Festnahme nach Tötung in Cölpiner Straße

Neubrandenburg (ots). Im Zusammenhang mit dem gewaltsamen Tod eines 21-Jährigen in Neubrandenburg in der Cölpiner Straße am 06.10.2023 haben Ermittler soeben einen 19-jährigen Mann als Tatverdächtigen festgenommen. Der Haftbefehl war zuvor von der Staatsanwaltschaft Neubrandenburg beantragt und vom Amtsgericht Neubrandenburg erlassen worden. Daher wird ihm der Haftbefehl nur noch verkündet, bevor er in Haft geht. Der Verdächtige ließ sich widerstandslos festnehmen. Die Kripobeamten hatten ihn bereits seit längerer Zeit im Fokus. Zeitaufwendige Ermittlungen konnten den Verdacht gegen ihn letztlich erhärten. Polizei und Staatsanwaltschaft werfen ihm Totschlag vor. Ermittlungen zum konkreten Motiv dauern weiter an.

Eine tote Person bei Wohnungsbrand in Franzburg gefunden

Franzburg (ots). Am 08.11.2023 gegen 16:30 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr über den Brand in einer Wohnung in der Straße „Platz des Friedens“ in 18461 Franzburg informiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr brannte es in einer Wohnung im dritten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses. Umgehend begannen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Grimmen, Franzburg, Richtenberg, Vorland, Abtshagen, Gremersdorf, Wolfshagen und Süderholz mit den Löscharbeiten. Insgesamt waren 107 Kameraden im Einsatz. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde in der Wohnung eine unbekannte leblose Person festgestellt. Zur Identifizierung des Leichnams und zur Ermittlung der bisher unbekannten Brandursache hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. Unterstützt werden die Ermittler dabei von einem Brandursachenermittler und einem Mitarbeiter der Rechtsmedizin. Diese haben ebenfalls vor Ort ihre Arbeit aufgenommen. Die Ermittlungen dauern an.

Zwei Bewohner der Nachbarwohnung (91-jähriger Deutscher und 88-jährige Deutsche) erlitten einen Schock. Sie wurden zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Mehrere Bewohner des Hauses mussten vorübergehend evakuiert werden, konnten aber wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Der bei dem Feuer entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 30.000 Euro.

FahrenAnkommenLeben! – Start der themenorientierten Verkehrskontrollen im Monat Oktober

Neubrandenburg/Rostock (ots). Heute starten in Mecklenburg-Vorpommern die themenorientierten Verkehrskontrollen – dieses Mal mit den Schwerpunkten „Überholen“ und „lichttechnische Einrichtungen“.

Riskante Überholmanöver führen immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen. Allein im letzten Jahr ereigneten sich aufgrund von Überholvorgängen insgesamt sieben tödliche Unfälle. Auch die Zahlen im ersten Halbjahr 2023 lassen darauf schließen, dass das Überholen nach wie vor zu den Hauptunfallursachen zählt.

Wer seinen Vordermann auf sichere Art und Weise hinter sich lassen will, sollte unbedingt folgende Fragen beantwortet wissen:

  • Ist Überholen erlaubt? (Verkehrszeichen beachten)
  • Ist die Straße frei von Gegenverkehr?
  • Kann ich die Straße voll einsehen?
  • Ist die Strecke ausreichend lang, um zu überholen?
  • Schert ggf. ein nachfolgendes Fahrzeug ebenfalls zum Überholen
    aus?
  • Ist eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen?

Insbesondere zu Beginn der dunklen Jahreszeit, erschweren nicht nur die Dunkelheit selbst, sondern auch die Witterungsverhältnisse, wie beispielsweise Nebel das Überholen zusätzlich.

Umso wichtiger ist es für andere Verkehrsteilnehmer gut erkennbar zu sein. Egal, ob zu Fuß oder auf dem Rad – bei Dunkelheit sollte man als leuchtendes Beispiel vorangehen.

Im Oktober wird die Polizei MV mit allen acht Polizeiinspektionen der Präsidien Rostock und Neubrandenburg landesweit im Einsatz sein, um mobile sowie stationäre Verkehrskontrollen durchzuführen. Die Auftaktveranstaltung findet am 5. Oktober in Bützow statt und wird durch die Polizeiinspektion Güstrow umgesetzt.

Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen

Insel Rügen (ots). Am 02.10.2023, gegen 17:20 Uhr, ereignete sich auf der Insel Rügen ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Eine 72-jährige Insulanerin fuhr mit ihrem Pkw Renault auf der K 11 aus Richtung Güttin in Richtung Mölln. Zeitgleich fuhr eine 45-jährige Frau, ebenfalls von der Insel Rügen stammend, mit ihrem Pkw Ford auf der L 30 aus Richtung Dreschvitz in Richtung Samtens. An der Kreuzung L 30/K11 übersah die Renault-Fahrerin die vorfahrtsbevorrechtigte Ford-Fahrerin, so dass es zu einem Zusammenstoß kam. Durch den Unfall wurden beide Fahrerinnen und eine 70-jährige Mitfahrerin in dem Renault leichtverletzt und zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus Bergen gebracht. Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von ca. 20.000 Euro.

Gestohlenes Wohnmobil festgestellt- Fahrer flüchtig

Heringsdorf (ots). Ein bereits in der Nacht vom 30.09.2023 zum 01.10.2023 in Lehre (Niedersachsen) gestohlenes Wohnmobil konnte am Sonntagvormittag gegen 12:00 Uhr durch Beamte der Bundespolizei wiederaufgefunden werden. Das Fahrzeug der Marke Citroen wurde durch die Beamten während einer Streifenfahrt zwischen den Ortschaften Zirchow und Garz in Grenznähe fahrend festgestellt. Nachdem der unbekannte Fahrer die Polizeibeamten bemerkte stellte er das Fahrzeug ab und flüchtete in unbekannte Richtung. Die sofortige Fahndung nach dem unbekannten Fahrer/ Tatverdächtigen blieb bisher ergebnislos. Bei genauerem Hinsehen fiel den Polizisten auf, dass an dem Zündschloss des Fahrzeuges offensichtlich gewaltsam manipuliert worden war. Die Beamten prüften die Kennzeichen des Fahrzeuges ab. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um Totalfälschungen handelte. Daraufhin wurde dann die Fahrzeugidentifikationsnummer überprüft. Diese Abfrage ergab, dass das Fahrzeug als gestohlen gemeldet und zur Sachfahndung ausgeschrieben wurde. Die Polizei ließ das Fahrzeug zur kriminaltechnischen Untersuchung sicherstellen. Die Ermittlungen dauern an.

Brand einer Garage in Wiepkenhagen

Ribnitz-Damgarten (ots). Am 01.10.2023 gegen 00:30 Uhr kam es in 18320 Trinwillershagen (Ortsteil Wiepkenhagen) in der Stralsunder Chaussee zu einem Garagenbrand mit erheblichem Sachschaden. Nach derzeitigen Erkenntnissen hat ein sogenannter „Heizpilz“ in der Garage einen plötzlichen Deckenbrand verursacht, bei dem glücklicherweise nur Sachschaden entstanden ist. Zum Zeitpunkt des Brandausbruches befanden sich vier Freundinnen (alle 36 Jahre alt) in der Garage, welche mit einem Terrassenheizstrahler beheizt wurde. Die mit Stroh und Holz gedämmte Garagendecke geriet plötzlich in Brand und ermöglichte die schnelle und breiträumige Ausbreitung des Feuers. Durch diesen Brand ist ein Sachschaden von ca. 20.000 Euro entstanden. Die anwesenden Personen wurden nicht verletzt. Für die Zeit der Löscharbeiten musste die B105 ab 00:50 Uhr für drei Stunden voll gesperrt werden. Die Feuerwehren aus Trinwillershagen, Löbnitz, Hermannshof, Saal und Hessenburg waren mit mehreren Kameraden im Einsatz. Der Brand war gegen 03:20 Uhr gelöscht und die Verkehrseinschränkungen wurden gegen 04:30 Uhr aufgehoben. Die Ribnitzer Polizei hat ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung eingeleitet.

Zwei Hauseinbrüche in Negast und Steinhagen angezeigt

Grimmen (ots). In Grimmen sind der Polizei zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser gemeldet worden. In beiden Fällen wird wegen Diebstahls im besonders schweren Fall ermittelt. Zudem sucht die Polizei Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen drangen bislang unbekannte Täter in der Zeit vom 23.09.2023,18:00 Uhr bis zum 30.09.2023,11:30 Uhr gewaltsam in zwei Einfamilienhäuser in 18442 Steinhagen (Am Schusterteich) und 18442 Negast (Weidenring) ein. Durch die Tat wurde ein Sachschaden in Höhe von mindestens 2300 Euro verursacht. Die bisher unbekannten Täter gelangten gewaltsam in die Häuser und durchsuchten Räume sowie durchwühlten Schränke. Die Hauseigentümer waren zum Zeitpunkt des Einbruchs nicht zu Hause. In beiden Fällen kam der Kriminaldauerdienst Stralsund zur Spurensuche zum Einsatz.

Die Polizei bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer zur Tatzeit im Bereich der Tatorte auffällige Personen- oder Fahrzeugbewegungen wahrgenommen hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Grimmen unter 038326/570, unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Verkehrsunfall zwischen Pferd mit Reiterin und Pkw bei Born

Barth (ots). Auf der L 21 bei Born ist am heutigen Tag gegen 11:20 Uhr ein PKW mit einem Pferd zusammengeprallt. Nach ersten polizeilichen Ermittlungen war eine 48-jährige Reiterin in Ortsnähe zur L 21 mit dem Pferd ausgeritten. In der Folge wurde die Reiterin vom Pferd abgeworfen und das Pferd brach durch. Der 81-jährige Fahrer eines PKW Toyota befuhr die L 21 aus Richtung Prerow in Richtung Ahrenshoop und es kam zum Verkehrsunfall. Der Fahrer des PKW wurde nicht verletzt. Das Pferd – ein Warmblüter – wurde durch den Zusammenstoß schwerstverletzt. Ein angeforderte Tierarzt musste leider das Pferd einschläfern. Das Auto, an dem ein Sachschaden in Höhe von 10.000 Euro entstand, musste abgeschleppt werden. Durch den Abwurf wurde die Reiterin nicht verletzt. Die Reiterin stammt aus Rostock und bei dem PKW-Fahrer handelt es sich um einen Urlauber.

Festnahme im Fall Pragsdorf nach Tod eines 6-Jährigen Jungen

Neubrandenburg (ots). Nach dem gewaltsamen Tod eines sechsjährigen Jungen am 14.09.2023 in Pragsdorf wurde heute Vormittag ein vierzehnjähriger Jugendlicher wegen eines dringenden Tatverdachts vorläufig festgenommen. Er war im Zuge der Ermittlungen dadurch aufgefallen, dass er die letzte Person war, welche den sechsjährigen Jungen lebend gesehen hatte. Zudem verstrickte er sich in widersprüchliche Aussagen. Eine zeitnah durchgeführte Durchsuchung der Wohnung, in der der Jugendliche wohnt, hatte jedoch nicht dazu geführt, dass zu diesem Zeitpunkt der Verdacht gegen ihn erhärtet werden konnte.

Nunmehr hat die Analyse des in Tatortnähe aufgefundenen Messers ergeben, dass es sich bei diesem um das Tatmittel handelt. An der Klinge und dem Griff des Messers konnten neben Blutanhaftungen und Faserspuren des Opfers auch DNA-Spuren festgestellt werden, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit dem Jugendlichen zugeordnet werden können.

Die Staatsanwaltschaft Neubrandenburg hat aus diesen Gründen beim Amtsgericht Neubrandenburg den Erlass eines Haftbefehls wegen des Verdachts des Totschlags beantragt. Dieser wurde durch den zuständigen Haftrichter am 26.09.2023 erlassen. Der vierzehnjährige Deutsche ist daraufhin heute Vormittag festgenommen worden und soll nunmehr dem Haftrichter vorgeführt werden. Zu einem möglichen Tatmotiv liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor. Die Ermittlungen dauern an. Mit Rücksicht auf das jugendliche Alter des Beschuldigten können nähere Auskünfte zu seiner Person nicht erteilt werden.

Auffahrunfall bei Lüssow

Stralsund (ots). Am Montag, dem 25.09.2023 gegen 12:45 Uhr kam es auf der Bundesstraße 194 etwa einen Kilometer hinter dem Ortsausgang Negast in Richtung Stralsund zu einem Unfall zwischen einem Skoda und einem Volkswagen. Beide fuhren in dieser Reihenfolge in Richtung Stralsund als die 36-jährige Fahrerin des Skoda verkehrsbedingt bremsten musste. Dies verkannte der 32-jährige Fahrer des VW augenscheinlich und fuhr auf den Skoda auf. Durch den Aufprall verletzte sich die 36-Jährige leicht und wurde durch den Rettungsdienst vor Ort behandelt und musste nicht in ein Krankenhaus. An den Fahrzeugen entstand ein geschätzter Schaden von 20.000 Euro, der VW war nicht mehr fahrbereit. Für die Zwecke der Unfallaufnahme und Bergung und des Fahrzeuges kam es bis etwa 14:00 Uhr zu leichten Verkehrseinschränkungen.

Fahrradfahrer in Binz verunfallt durch Überholmanöver eines Pkw

Binz (ots). Bereits am Freitag, dem 22.09.2023 gegen 15:45 Uhr befuhr derzeitigen Erkenntnissen zufolge ein 15-jähriger Junge mit seinem Fahrrad in Binz die Bahnhofstraße aus Richtung Serams kommend in Richtung Ortsmitte, als er von einem Pkw auf Höhe Einmündung Zinglingstraße überholte wurde.

Im Rahmen des Überholmanövers soll sich Gegenverkehr genähert haben, so dass der Überholer plötzlich und unvermittelt derart einscherte, dass der Fahrradfahrer bremsen musste, dadurch stürzte und gegen einen Baum prallte. Hierbei verletzte er sich, musste aber nicht notfallmedizinisch behandelt werden. Der Pkw hielt nicht an und entfernte sich letztlich. Der Schaden wird auf 50 Euro geschätzt.

Da der Anfangsverdacht einer Unfallflucht besteht, wird nach dem unbekannten Pkw und dessen Fahrer gesucht. Bei dem Pkw könnte es sich um einen blau-grauen Citroen Berlingo handeln. Der Fahrer wird als männlich, etwa 75 Jahre alt, kräftige Statur, ungefähr 170 cm groß, Halbglatze, graues Haar beschrieben.

Der Geschädigte sah den Fahrer mit seinem Pkw kurz nach dem Unfall und sprach ihn sogar auf das Geschehene an. Dieser winkte allerdings ab und entfernte sich erneut. Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Pkw und dessen Fahrer machen können, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden. Auch werden der entgegenkommende Pkw und dessen Insassen als Zeugen gesucht. Hinweise bitte an die Polizei in Sassnitz unter 038392/3070, die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder andere Polizeidienststelle.

15.000 Euro Sachschaden nach fahrlässiger Brandstiftung in Frankenthal auf Rügen

Bergen (ots). Am 23.09.2023 gegen 18:55 Uhr wurde der Polizei durch die integrierte Rettungsleitstelle eine brennende Outdoor-Küche in Frankenthal bei Samtens gemeldet. Beim Eintreffen der Polizeikräfte waren die Freiwilligen Feuerwehren aus Samtens, Poseritz und Rambin mit insgesamt 50 Kameraden bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt. Wie sich herausstellte, brannte ein Nebengelass, welches als Küche benutzt wird. Die Küche eines örtlichen Catering-Services wurde zur Verpflegung der Teilnehmer der an diesem Wochenende abgehaltenen Anti-LNG-Demonstrationen genutzt. Als Brandursache konnte ein Topf mit brennendem Fett ermittelt werden. Der Kriminaldauerdienst Stralsund kam zum Einsatz, um Spurenmaterial zu sichern. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung wurden aufgenommen.

Einsatzgeschehen der Polizeiinspektion Stralsund anlässlich einer angekündigten „Massenaktion auf Rügen“ der Gruppierung „Ende Gelände“

Insel Rügen (ots). In einer sogenannten Besonderen Aufbauorganisation (BAO) galt es im Zeitraum vom Freitag, dem 22.09.2023 bis Sonntag dem 24.09.2023 mit eigenen und unterstellten Kräften, unter anderem von der Wasserschutz- und Bereitschaftspolizei einen störungsfreien Ablauf der angemeldeten Versammlungen zu gewährleisten und gleichzeitig die Beeinträchtigungen unter anderem auf das Verkehrsgeschehen insbesondere durch einen angemeldeten Aufzug von Sassnitz über den Mukraner Hafen nach Lietzow so gering wie möglich zu halten.

Im Vorfeld dieses Aufzuges, welcher für den Zeitraum am Samstag, dem 23.09.2023 von 11:00 bis 16:00 Uhr vorgesehen war, bezogen etwaige Teilnehmer die angekündigten Camps in Frankenthal und im sogenannten Cliff-Camp südlich von Sassnitz. Gegen 11:00 Uhr fanden sich dann geschätzte 700 Teilnehmer am Rügenplatz ein. Nach einigen Redebeiträgen startete der Aufzug unter entsprechender Polizeibegleitung gegen 12:30 Uhr in Richtung Parkplatz Hülsenkrug zu einer geplanten Zwischenkundgebung.

Gegen 14:30 Uhr erreichte der Aufzug die Abfahrt Südstraße. Zu diesem Zeitpunkt brachen gleichzeitig zwei größere Personengruppen jeweils (150 – 200 Personen) links- und rechtsseitig vom Aufzug aus. Linksseitig wurden die Leitplanken und im Weiteren ein Maschendrahtzaun überwunden. Diese Gruppe konnte durch die Polizei nach wenigen hundert Meter am Vordringen gehindert werden. Anschließend kehrte diese Gruppe zum eigentlichen Aufzug zurück. Rechtsseitig gelang es der Gruppe eine Polizeiabsperrung zu durchbrechen. Hierbei wurden zwei Beamte leichtverletzt, waren aber weiterhin dienstfähig. Dieser Gruppe gelang es ebenfalls einen Zaun zu durchbrechen, so dass sie letztlich auf dort gelagerte Rohre gelangten. Hier wurden unter anderem Fahnen/Plakate ausgebreitet, Nebeltöpfe gezündet und Graffiti aufgetragen.

Während der Aufzug in Richtung Zwischenkundgebungsort weiterzog und ebenda eine Zwischenkundgebung abhielt, wurden an den Rohren Polizeikräfte zusammengezogen und polizeiliche Maßnahmen insbesondere zur Beweissicherung und Dokumentation begonnen. Aufgrund der vorangeschrittenen Zeit wurde die Aufzugsroute derart angepasst, so dass es nicht über die Südstraße nach Lietzow, sondern die Landesstraße zurück bis zum Abzweig Cliff-Camp gehen sollte.

Wiederum am Abzweig Südstraße angekommen, stoppte der Aufzug auf der dortigen Brücke und die noch fehlende Gruppe (von den Rohren) schloss sich im Weiteren wieder dem Aufzug an, so dass dieser dann ohne weitere Zwischenfälle gegen 18:00 Uhr das Cliff-Camp erreichte.

Strafanzeigen wurden aufgenommen unter anderem wegen des Anfangsverdachts des Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung – weitere Straftatbestände werden gegenwärtig geprüft, insbesondere auch nach Sichtung vorhandenen Bild- und Videomaterials und auch ob der verletzten Beamten.

Für eine nach derzeitigem Erkenntnisstand ohne Polizeieinwirkung verletzte Versammlungsteilnehmerin wurde eigenverantwortlich ein Rettungswagen geordert. Diese Person kam nach einem mutmaßlichen Sturzgeschehen ins Krankenhaus.

Am Sonntag wurden bis zum Zeitpunkt der Pressemitteilung keine Störungen oder dergleichen polizeibekannt.

Verkehrsunfall mit drei leicht verletzten Personen auf der L 191 bei Ribnitz-Damgarten

Ribnitz-Damgarten (ots). Am 24.09.2023 ereignete sich gegen 12:00 Uhr ein Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der L191, Höhe Kuhlrader Str. zwischen Ribnitz und Ehmkenhagen. Der 83-jährige Fahrzeugführer eines Dacia befuhr die K5 aus Kuhlrade kommend in Richtung L191. Beim Abbiegen nach rechts auf die L191 missachtete er die Vorfahrt des von links kommenden 73-jährigen Fahrzeugführer eines Audi. Hierbei kam es zur Kollision der Fahrzeuge. Infolge des Zusammenstoßes wurde der Unfallverursacher sowie seine deutsche Beifahrerin leichtverletzt. Der Fahrzeugführer des Audi wurde ebenfalls leicht verletzt. Alle Unfallbeteiligten wurden vorsorglich für weitere Beobachtung mit dem RTW nach Rostock in eine Klinik verbracht. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 25.000 Euro. Die beteiligten PKW waren nicht fahrbereit und mussten geborgen werden. Für die Dauer des Einsatzes wurde die L191 zeitweise vollständig gesperrt.

Demmin: Flucht vor der Polizei endet mit schwerem Verkehrsunfall

Demmin (ots). Am 23.09.2023 gegen 20:00 Uhr stellten die Beamten des Polizeihauptreviers Demmin im Rahmen der Streifentätigkeit einen grauen Mercedes-Benz in Demmin fest, welcher den Kreisverkehr am Meyenkrebs in Richtung Nossendorf auf die Landstraße 27 verließ. Die Streifenbesatzung entschied sich dazu, diesen einer Kontrolle zu unterziehen. Sie setzten das Anhaltesignal „Stopp Polizei“. Daraufhin erhöhte der Fahrzeugführer des Mercedes seine Geschwindigkeit deutlich und versuchte sich in Richtung Nossendorf der Kontrolle zu entziehen.

Flucht vor Polizei in Demmin, Verkehrsunfall Mercedes
Foto: Polizei Neubrandenburg

Beim anschließenden Befahren der Ortschaft Wotenick kam der Fahrzeugführer in einer Rechtskurve, aufgrund deutlich überhöhter Geschwindigkeit, nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der dortigen Friedhofsmauer sowie einer angrenzenden Straßenlaterne. In weiterer Folge überschlug sich der verunfallte PKW vermutlich mehrere Male, ehe er durch den Zusammenstoß mit einem nachfolgenden Gebäude zum Stillstand kam. Die herbeigeeilten Polizeibeamten stellten zunächst zwei nicht ansprechbare und zudem eingeklemmte Insassen in dem stark deformierten Fahrzeugwrack fest. Bei diesen handelte es sich um den 28-jährigen Fahrzeugführer und dessen 25-jährige Beifahrerin. Es folgten Erste-Hilfe-Maßnahmen bis zum Eintreffen der angeforderten Rettungskräfte. Nachdem die ebenfalls alarmierten Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Demmin die eingeklemmten Personen aus dem PKW befreit hatten, erfolgte die weitere medizinische Versorgung der schwerverletzten Insassen sowie deren anschließende Verbringung in das Kreiskrankenhaus Demmin und das Universitätsklinikum Greifswald. Durch den Verkehrsunfall entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 12.000 Euro. Der verunfallte PKW wurde durch einen angeforderten Abschleppdienst geborgen.

Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen wurde vor Ort festgestellt, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Darüber hinaus war das von ihm geführte Fahrzeug bereits außer Betrieb gesetzt und die angebrachten Kennzeichen entstempelt. Weiterhin besteht der Anfangsverdacht, dass sich dieser durch seine grob verkehrswidrige und rücksichtslose Fahrweise ebenso wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs, verbotener Kraftfahrzeugrennen, der fahrlässigen Körperverletzung zum Nachteil seiner Beifahrerin sowie des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungs- und Kraftfahrzeugsteuergesetzes strafbar gemacht hat. Dies zu klären wird nun Gegenstand der nachfolgenden Ermittlungen sein.

Stralsund: Mitarbeiter eines Einkaufsmarktes stellen einen Ladendieb

Stralsund (ots). Am Abend des 23.09.2023 gingen mehrere Notrufe in der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg bezüglich einer körperlichen Auseinandersetzung im EDEKA-Markt in der Rudolf-Breitscheid-Straße in Stralsund ein.

Sofort begaben sich zwei Funkstreifenwagen des Poilzeihauptreviers Stralsund vor Ort. Nach ersten Erkenntnissen stellte sich der Sachverhalt demnach wie folgt dar: Ein 34-jähriger Mann wurde durch zwei Mitarbeiter des Marktes beim Ladendiebstahl beobachtet und im Anschluss daraufhin angesprochen. Der Mann bestritt den Vorwurf und versuchte anschließend mit dem Diebesgut (acht Bierflaschen) zu flüchten. Als er daran gehindert wurde, griff der alkoholisierte Tatverdächtige die Mitarbeiter des Marktes körperlich mehrfach an und verletzte einen 31-Jährigen dabei auch leicht.

Später forderten die Polizeibeamten für den Tatverdächtigen einen Rettungswagen an, da dieser über Kopfschmerzen klagte. Eine weitere Behandlung war hier jedoch nicht notwendig. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls und Körperverletzung. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Stralsund wurde der Tatverdächtige im Anschluss mangels Haftgründen aus der Maßnahme entlassen.

Brand eines Wohnanhängers in Bergen auf Rügen

Bergen (ots). Am 22.09.2023 gegen 22:30 Uhr wurde der Polizei ein brennender Wohnanhänger gemeldet, welcher auf einem Parkplatz in der Mühlenstraße in Bergen abgestellt war. Beim Eintreffen der Polizeikräfte war die Freiwillige Feuerwehr Bergen bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt. Auf Grund der Hitzeentwicklung wurde ein im Nahbereich geparkter PKW in Mitleidenschaft gezogen und beschädigt. Der Kriminaldauerdienst kam zum Einsatz, um Spurenmaterial zu sichern. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 13.000 Euro geschätzt. Da die Brandursache nicht zweifelsfrei geklärt ist, wird der Einsatz eines Brandursachenermittlers geprüft, um die weiteren Umstände des Brandgeschehens aufzuklären. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bergen unter der Telefonnummer 03838/8100 oder bei jeder beliebigen Polizeidienststelle oder unter http://www.polizei.mvnet.de zu melden.

Spurenauswertung dauert an

Pragsdorf (ots). Im Fall des getöteten sechsjährigen Jungen aus Pragsdorf dauert die Auswertung der Spuren vom Messer, von der Kleidung des Jungen sowie DNA auch noch über das Wochenende an, da unter anderem gewisse biologische Prozesse, die für die Auswertung notwendig sind, wie bereits berichtet nicht manuell beschleunigt werden können.

Die Kripo-Beamten werden morgen und übermorgen weiter intensiv die Ergebnisse der umfangreichen Befragungs-Aktion in Pragsdorf vom Mittwoch auswerten und Hinweise für weitere Ermittlungsansätze nutzen. Sofern sich neue Erkenntnisse ergeben, wird die Polizei diese in einer neuen Pressemitteilung veröffentlichen.

Erneut schwerer Verkehrsunfall bei Stralsund

Stralsund (ots). Am Mittwoch, dem 20.09.2023 kam es den zweiten Tag in Folge auf der Bundesstraße 194 zu einem folgenschweren Unfall. Derzeitigen Erkenntnissen zufolge kamen ein Fiat, ein Ford und ein Peugeot mit Anhänger aus Richtung Negast in Richtung Stralsund.

Die 46-jährige Fahrerin des Fiat musste gegen 15:30 Uhr augenscheinlich an der Ampelkreuzung Richtenberger Chaussee verkehrsbedingt halten, was offenbar auch der 45-jährige Fordfahrer mitbekam und ebenfalls anhielt. Der 82-jährige Fahrer des Peugeot bekam dies mutmaßlich nicht mit und fuhr auf den Ford auf und schob diesen auf den Fiat. An allen drei Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Der Fiat und der Peugeot waren zudem nicht mehr fahrbereit.

Die Fiatfahrerin verletzte sich bei dem Unfall leicht, sowie auch der Fahrer des Ford. Eine 41-jährige Insassin des Fords wurde durch den Aufprall schwerverletzt, ein 4-jähriges Mädchen leicht. Alle Vier wurden durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Peugeotfahrer und seine 81-jährige Beifahrerin blieben unverletzt.

Für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge kam es für etwas mehr als eine Stunde zu leichten Verkehrsbeeinträchtigungen. Der Verkehr konnte größtenteils an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.

Fahrradcodierung am Blaulichttag – Polizei pur – 26.09.2023

Stralsund (ots). Bezugnehmend auf die Pressemitteilung vom 12.09.2023 kann nunmehr mitgeteilt werden, dass anlässlich des geplantes Blaulichttages am kommenden Dienstag und aufgrund der hohen Nachfrage die Stralsunder Polizei nicht nur verschiedene Aufgabenbereiche der Polizei zur Erkundung anbietet, sondern auch eine kostenlose Fahrradcodierung. Interessierte sind herzlich eingeladen, in der Zeit von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr in der Barther Str. 73 in Stralsund, ihre Räder (ausgenommen Carbonräder) codieren zu lassen, verschiedene Fahrzeuge sowie ein Boot der Wasserschutzpolizei zu besichtigen, Spuren/Fingerabdrücke zu sichern und vieles mehr. Für die Codierung wird der Personalausweis, bei Kindern und Jugendlichen eine Vollmacht der Erziehungsberechtigten, sowie bei E-Bikes der Akkuschlüssel (kurzzeitiger Ausbau) benötigt. Aufgrund der eingeschränkten Parkplatzmöglichkeiten wird empfohlen, zu Fuß, mit dem Rad oder mittels öffentlicher Verkehrsmittel zu kommen. Besuchende jeden Alters können sich zusätzlich auf:

  • die Einstellungsberatung der FHöVPR,
  • die Kriminaltechnik,
  • Elemente der Einsatzausrüstung wie auch
  • die Gewahrsamszellen freuen.

Interessierte Schülergruppen sind ebenfalls herzlich willkommen und werden gebeten, sich zuvor mit einer kurzen E-Mail unter sbe-praevention-pi.stralsund@polmv.de anzumelden.