Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße in Bergen auf Rügen

Bergen auf Rügen (ots). Am 17.01.2024 gegen 20:50 Uhr erhielt die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg durch die Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Rügen Kenntnis von einem Wohnungsbrand in der Bahnhofstraße in Bergen auf Rügen. Beim Eintreffen der Einsatz- und Rettungskräfte bestätigte sich der Sachverhalt. In der Küche einer Wohnung im Erdgeschoss brannte es. Die eingesetzten Freiwilligen Feuerwehren aus Bergen und Sehlen begannen sofort mit den Löscharbeiten. Im Dachgeschosswohnung des Mehrfamilienhauses befand sich noch eine schwerkranke Person. Diese wurde durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus der Wohnung geborgen. Zwei weitere Bewohner aus der brennenden Wohnung konnten diese alleine verlassen. Alle Personen, die sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs in der Wohnung befanden, wurden vorsorglich zur Beobachtung durch einen Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert. Nach derzeitigem Ermittlungsstand ist ein Herd in der Erdgeschosswohnung explodiert. Die genaue Brandursache konnte vor Ort nicht abschließend geklärt werden. Deshalb kam der Kriminaldauerdienst der Polizeiinspektion Stralsund zum Einsatz. Zudem wird am Folgetag ein Brandursachenermittler den Brandort untersuchen. Es wird eine Strafanzeige wegen des Verdachts der fahrlässigen, schweren Brandstiftung aufgenommen. Schätzungsweise ist ein Schaden in Höhe von 30.000 EUR entstanden.

Versammlungsgeschehen am 17.01.2024 in Bergen auf Rügen

Bergen auf Rügen (ots). Am 17.01.2024 führte das Polizeihauptrevier Bergen einen Einsatz mit eigenen und unterstützenden Kräften benachbarter Reviere durch. Anlass war die Anmeldung einer Versammlung des Kreisverbandes der AfD Vorpommern-Rügen, der unter dem Motto „Das Boot ist voll“ mit rund 10 Teilnehmern eine Mahnwache in der Bergener Ringstraße nahe des Kreisverkehres Graskammer durchführen wollte. Dagegen plante die Initiative von Fridays for Future und weiteren Bündnissen eine Gegenversammlung mit rund 100 Teilnehmern unter dem Motto „Rügen gegen Rechts“ abzuhalten.

Die Versammlungsbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen beauflagte in diesem Zusammenhang unter anderem entsprechende Versammlungsorte. Beide Versammlungen sollten gegen 17:00 Uhr beginnen. Für ihre Gegenversammlung im Bereich der Ringstraße konnte die Initiative Fridays for Future rund 250 Personen mobilisieren. Am Versammlungsort der AfD registrierte die Polizei jedoch keinerlei Personen. Gegen 17:15 Uhr wandte sich der Versammlungsleiter der AfD telefonisch an die Polizei und teilte seine gegenwärtig stattfindende Mahnwache auf dem Bergener Marktplatz mit rund 20 Personen mit. Nachdem die Polizei persönlichen Kontakt mit dem Versammlungsleiter vor Ort aufgenommen hatte, beendete er seine Mahnwache. Ein möglicher Verstoß nach dem Versammlungsgesetz wird nun geprüft.

Die Gegenversammlung verlegte zwischenzeitlich zum zweiten angemeldeten Versammlungsort im Bereich des Bahnhofs. Dort zeigten die Versammlungsteilnehmer temporär lautstarken Protest im Bereich einer dortigen Gaststätte, wo sich ehemalige Teilnehmer der AfD-Mahnwache aufhielten. Gegen 19:30 Uhr war die Gegenversammlung beendet. Aus Sicht der Polizei verlief das Versammlungsgeschehen insgesamt friedlich. Die Polizeiinspektion Stralsund begleitete den Einsatz parallel auf dem Nachrichtendienst X (ehemals Twitter) auf dem Account @Polizei_HST unter dem Hashtag #RÜG1701.

Polizei in Bergen auf Rügen sucht Zeugen zu mehreren Einbrüchen

Bergen auf Rügen (ots). Die Kriminalpolizei ermittelt gegenwärtig in mehreren Fällen des Einbruchsdiebstahls im Bereich Bergen auf Rügen und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung.

Wie gegenüber dem Polizeirevier Bergen angezeigt wurde, verschafften sich der oder die unbekannten Täter im Zeitraum von Samstagabend bis Sonntagvormittag (13.01.2024, 20:45 Uhr – 14.01.2024, 09:00 Uhr) gewaltsam Zutritt in fünf Kellerabteile eines Mehrfamilienhauses in der Gingster Chaussee. Offenbar auf der Suche nach Wertgegenständen entwendeten der/die Unbekannten aus einem Abteil Lebensmittel, Schmuck und Motorradausrüstung im Wert von mehreren hundert Euro. Ob auch Gegenstände aus anderen Kellerabteilen entwendet wurden, ist Gegenstand der noch andauernden Ermittlungen.

Im nahezu gleichen Zeitraum griffen der oder unbekannten Täter nach aktuellen Kenntnissen auch drei Kellerabteile in einem Mehrfamilienhaus in der Friedensstraße an und stahlen aus einem Keller Wertgegenstände im Wert von rund 400 Euro und aus dem anderen Keller alkoholische Getränke. Aus dem dritten Abteil wurde augenscheinlich nichts entwendet.

Auf insgesamt acht Garagen und Schuppen in der Friedensstraße hatten es der oder die Täter in der Nacht von Samstag zu Sonntag ebenfalls abgesehen. Dabei wurde aus einer Garage u.a. Werkzeug entwendet. Der durch den Diebstahl entstandene Schaden wird gegenwärtig auf rund 460 Euro geschätzt. Ob auch aus den anderen Gebäuden Gegenstände entwendet wurden, wird zurzeit noch ermittelt. Gegenstand der Ermittlungen ist auch, ob und inwieweit die Sachverhalte möglicherweise zusammenhängen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in allen Fällen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Wer sachdienliche Hinweise gegeben kann, wird gebeten sich an das Polizeihauptrevier Bergen (Tel. 03838/8100), jede andere Polizeidienststelle oder an die Onlinewache der Landespolizei MV www.polizei.mvnet.de zu wenden.

Übernachtungsveranstaltung an Schule musste vorzeitig beendet werden

Bergen auf Rügen (ots). Als am 17.11.2023 die Klasse 8a der Regionalen Schule „Am Grünen Berg“ in der Schule in Bergen übernachten wollte, haben zwei Jugendliche (14 und 15 Jahre) sich unberechtigt Zutritt zur Schule verschafft und gegen 21:30 Uhr den Amok-Alarm ausgelöst. Durch den ausgelösten Alarm musste die Übernachtung abgebrochen und die Kinder von den Erziehungsberechtigten abgeholt werden. Die beiden Jugendlichen sind keine Schüler dieser Schule und müssen sich nun wegen Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung und Missbrauchs von Notrufen verantworten.

Alkoholfahrt in Bergen endet am Baum – Beifahrer schwerverletzt

Bergen auf Rügen (ots). Am Freitag, dem 10.11.2023 gegen 19:45 Uhr wurde die Polizei über einen Unfall in der Eichenstraße in Bergen informiert. Demnach sah ein Hinweisgeber einen bereits verunfallten Pkw VW an einem dortigen Baum und zwei männliche Personen, die sich seiner ansichtig vom Unfallort entfernten. Kennzeichen waren nicht am Pkw.

Unmittelbar eintreffende Beamte konnten im Nahbereich zwei Personen feststellen, wovon eine frische Verletzungen im Gesichtsbereich aufwies. Beide versteckten sich zunächst in einem Gebüsch, als ein erster Funkwagen in Richtung Unfallstelle fuhr. Danach kamen sie aus dem Gebüsch heraus und wurden durch einen zweiten Funkwagen, welcher mit etwas Abstand ebenfalls zur Unfallstelle fuhr, entdeckt und angehalten.

Bei den beiden Männern handelt es sich um einen 41-Jährigen und einen 28-Jährigen – beide stammen aus der Region und sind deutsche Staatsbürger. Ersterer wird verdächtigt den Wagen geführt zu haben. Ein Alkoholtest ergab bei ihm 1,86 Promille, einen Führerschein besaß er nicht. Sein Kompagnon hatte 2,65 Promille. Aufgrund seiner Verletzungen wurde er durch einen hinzugerufenen Rettungswagen ins naheliegende Krankenhaus gebracht.

Die augenscheinlich abmontierten Kennzeichen vom Pkw konnten ebenfalls im Nahbereich festgestellt werden. Der Pkw erlitt wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von ungefähr 5.000 Euro und musste mittels Abschleppdienstes geborgen werden. Bei dem 41-Jährigen wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt, er wird sich wegen einer ganzen Reihe von Delikten verantworten müssen.

Brand eines Wohnanhängers in Bergen auf Rügen

Bergen (ots). Am 22.09.2023 gegen 22:30 Uhr wurde der Polizei ein brennender Wohnanhänger gemeldet, welcher auf einem Parkplatz in der Mühlenstraße in Bergen abgestellt war. Beim Eintreffen der Polizeikräfte war die Freiwillige Feuerwehr Bergen bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt. Auf Grund der Hitzeentwicklung wurde ein im Nahbereich geparkter PKW in Mitleidenschaft gezogen und beschädigt. Der Kriminaldauerdienst kam zum Einsatz, um Spurenmaterial zu sichern. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 13.000 Euro geschätzt. Da die Brandursache nicht zweifelsfrei geklärt ist, wird der Einsatz eines Brandursachenermittlers geprüft, um die weiteren Umstände des Brandgeschehens aufzuklären. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bergen unter der Telefonnummer 03838/8100 oder bei jeder beliebigen Polizeidienststelle oder unter http://www.polizei.mvnet.de zu melden.

Verkehrsunfall mit einem unter Alkoholeinfluss stehenden Fahrzeugführer

Bergen (ots). Am 10.09.2023 gegen 10:40 Uhr ereignete sich auf der Saßnitzer Chaussee in Bergen auf Rügen auf Höhe der Rugardstraße, ein Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person. Der 52-jährige Fahrzeugführer eines Kleinkraftrades Memory, befuhr die Saßnitzer Chaussee aus Saßnitz kommend in Richtung Markt. Vor ihm fuhr ein PKW, welcher nach links in die Rugardstraße abbiegen wollte und dazu seine Geschwindigkeit verringerte. Der Kleinkraftradfahrer wollte den PKW noch vor dem Abbiegevorgang überholen, stieß dabei mit diesem zusammen und stürzte. Der Kleinkraftradfahrer zog sich schwere Verletzungen zu und wurde zur weiteren ärztlichen Behandlung ins Krankenhaus Bergen verbracht. Durch den Zusammenstoß entstand an beiden Fahrzeugen ein Sachschaden in Höhe von insgesamt 1500 Euro. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bei dem Kleinkraftradfahrer ergab einen Wert von 2,21 Promille. Im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war der Unfallverursacher nicht. Gegen ihn wird nun ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Mann wirft Hund vom Balkon in der 4. Etage eines Mehrfamilienhauses

Bergen (ots). Am 14.07.2023 konnte ein Zeuge in der Ruschwitzstraße in 18528 Bergen Rotensee gegen 22:45 Uhr beobachten, wie ein Mann aus dem 4. Obergeschoss eines Wohnblockes einen Hund vom Balkon warf. Der Hund ist durch den Aufprall noch vor Ort verendet. Der Zeuge, sichtlich unter Schock, meldete den Vorfall umgehend bei der Polizei. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der Polizei bestätigte sich der Sachverhalt. Der 39-jährige Tatverdächtige war stark alkoholisiert. Auslöser der Tat soll ein Kothaufen des Hundes in der Wohnung gewesen sein. Weiterhin lehnte der Tatverdächtige es ab, sich um die fachgerechte Entsorgung des verstorbenen Hundes zu kümmern. Daraufhin transportierten die Einsatzkräfte der Polizei den leblosen Hund zur Wache des Polizeihauptrevieres Bergen auf Rügen, um ihn dort dem Ordnungsamt der Stadt Bergen auf Rügen zu übergeben. Gegen den Tatverdächtigen wird nun wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz und Verstoßes gegen die Hundehalterverordnung ermittelt.

Zeugenaufruf zu mehreren Einbrüchen in Bergen auf Rügen

Bergen auf Rügen (ots). Die Kriminalpolizei sucht Zeugen zu mehreren Einbrüchen in der Bergener Südstadt. Am 08. und 09.07.2023 verschafften sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu rund fünfundzwanzig Kellerräumen in der Straße der DSF 1-3, im Wilhelm-Pieck-Ring 38-40 sowie zu acht Garagen im Garagenkomplex am Tilzower Weg. Nach aktuellem Kenntnisstand besteht der Verdacht, dass alle Fälle im Zusammenhang stehen könnten. So wurden aus den Garagen nach bisherigen Erkenntnissen unter anderem zwei Leichtkrafträder Simson Schwalbe entwendet, aus den Kellern diverse Angelgegenstände sowie Lebensmittel. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Ob und inwieweit ein Zusammenhang der drei Sachverhalte an drei Tatorten besteht, ist Bestandteil der weiteren Ermittlungen durch die Kriminalpolizei. Es werden weitere Zeugen und ggf. auch Geschädigte gesucht und gebeten, die Ermittlungen zu unterstützen und sich für sachdienliche Hinweise im Polizeihauptrevier Bergen unter der Telefonnummer 03838/81 00, jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache der Landespolizei MV www.polizei.mvnet.de zu melden.

Tödlicher Zusammenstoß mit Regionalexpress auf der Insel Rügen

Bergen auf Rügen (ots). Am Abend des 24.06.2023 ereignete sich in Bergen auf Rügen ein tödlicher Zusammenstoß zwischen einem bislang unbekannten Mann und einem Regionalexpress der Deutschen Bahn. Der Zug mit insgesamt 81 Insassen war gegen 21:45 Uhr in Richtung Stralsund unterwegs, als es zur Kollision mit dem Mann kam. Der Kriminaldauerdienst Stralsund leitete ein Todesermittlungsverfahren ein. Gegenwärtig liegen jedoch keine Hinweise auf ein Fremdverschulden vor. Die Ermittlungen dauern gegenwärtig an.

Der Zugverkehr musste für fast vier Stunden eingestellt werden. Von den Einschränkungen waren insgesamt vier Züge betroffen mit insgesamt 244 Minuten Verspätung. Zwei Züge fielen aufgrund des Einsatzes komplett aus. Die 79 Fahrgäste blieben unverletzt und wurden für ihren weiteren Anschluss im Nahverkehr durch die Freiwillige Feuerwehr zurück zum Bergener Bahnhof gefahren. Zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn gelten nach aktuellen Einschätzungen als leichtverletzt.

Zeugenaufruf – Geschädigte sind aufgerufen, sich in Bergener Dienststelle zu melden

Bergen auf Rügen (ots). Aufgrund zweier Sachverhalte, die sich in der vergangenen Woche (07.06.2023) in Bergen auf Rügen ereigneten, werden weitere mögliche Zeugen gebeten, sich an das Polizeihauptrevier Bergen zu wenden.

Am 07.06.2023 kam es gegen 13:50 Uhr sowohl in der Drogerie der Ruschwitzstraße als auch gegen 17:30 Uhr im Einkaufsmarkt in der Friedensstraße in Bergen zu Atemwegsreizungen bei den einkaufenden Kunden und Beschäftigten. Diese beklagten Probleme beim Atmen bzw. ein Kratzen im Hals sowie Augenreizungen, nachdem scheinbar Jugendliche etwas in die Geschäftsräume gesprüht hatten und unerkannt flüchten konnten. Die bisher bekannten fünf Geschädigten sowie Mitarbeitenden im Alter zwischen 60 und 22 Jahren erstatteten Anzeige wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.

Ein Zusammenhang beider Sachverhalte wird durch die Kriminalpolizei geprüft. Daher werden weitere Zeugen gesucht und aufgefordert, die Ermittlungen zu unterstützen und sich im Polizeihauptrevier Bergen unter der Telefonnummer 03838/8100 oder persönlich zu melden.

Unfälle auf Rügen – Lkw verliert Getreide, Unfall beim Überholvorgang

Insel Rügen (ots). Am 05.06.23 gegen 12:00 Uhr ereignete sich auf der B 196 Höhe Kaiseritz ein Verkehrsunfall mit einem beteiligten Lkw, welcher Getreide geladen hatte. Der 56-jährige Fahrer des Lkw befuhr die B196 aus Richtung Bergen in Richtung Karow. Kurz hinter der Abfahrt Kaiseritz kam der Fahrer aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Hierdurch wurde die rechte Seite des Aufliegers beschädigt, was zur Folge hatte, dass das geladene Getreide auf die Fahrbahn geriet. Verletzt wurde der Lkw-Fahrer nicht. Der Sachschaden wird bislang auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Die Fahrbahn wurde aufgrund des Umladens und des Beseitigens des Getreides halbseitig bzw. voll gesperrt.

Nur etwa eine Stunde später gegen 13:00 Uhr stießen zwei Pkw VW bei einem Überholvorgang seitlich zusammen, wodurch ein Personenschaden sowie Sachschaden von mehr als 20.000 Euro entstand. Beide VW-Fahrer, von der Insel Rügen, befuhren die Sassnitzer Chaussee von der B96 kommend in Richtung Bergen. Der 63-jährige Fahrer setzte zum Überholen an. Als er etwa auf Höhe des weiteren beteiligten 52-jährigen Pkw-Fahrers war, scherte dieser plötzlich ebenso zum Überholen aus, sodass es zu einem seitlichen Zusammenstoß kam. Dadurch wurde der 63-Jährige mit seinem Pkw nach links von der Fahrbahn gedrängt, kollidierte mit einem Baum und überschlug sich mit dem Fahrzeug, welches anschließend auf dem Dach zum Liegen kam. Der 63-Jährige wurde in diesem Zusammenhang leicht verletzt und durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gefahren. Der 52-jährige VW-Fahrer blieb unverletzt. Das Fahrzeug des leicht verletzten Mannes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden, weshalb die Straße etwa 90 Minuten lang voll gesperrt werden musste.

Sachbeschädigungen in Bergen auf Rügen

Bergen auf Rügen (ots). Wie die Bundespolizeiinspektion Stralsund in einer Pressemitteilung von heute bereits mitteilte, kam es in Bergen auf Rügen in der Nacht von Samstag, dem 13.05.2023 zum Sonntag, dem 14.05.2023 zu gleich mehreren Sachbeschädigungen und mindestens einem Einbruch.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden in einem Bereich etwa zwischen Markt und Gingster Chaussee unter anderem:

  • bei einem Supermarkt in der Bahnhofstraße die Eingangstüren
    beschädigt – Schaden hier etwa 1.250 Euro,
  • bei einem in der Nähe des Bahnhofs befindlichen Haus in der
    Friedensstraße eine Scheibe beschädigt – Schaden hier etwa 1.000
    Euro
  • wie bereits berichtet, der Bereich des Bahnhofes verwüstet –
    Schaden hier mutmaßlich mehrere tausend Euro
  • drei Autos auf einem Parkplatz in der Ringstraße Ecke Gingster
    Chaussee beschädigt (Spiegel und Autodächer) – Schaden hier etwa
    1.250 Euro

Der Kriminaldauerdienst kam zur Spurensuche und -sicherung vor Ort. Die Polizei hat an allen Tatorten entsprechende Anzeigen aufgenommen. Wie bei solchen Fällen üblich, wird auch ein möglicher Zusammenhang zwischen den Taten geprüft.

Auffallend in diesem Zusammenhang auch, dass es einige Einsätze im Innenstadtbereich aufgrund vermeintlicher „Jugendgruppen“ gab. So wurde der Polizei zum einen gemeldet, dass am Samstag gegen 20:15 Uhr am Markt etwa fünf Jugendliche an Verkehrsschilder derart wackeln sollen, als würden sie diese jeden Moment herausreißen. Eine Überprüfung des Sachverhalts führte nicht zum Auffinden der Gruppe, auch konnten zunächst keine Beschädigungen an etwaigen Schildern festgestellt werden. Gegen 01:15 Uhr wurde die Polizei dann über ruhestörenden Lärm, augenscheinlich ausgehend von mehreren Jugendlichen beim Klosterhof informiert. Bei Eintreffen der Beamten entfernten sich die Störer und konnten auch im Folgenden nicht mehr angetroffen werden.

Die Polizei bittet um Mithilfe. Zeugen oder gar Geschädigte, die bisher noch keine Anzeige gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden. Gibt es weitere Tatorte? Wer hat auffällige Personen oder Gruppen in der Nähe der Tatorte gesehen? Sind die Täter womöglich über die Autos gelaufen, dann vielleicht auch anderswo? Können Angaben über die Gruppen im Innenstadtbereich gemacht werden, auch in entlastender Hinsicht? Angaben können bei der Polizei in Bergen unter 03838 8100, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle gemacht werden.

Zwei Verletzte nach Auffahrunfall auf der B 196 bei Sehlen auf Rügen

Bergen/Rügen (ots). Zwei leicht Verletzte und 20.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls auf der B196 zwischen Sehlen und Bergen/Rügen am 25.03.2023 gegen 12:00 Uhr. Ein PKW fuhr auf ein stehendes Fahrzeug auf. Dabei wurden die beteiligten PKW so schwer beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Die Bundesstraße wurde für etwa eine Stunde halbseitig gesperrt.

Störung von Telekommunikationsanlagen auf Rügen

Insel Rügen (ots). Wie gestern bekannt wurde, griffen bislang unbekannte Täter am 19.03.2023 in der Zeit von 00:30 Uhr bis 01:30 Uhr, einen zentralen Kabelschacht der Telekom in der Gingster Chaussee in 18528 Bergen auf Rügen an. In dem Schacht befanden sich mehrere Telekommunikationskabel für Funknetz und Internet, welche durchtrennt wurden. Durch das Beschädigen der Leitungen sollen das Gewerbegebiet Bergen, die Bereiche Gademow, Gingst, Trent, Wittow, Samtens, Rambin, Altefähr und Hiddensee von der Störung betroffen sein. Nach Angaben eines technischen Mitarbeiters wird eine Reparatur mindestens 24 Stunden in Anspruch nehmen und sollte am 20.03.2023 beginnen. Der Schaden wird derzeit auf rund 50.000 Euro geschätzt.

Ob ein möglicher Zusammenhang zum angegriffenen freistehenden Kabelschrank der Firma „Kabelsat“ in der Ringstraße/Ecke Graskammer in 18528 Bergen auf Rügen besteht, wird im Rahmen der Ermittlungen durch die Kriminalpolizei geprüft. Hier öffneten unbekannte Täter am 19.03.2023 gegen 22:00 Uhr einen Kabelschrank gewaltsam und durchtrennten sowohl Glasfaser- als auch DSL-Kabel. Der Schaden hier wird auf 10.000 Euro geschätzt.

Zeugen, die Hinweise zu dem oder den Täter(n) geben können oder im Zusammenhang mit den Beschädigungen Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 03838/8100 an das Polizeirevier Bergen oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Polizei sucht Zeugen zu drei tatverdächtigen Frauen nach einer Trickstraftat

Bergen/Rügen (ots). Bereits am vergangenen Dienstag (07.03.2023) kam es gegen 12:00 Uhr in der Kurt-Barthel-Straße in Bergen zu einem erfolgreichen Trickdiebstahl. Dabei wurde einer 83-jährigen Rentnerin ein fünfstelliger Bargeld Betrag entwendet. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen wurde die Tat gemeinschaftlich von drei Frauen begangen. Die Täterinnen haben sich als angebliche Teppichhändlerinnen ausgegeben und hatte auch drei Exemplare dabei.

Die Tatverdächtigen werden wie folgt beschrieben: Eine Dame wird auf etwa 45 Jahre geschätzt, die anderen beiden Frauen auf etwa 18 bis 20 Jahre. Alle drei hatten offensichtlich einen südländischen Phänotyp und dunkles langes Haar. Die Täterinnen waren stabiler Statur.

Zur Aufklärung dieser Tat und auch zur Verhinderung weiterer ähnlicher Delikte, sucht die Kriminalpolizei nun Zeugen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Die Polizei möchte wissen, wer kann Angaben zu diesen Personen machen? Sind bei Ihnen in der letzten Zeit derartige Personen auffällig gewesen? Wurde im Tatzeitraum auch an Ihrer Wohnungstür geklingelt oder geklopft? Wer hat die beschriebenen Personen gesehen und kann Hinweise zu weiteren Personen oder Fahrzeugen geben? Hinweise nimmt die Polizei in Bergen unter 03838/8100 oder über die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de entgegen.

Eine Vielzahl von Verkehrssündern auf der Insel Rügen

Rügen (ots). Am vergangenen Wochenende führten das Polizeihauptrevier Bergen und das Polizeirevier Sassnitz wieder umfangreiche Verkehrskontrollen durch und stellten neben zwei erheblichen alkoholbeeinflussten Fahrzeugführenden auch etliche Geschwindigkeitsverstöße und einen Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis fest.

Am Samstag (04.03.2023) kontrollierten die Beamten in Berglase die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit diverse Fahrzeugführer. Innerhalb einer Stunde konnten demnach drei Buß- und zwei Verwarngelder festgestellt werden. Negativer Spitzenreiter an diesem Tag war ein 79-Jähriger Peugeot Fahrer aus Niedersachsen, der mit vorwerfbaren 91 Kilometern pro Stunde in der Ortschaft eingemessen wurde. Ihn erwartet ein Bußgeld von mindestens 320 Euro, ein Fahrverbot sowie die Aufstockung des Punktekontos um zwei Punkte in Flensburg.

Am Sonntagmorgen (05.03.2023) stoppten die Beamten in Sassnitz einen 36-jährigen Mann von der Insel Rügen, aufgrund seiner auffälligen Fahrweise. Der Autofahrer wies gegen 05:00 Uhr einen Atemalkoholwert von 1,92 Promille auf. Es folgte eine Blutprobe zur Beweissicherung durch einen Arzt und der Führerschein wurde beschlagnahmt. Wenig später gegen 10:30 Uhr wurde dieser Wert in Bergen noch überboten. Die Polizisten stellten eine 40-jährige Frau fest, die ebenfalls mit dem Auto durch Bergen gefahren sein soll. Die Alkoholisierung lag beim Antreffen der Beamten bei 2,60 Promille. Eine doppelte Blutprobe soll die genau Alkoholisierung zum Tatzeitpunkt klären. Die Polizei ermittelt auch in diesem Fall wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr.

Am Sonntagnachmittag wurden dann auch in Bergen die Fahrzeugführer auf die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 Km/h im Stadtkern überprüft. Dabei konnten innerhalb einer halben Stunde fünf Verwarngelder festgestellt werden.

Zudem stoppten die Beamten ein Fahrzeugführer aus Brandenburg. Der 63-Jährige Fahrzeugführer war im Urlaub und führte im Beisein seiner Frau einen Pkw Honda, vermutlich ohne im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis zu sein. Ein Fahrerwechsel führte dann dazu, dass die Ehefrau die Fahrt fortsetzen konnte.

Rauschmittelbeeinflusste Fahrer gestellt

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am 23.02.2023 gegen 12:00 Uhr kontrollierten die Beamten des Polizeireviers Stralsund im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle einen auffälligen E-Scooter-Fahrer. Ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest auf Urinbasis stellte heraus, dass der 26-jährige Mann augenscheinlich unter dem Einfluss von THC stand. Im Anschluss dessen wurde eine Blutprobenentnahme bei dem Fahrzeugführer durchgeführt und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.

Am frühen Freitagmorgen, dem 24.02.2023 gegen 05:45 Uhr führte die Polizei in Bergen ebenfalls eine Verkehrskontrolle bei einer 17-jährigen Fahrerin eines Leichtkraftfahrzeug der Marke Ligier durch. Auch diese wies augenscheinlich Anzeichen von einem zeitnahen Betäubungsmittelkonsum auf. Ein freiwilliger Drogentest auf Urinbasis stellte im Endeffekt ein positives Ergebnis auf Kokain heraus. Eine Blutprobenentnahme wurde auch bei ihr durchgeführt und die Weiterfahrt ebenfalls untersagt.

Trunkenheitsfahrt in Bergen festgestellt

Bergen (ots). Am 19.02.2023 um 6:27 Uhr wurde in Bergen auf Rügen bei einer Verkehrskontrolle ein 40-jähriger Mann unter Einfluss von Alkohol festgestellt. Der Fahrer eines Nissan Qashqai zeigte beim Atemalkoholtest einen Wert von 1,43 Promille. Es wurde eine Blutprobe von dem Mann entnommen, sein Führerschein sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren wegen Fahren unter Alkoholeinfluss eingeleitet.