Vorsicht: betrügerische E-Mails und SMS von Geldinstituten im Umlauf

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Nach ersten Erkenntnissen gelang es Betrügern in den vergangenen Wochen mehrfach Geldsummen bis zu 45.000 Euro von ahnungslosen Kunden der Sparkasse und der Pommerschen Volksbank in unserer Region vom Konto abzubuchen. Die Geschädigten kamen unter anderem aus Franzburg, Ribnitz-Damgarten, Prohn und Stralsund. In allen Fällen ähneln sich die Vorgehensweisen der bisher unbekannten Täter.

Die Betroffenen teilten der Polizei mit, dass sie in der Regel zunächst eine E-Mail ihrer vermeintlichen Bank erhielten. In diesen E-Mails wurde ihnen unter anderem mitgeteilt, dass das Tan-Verfahren abläuft oder sie ihre Daten überprüfen und personalisieren müssten. Über einen Link oder einen Button in der E-Mail gelangten die Betroffenen auf die augenscheinlich richtige Internetseite ihrer Bank. Hier registrierten sie sich mit den Zugangsdaten für ihren Online-Banking-Account. In einigen Fällen fand zusätzlich ein Telefonat mit einem angeblichen Mitarbeiter der Bank statt, in welchem er die weitere Vorgehensweise erklärte. Dazu erhielten einige Geschädigte im Vorfeld einen Sicherheits-PIN, welchen der Mitarbeiter zu Beginn des Telefonats nannte. Auf den Displays der Geschädigten erschien mitunter die exakte Telefonnummer ihrer Bankberater. Später erhielten die Geschädigten in der Regel eine vermeintliche SMS ihrer Bank, woraufhin sie sich erneut in ihrem Onlinebanking registrieren mussten. Direkt im Anschluss an die Registrierungen über die versendeten Links und Buttons wurden teils mehrere Abbuchungen von den Konten der Geschädigten vorgenommen und auf verschiedene Konten ins Ausland überwiesen. Hierbei handelte es sich in der Regel um Geldbeträge in vierstelliger Höhe. Kurze Zeit später konnten die Geschädigten nicht mehr auf ihr Online-Banking zugreifen.

Die Polizei rät in diesem Zusammenhang: Schützen Sie Ihr Konto vor dem Zugriff von Betrügern. Wenden Sie sich sofort an Ihre Bank, sobald Sie einen Betrug vermuten. Die Banken verschicken grundsätzlich keine E-Mails, in denen Kunden dazu aufgefordert werden, ihre Kontodaten einzugeben. Grundsätzlich sollten Sie niemals einen in der E-Mail enthaltenen Link anklicken oder beigefügte Dateianhänge öffnen. Aktuelle Warnhinweise und Infos über typische Tricks erhalten Sie auf der Internetseite Ihrer Bank.

Schule in Franzburg bestohlen – über 10.000 Euro Schaden

Franzburg (ots). Am 02.08.2021 meldete sich ein Mitarbeiter einer Baufirma bei der Polizei in Grimmen und teilt mit, dass von der Baustelle der „Sonnenblumen Schule“ in Franzburg Welldachplatten entwendet wurden. Die Tatzeit kann von Freitag, dem 30.07.2021 ab 14:30 Uhr bis zum heutigen Montagmorgen 7:00 Uhr eingegrenzt werden. Nach aktuellen Erkenntnissen haben unbekannte Täter etwa 100 rote Dachplatten mit einer Größe von 2,5 m² vom Dach der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in der Karl-Marx-Straße gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 10.000 Euro geschätzt. Vermutlich sind der oder die Täter mit einem großen Fahrzeug, Anhänger oder gar Lastwagen am Tatort gewesen, um die gesamten Platten abtransportieren zu können, deshalb bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Hinweise. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts des Diebstahls und sucht nach Zeugen. Wer relevante Hinweise geben kann, wird gebeten sich bei der Polizei in Grimmen unter der Telefonnummer 038326/570, jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Betrügerische SMS tauchen im Landkreis Vorpommern-Rügen auf

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Derzeit häufen sich im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund die Anrufe von Handy-Nutzern, die ominöse SMS-Nachrichten erhalten. Die Nachrichten informieren über die anstehende Zustellung einer Paketsendung oder über aufgetretene Probleme beim Versand. Die SMS enthalten einen oder mehrere Links zur angeblichen Sendungsverfolgung oder zum Erhalt weiterer Informationen. Eine 34-jährige Frau aus der Gemeinde Dettmannsdorf erhielt eine SMS mit dem Inhalt „Ihre nicht abgeholte Ware, wird an den Absender zurückgeschickt“.

Auch ein 46-Jähriger, der seinen Wohnsitz im Amt Franzburg-Richtenberg hat, verschickte ohne sein Wissen mehrere SMS mit dem Text: „Dein Paket steht zur Abholung bereit.“ und erhielt daraufhin Anrufe und Nachrichten von ihm unbekannten Personen, die diese SMS empfangen haben.

Eine 34-Jährige aus der Gemeinde Wendorf erhielt ebenfalls eine ähnliche SMS, in welcher sie aufgefordert wurde, einem Link zu folgen, um nach zu forschen, wo das erwartete Paket bleibt. Daraufhin wurden von ihrem Smartphone in kürzester Zeit fast 3.000 SMS verschickt. Dadurch entstand ein finanzieller Schaden von fast 570 Euro. Alle drei Geschädigten haben die deutsche Staatsbürgerschaft.

Dabei handelt es sich um eine Masche von Cyberkriminellen. Sie generieren SMS-Nachrichten. Die Aktivierung eines angebotenen Links kann dabei zur unbemerkten Installation von Schadsoftware führen.

Die Polizei rät in solchen Fällen zu folgenden Verhalten: Klicken Sie auf keinen Fall auf Links, die Ihnen von unbekannter Seite und unerwartet zugestellt werden. Sollten Sie den Absender tatsächlich kennen, fragen Sie auf alternativem Wege nach, was sich hinter dem Link verbirgt und ob der Versand beabsichtigt war. Bestätigen Sie keine Installationen von fremden Apps auf Ihrem Smartphone. Richten Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter eine Drittanbietersperre ein, um weitere Kosten zu vermeiden. Diese Sperren können kostenlos gebucht werden. Blockieren Sie die Rufnummer, von der die SMS versendet wurde. Löschen Sie die fragliche SMS.

Was tun, wenn Sie dem Link gefolgt sind? Wenn Sie bereits auf einen solchen Link geklickt, Schadsoftware installiert haben und die SMS nun massenhaft bekommen oder sogar selbst versenden: Schalten Sie Ihr Smartphone in den Flugmodus. Informieren Sie Ihren Mobilfunkanbieter und richten Sie bei ihm eine Drittanbietersperre ein. Prüfen Sie, ob Ihnen bereits Kosten entstanden sind (Kostennachweis). Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Bringen Sie dazu das Smartphone und ggf. Screenshots und Kostennachweise mit. Sie können über die Internetwache auch online eine Anzeige erstatten (www.polizei.mvnet.de).

Laubenbrand in Franzburg

Franzburg (ots). In den Morgenstunden des 31.03.2021 gegen 4:00 Uhr brannte in der Schloßstraße in Franzburg eine Gartenlaube. Polizei- und Feuerwehrkräfte kamen gemeinsam zum Einsatz. Nach ersten Erkenntnissen brannte die Gartenlaube in voller Ausdehnung als die Rettungskräfte vor Ort eintrafen, um das Feuer zu löschen. Personen wurden nicht verletzt. Vor Ort befanden sich Geflügeltiere in Stallungen, welche von den Kameraden der Feuerwehr der Gemeinde Franzburg in Sicherheit gebracht wurden. Die Gartenlaube wurde trotz der schnellen Löscharbeiten vollständig zerstört. Der entstandene Sachschaden wird aktuell auf 3.000 Euro geschätzt.

Die Beamten des Kriminaldauerdienstes Stralsund waren zur Spurensicherung sowie zur Ermittlung der Brandursache im Einsatz. Nach derzeitigen Erkenntnissen wird ein technischer Defekt als brandursächlich angenommen.

99-Jährige lässt Betrüger abblitzen

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). In den vergangenen 24 Stunden versuchten Trickbetrüger wieder vermehrt ältere Mitbürger um ihr Geld zu bringen, blieben jedoch ohne Erfolg. So wurde gestern (17.12.2020) kurz nach dem Mittag eine 99-Jährige aus Franzburg angerufen. Die Anruferin teilte ihr mit, dass ihre Tochter einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätte, bei dem jemand getötet worden sein soll. Zur Abwendung einer Untersuchungshaft sollte die 99-Jährige eine Kaution in Höhe von
20.000 Euro hinterlegen. Als die Seniorin angab, dass sie nicht so viel Geld besitzt verlangte die Anruferin Schmuck oder Goldbarren. Im Hintergrund winselte eine Stimme der vermeintlichen Tochter. Die ältere Dame erkannte jedoch, dass es sich nicht um ihre Tochter handelte. Sie beendete das Gespräch umgehend und rief ihre richtige Tochter an, welche ihr bestätigte, dass sie an keinem Verkehrsunfall beteiligt war. Im Anschluss erstattete die Seniorin Strafanzeige bei der Polizei.

Darüber hinaus versuchten es Trickbetrüger bei einer 84-Jährigen aus Born auf dem Darß mit derselben Masche und scheiterten ebenfalls. Hier forderten die Anrufer sogar 150.000 Euro. Ein 86-jähriger Mann aus Barth wurde gegen Mittag angerufen. Hier gab sich die Anruferin als Bekannte aus. Angeblich benötige sie 85.000 Euro für den Kauf eines Wohnmobils. Der Senior beendete das Telefonat und rief stattdessen seine echte Bekannte an, die ihm bestätigte, dass sie sich kein Wohnmobil kaufen möchte. Eine 74-Jährige Frau aus Semlow erhielt ebenfalls gegen Mittag einen Anruf von einer Frau, die sich vorstellte mit: „Hallo, erkennst du mich nicht?“ Als die Rentnerin dies verneinte sagte die Anruferin, dass sie Geld benötigt. Die Seniorin beendete das Gespräch.