden leblos aufgefunden

Stralsund (ots). Nach kurzer Suche konnte am Dienstagnachmittag ein vermisster Sportbootführer in den Boddengewässern zwischen Rügen und Hiddensee nur noch tot geborgen werden. Der 44-jährige Mann von der Insel Rügen hatte am Abend des 22.05.2023 mit seinem „Ibis“-Motorboot eine Ausfahrt unternommen. Als er am nächsten Tag nicht zur Arbeit erschien, informierte sein Kollege die Polizei. Diese startete sofort eine Suchaktion. Beteiligt waren die Seenotrettungsboote „Hans Ingwersen“ und „Manfred Hessdörfer“ von der DGzRS, das Zollboot „Bad Zwischenahn“, das WSP-Boot „Bug“ sowie der Polizeihubschrauber „Merlin 1“. Zunächst wurde nur das leere Sportboot aufgefunden. Kurz darauf sichtete die Crew des Hubschraubers auch die leblose Person im flachen Wasser. Die Ermittlungen zum Unfallhergang und zur Todesursache dauern an.