Polizisten stoppen drei Fahrer unter Drogeneinfluss

Stralsund (ots). Am 09.02.2022 stellten Polizisten in Stralsund und Grimmen drei Männer fest, welche vermutlich unter dem Einfluss von Drogen am Straßenverkehr teilnahmen. Gegen alle wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verdachts des Führens eines Kraftfahrzeuges unter dem Einfluss berauschender Mittel, eingeleitet.

Gegen 12:15 Uhr wurde in Stralsund in der Tribseer Vorstadt ein Pkw Hyundai zur Verkehrskontrolle angehalten. Während der Kontrolle stellten die Polizeibeamten körperliche Auffälligkeiten bei dem 34-jährigen Fahrer fest, welche auf einen zeitnahen Drogenkonsum hindeuten könnten. Sein Drogenvortest schlug gleich auf vier Stoffgruppen positiv an. Zur Beweissicherung wurde dem Stralsunder von einem Arzt eine Blutprobe entnommen. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt.

Am Nachmittag, gegen 14:30 Uhr, nahmen die Beamten in der Stralsunder Altstadt einen Mann auf einem E-Scooter ins Visier. Dieser befuhr den Tribseer Damm, ohne das erforderliche Kennzeichen an seinem Gefährt. Neben dem Pflichtversicherungsverstoß erhärtete sich noch der Verdacht, dass der 35-Jährige von der Insel Rügen das Fahrzeug vermutlich unter dem Einfluss von Drogen geführt hat. Nach der Blutprobenentnahme durch einen Arzt ging es für ihn zunächst nur noch zu Fuß weiter.

Am Abend stellte die Polizei in Grimmen einen weiteren jungen Fahrzeugführer fest, welcher vermutlich berauscht am Straßenverkehr teilnahm. Der 26-Jährige wurde gegen 19:45 Uhr mit einem Pkw VW in der Heinrich-Heine-Straße gestoppt. Sein Drogenvortest schlug positiv auf drei verschiedene Stoffgruppen an. Bei der anschließenden Durchsuchung seines Fahrzeuges konnten die Beamten, ersten Erkenntnissen zufolge, Marihuana und ein weiteres Pulver auffinden und beschlagnahmen. Nach der Blutprobenentnahme durch einen Arzt wurde auch ihm die Weiterfahrt untersagt. Dem jungen Mann aus der Gemeinde Dargun droht neben der Ordnungswidrigkeitenanzeige auch eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Besitzes von Betäubungsmitteln.

Einsatz der Polizeiinspektion Stralsund anlässlich mehrerer Versammlungen im Landkreis Vorpommern-Rügen

Stralsund (ots). Die Polizeiinspektion Stralsund führte am 07. Februar 2022 in mehreren Orten des Landkreises Vorpommern-Rügen Polizeieinsätze durch. Anlass waren bei der Versammlungsbehörde angemeldete Demonstrationen in Ribnitz-Damgarten, Barth, Grimmen, Stralsund und Bergen, an denen insgesamt etwa 1600 Personen teilnahmen.

In Ribnitz-Damgarten fand zum wiederholten Male eine Versammlung unter dem Motto: „Für Frieden, Freiheit und Bürgerrechte“ auf dem Marktplatz mit anschließendem Aufzug durch das Ribnitzer Stadtgebiet statt. Gegen 18:00 Uhr startete die Versammlung mit 170 Teilnehmern. Nach etwa der Hälfte der Aufzugsstrecke wies der Versammlungsleiter die Teilnehmer daraufhin, sich an die Auflage des Tragens einer Mund-Nasen-Bedeckung zu halten. Da die Teilnehmer der Aufforderung nicht nachkamen, erklärte der Versammlungsleiter die Versammlung gegen 19:00 Uhr für beendet. Die Polizei nahm im Zusammenhang mit dem Inhalt eines Redebeitrags eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Volksverhetzung auf.

In Barth versammelten sich am Hafen 380 Personen, um eine angemeldete Versammlung in Form eines Aufzugs durchzuführen. Gegen 18:00 Uhr setzten sich die Teilnehmer in Bewegung. Der Aufzug führte durch das Barther Stadtgebiet und endete anschließend kurz nach 19:00 Uhr wieder am Hafen. In Bezug auf eine mitgeführte Flagge ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole.

Eine weitere Anmeldung für einen Aufzug unter dem Motto „friedlicher Protest-Spaziergang gegen die Corona-Maßnahmen“ in Grimmen ging bei der zuständigen Versammlungsbehörde ein. Daran nahmen in der Zeit von 17:30 Uhr bis etwa 19:00 Uhr ca. 175 Demonstranten teil. Erneut war der Ausgangs- und auch Endpunkt der Versammlung am Kulturhaus „Treffpunkt Europas“.

In Stralsund wurde ein Aufzug unter dem Motto „Für die Achtung der Menschenwürde“ angemeldet. Gegen 18:30 Uhr sammelten sich dazu fast 400 Teilnehmer, wie bereits an den vergangenen Montagen an der Fährbrücke am Hafen. Die Route dieses Aufzugs führte an einer angemeldeten Mahnwache des SPD Kreisverbandes zu dem Motto „Zusammenhalt und Solidarität“ auf dem Platz vor dem Rathaus am Alten Markt vorbei. Die etwa 20 Teilnehmer gedachten mit Grabkerzen den Corona-Verstorbenen. Der Aufzug wurde am Stralsunder Hafen gegen 19:45 Uhr für beendet erklärt. Gegen vier der Aufzugsteilnehmer wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen fehlender Mund-Nasen-Bedeckung eingeleitet.

In Bergen auf Rügen versammelten sich bereits zum 8. Mal Menschen auf dem Bergener Marktplatz, um gegen die geltende Corona-Politik zu demonstrieren. Die Versammlung unter dem Motto „keine Lügen“ fand in der Zeit von 18:00 Uhr bis 19:45 Uhr mit etwa 450 Teilnehmern statt. In der unmittelbaren Nähe des Versammlungsortes, wurde in der Zeit von 17:00 Uhr bis 17:40 Uhr eine Mahnwache vom Bündnis: „Rügen für Alle“ angemeldet. An der Kundgebung beteiligten sich etwa 30 Personen vor der Bergener Marienkirche. Das Bündnis rief zum Gedenken der bisherigen Opfer der Pandemie auf und stellte dafür symbolisch Kerzen auf.

In allen Versammlungsorten kam es durch die Aufzüge zu kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen.

Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der BAB 20

Grimmen (ots). Am 02.02.2022 kam es gegen 6:55 Uhr auf der Bundesautobahn 20 zwischen den Anschlussstellen Tribsees und Grimmen-West auf der Richtungsfahrbahn Stettin zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 42-jähriger Mercedes-Fahrer überholte einen LKW. Nach dem Überholvorgang wurde er nach derzeitigem Kenntnisstand durch eine Windböe seitlich gegen den vor dem LKW fahrenden PKW Ford gedrückt. Dessen 42-jährige Fahrerin konnte das Fahrzeug nicht mehr auf der Fahrbahn halten und fuhr in den Graben. Dort landete der PKW Mercedes ebenfalls und überschlug sich mehrfach. Das im PKW Mercedes mitfahrende 4-jährige Kind und der Fahrer blieben genauso wie der LKW-Fahrer unverletzt. Die Fahrerin des PKW Ford kam mit einem Schock ins Krankenhaus nach Bartmannshagen. Der entstandene Sachschaden wird auf circa 60.000 EUR beziffert. Beide PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Darüber hinaus sind die Bankette neben der Fahrbahn und ein Verkehrszeichen beschädigt worden. Während der Verkehrsunfallaufnahme musste die Fahrbahn für etwa eine Stunde halbseitig gesperrt werden.

Polizeieinsätze aufgrund mehrerer Versammlungen im Landkreis Vorpommern-Rügen

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Die Polizei(haupt)reviere Stralsund, Bergen, Ribnitz-Damgarten, Barth und Grimmen führten, anlässlich mehrerer angemeldeter Versammlungen, Polizeieinsätze mit zahlreichen Einsatzkräften in den Abendstunden des 17. Januars 2022 durch.

In Grimmen wurde eine Versammlung in Form eines Aufzuges ursprünglich in der Zeit von 17:30 Uhr bis 19:45 Uhr mit Ausgangspunkt am Ärztehaus angemeldet. Während sich die Versammlungsteilnehmer gegen 17:30 Uhr sammelten, erklärte der Versammlungsleiter diese, aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl, umgehend für beendet. Zeitgleich wurde eine nicht angemeldete Versammlung von etwa 80 Personen am Kulturhaus „Treffpunkt Europas“ festgestellt. Darunter befand sich eine Gruppe von 47 Personen, die augenscheinlich teilweise der gewaltbereiten Fußball-Fanszene zuzuordnen sind. Die sich den Anweisungen der Polizeikräfte widersetzten und sie durch Herumstoßen und Schläge angriffen. Diese gewalttätige Personengruppe wurde anschließend von den übrigen Versammlungsteilnehmern separiert. Daraufhin wurden die Personalien dieser Personen aufgenommen und überprüft. Die Polizei sprach im Anschluss Platzverweise für die betreffenden Personen aus. Gegen diese Personen wurden strafrechtliche Ermittlungsverfahren eingeleitet und Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen des Verstoßes gegen die Corona Landesverordnung aufgenommen. Die nicht angemeldete Versammlung wuchs zwischenzeitlich auf bis zu 200 Teilnehmer an, die den Aufzug auf der geplanten Strecke durch die Innenstadt von Grimmen fortsetzten. Eine Polizeibeamtin und ein Polizeibeamter verletzten sich während des Einsatzes leicht, blieben aber weiterhin dienstfähig.

In Stralsund wurde ein Aufzug unter dem Motto „Wem gehören die Medien? – für einen offenen Diskurs“ angemeldet. Gegen 18:30 Uhr setzte sich der Aufzug mit etwa 350 Teilnehmern an der Fährbrücke in Bewegung. Analog der letzten Versammlungen, führte der Aufzug durch die Stralsunder Altstadt in einem Rundkurs zurück zum Hafen. Gegen 19:30 Uhr kehrten die in der Spitze bis zu 500 Versammlungsteilnehmer zum Ausgangspunkt zurück. Anschließend wurde die Versammlung nach mehreren Redebeiträgen für beendet erklärt.

Eine weitere Corona-kritische Versammlung unter dem Motto „Keine Lügen!“ wurde in Bergen auf Rügen angemeldet. Der Aufzug setzte sich mit etwa 350 bis 400 Teilnehmern gegen 18:15 Uhr in Bewegung, der über die Bahnhofstraße, Ringstraße und Stralsunder Straße zurück zum Markt führte. Zwischenzeitlich hielt sich ein Großteil der Demonstranten nicht an die erteilte Auflage zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, was zur Folge hatte, dass einzelne renitente Teilnehmer von der Versammlung ausgeschlossen wurden. Diese Versammlung wurde gegen 19:45 Uhr beendet.

In Barth versammelten sich am Hafen erneut Personen, um eine angemeldete Corona-kritische Versammlung in Form eines Aufzuges durchzuführen. Gegen 18:00 Uhr setzten sich 380 Teilnehmer in Bewegung. Der Aufzug führte auf einer etwa drei Kilometer langen Strecke durch das Barther Stadtgebiet und endete anschließend gegen 19:30 Uhr wieder am Hafen.

In Ribnitz-Damgarten startete die Versammlung unter dem Motto: „Für Frieden, Freiheit und Bürgerrechte“ gegen 17:45 Uhr auf dem Marktplatz. Der Aufzug begab sich anschließend mit etwa 170 Teilnehmern durch die Ribnitzer Innenstadt über die Rostocker Straße und den Körkwitzer Weg bis zum Mühlenberg und anschließend durch die Gänsestraße zurück in Richtung Markt. Nach einer abschließenden Kundgebung wurde die Versammlung gegen 19:15 Uhr beendet.

In allen Versammlungsorten kam es durch die Aufzüge zu kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen. Nach Schätzungen der Polizei haben somit etwa 1.600 Personen an den Versammlungen im Landkreis Vorpommern-Rügen teilgenommen. An dieser Stelle appelliert die Polizei, Versammlungen rechtzeitig bei der zuständigen Versammlungsbehörde anzumelden, um unter anderem durch verkehrslenkende Maßnahmen und Begleitung, einen umfassenden Schutz der Versammlungsteilnehmer zu gewährleisten.

Witterungsbedingte Einsätze im Landkreis Vorpommern-Rügen

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). In den Morgenstunden des 17.01.2022 waren Polizei und Feuerwehr quer durch den gesamten Landkreis Vorpommern-Rügen aufgrund von Sturmschäden mehrfach im Einsatz.

Zwischen 3:00 Uhr und 5:30 Uhr gingen Meldungen zu insgesamt 15 umgestürzten Bäumen ein, die teilweise die Fahrbahn komplett versperrten. Betroffen waren neben der Insel Rügen auch die Bereiche Grimmen und Ribnitz-Damgarten. Die örtlich zuständigen Feuerwehren kamen jeweils umgehend zum Einsatz und machten die Straßen wieder frei. Dabei ereigneten sich insgesamt fünf Verkehrsunfälle, bei denen niemand verletzt wurde. Auf der Bundesstraße 96 bei Lietzow kollidierte gegen 04:15 Uhr ein 54-jähriger Bergener mit seinem PKW BMW mit einem umgestürzten Baum. Am PKW entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 3.500 Euro. Auf der Bundesstraße 194 zwischen Poggendorf und der Bundesautobahn 20 kollidierte ein 65-Jähriger aus dem Landkreis Rostock mit seinem Ford-Transporter mit einer auf die Straße gewehten Mülltonne. Hier entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Auf der Landesstraße 23 zwischen Kavelsdorf und Bad Sülze kam es gegen 7:00 Uhr zur Kollision zwischen einem PKW VW und einem umgestürzten Baum. Der 25-jährige PKW-Fahrer aus der Gemeinde Groß Kordshagen kam mit dem Schrecken davon. An seinem PKW entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro. Im Körkwitzer Weg in Ribnitz-Damgarten stieß eine 51-Jährige aus der Region gegen 07:15 Uhr mit ihrem PKW BMW mit einem auf der Fahrbahn liegenden Tannenbaum zusammen. Hier entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 100 Euro am PKW. In der Carl-Ludwig-Schleich-Straße sorgte eine Windböe gegen 08:00 Uhr dafür, dass beim Aussteigen aus einem PKW die Tür gegen einen anderen parkenden PKW fiel und einen Sachschaden in Höhe von rund 1.000 Euro verursachte. Gegen 5:00 Uhr erhielt die Stralsunder Polizei den Hinweis, dass in der Arnold-Zweig-Straße ein Baum umgekippt ist und drei parkende Fahrzeuge beschädigt hat. Der hier entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt. Die Feuerwehr kam auch hier zum Einsatz und die Fahrzeughalter wurden durch die Polizei über die Schäden in Kenntnis gesetzt. Darüber hinaus ging gegen 5:45 Uhr bei der Einsatzleitstelle der Polizei der Hinweis ein, dass in Richtenberg im Bereich des Marktes durch den Wind ein PKW-Anhänger auf die Fahrbahn geweht worden sein soll. Als Polizeibeamte in Richtenberg eintrafen, war der PKW-Anhänger bereits von der Fahrbahn geräumt worden.

Betrüger ging leer aus

Grimmen (ots). Am 13.01.2022 erschien ein 42-jähriger Mann im Polizeirevier Grimmen, um eine Anzeige zu erstatten. Der Mann aus der Gemeinde Grimmen hatte am Montag sein Boot im Internet auf einem Verkaufsportal zum Verkauf angeboten. Nur einen Tag später meldete sich ein vermeintlicher Kaufinteressent. Im Zuge der Kaufabwicklung schickte dieser dem Verkäufer Fotos von einem Personalausweis und den unterschriebenen Kaufvertrag zurück. Anschließend gab der Kaufinteressent an, die Kaufsumme, samt Speditionskosten an den Verkäufer überwiesen zu haben. Seine Bank hätte die fünfstellige Summe jedoch einbehalten und würde sich per E-Mail an den Verkäufer wenden. Der Bootseigner erhielt daraufhin zwei E-Mails der vermeintlichen Bank. Zunächst mit der Übersicht der überwiesenen Summe und anschließend eine Zahlungsaufforderung der Transportkosten von rund 1.000 Euro für das Boot. Den 42-jährigen Verkäufer machte dies skeptisch. Er erkundigte sich daraufhin bei der Bank, die die E-Mails augenscheinlich verschickten. Dort erhielt er die Rückmeldung, dass solche Zahlungsaufforderungen nicht ausgestellt werden und es sich vermutlich um einen Betrugsversuch handelt. Der Verkäufer recherchierte daraufhin den Namen des vermeintlichen Kaufinteressenten und fand über das Internet heraus, dass dieser anscheinend die Identität eines Dritten nutzt und mit dem gefälschten Personalausweis in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen solcher Betrugsversuche aufgefallen sei. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen gegen den bislang unbekannten Tatverdächtigen, wegen des Verdachts des versuchten Betruges, der Urkundenfälschung und des Ausspähens von Daten, aufgenommen.

Supermarkt-Mitarbeiterinnen überführen Ladendieb

Grimmen (ots). Am gestrigen Dienstag 11.01.2022 kam es gegen 9:15 Uhr in einem Grimmener Supermarkt zu einem versuchten Ladendiebstahl. Ersten Erkenntnissen zufolge ist einer Mitarbeiterin eine ca. 30-jährige männliche Person aufgefallen, welche sich am Spirituosenregal aufhielt und eine Flasche Rum aus dem Regal nahm, welche beim weiteren Einkauf nicht mehr zu sehen war. Die Mitarbeiterin informierte die Marktleiterin und ihre Kollegin im Kassenbereich über ihre Beobachtung. Anschließend begab sich der Mann zur Kasse und bezahlte eine Flasche eines Softgetränks. Als er von der Kassiererin auf den Rum angesprochen wurde, entgegnete dieser keinen zu haben. Nach Aufforderung der Kassiererin öffnete der Mann seinen Rucksack. In diesem soll sich das Diebesgut, darunter mehrere Flaschen Alkohol und Hygieneartikel, im Gesamtwert von rund 150 Euro befunden haben. Der unbekannte Tatverdächtige flüchtete daraufhin ohne die Beute aus dem Supermarkt und verschwand in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Ladendiebstahls aufgenommen.

Versammlungen im Landkreis Vorpommern-Rügen am 10. Januar 2022

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Anlässlich mehrerer bei der Versammlungsbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen angemeldeter Versammlungen führten die Polizeihauptreviere Stralsund und Bergen sowie die Polizeireviere Ribnitz-Damgarten und Barth in den Abendstunden des 10. Januars 2022 Polizeieinsätze durch. In Stralsund wurde ein Aufzug unter dem Motto „Freiheit für unsere Kinder – Schluss mit Test- und Maskenzwang an Schulen“ angemeldet. Gegen 18:00 Uhr setzte sich der Aufzug an der Fährbrücke in Bewegung. Analog der letzten Versammlungen, führte der Aufzug über die Fährstraße zum Alten Markt, durch die Ossenreyerstraße, in Richtung Neuer Markt und über die Wasserstraße zum Hafen. Gegen 19:00 Uhr kehrten die Versammlungsteilnehmer zum Ausgangspunkt zurück. Anschließend wurde die Versammlung nach mehreren Redebeiträgen für beendet erklärt.

Eine weitere Corona-kritische Versammlung unter dem Motto „Keine Lügen mehr“ wurde in Bergen auf Rügen angemeldet. Der Aufzug setzte sich gegen 18:15 Uhr in Bewegung, führte über die Bahnhofstraße, Ringstraße und Stralsunder Straße zurück zum Markt. Diese Versammlung wurde gegen 19:45 Uhr beendet.

Am Hafen in Barth versammelten sich auch diesen Montag wieder Personen, um eine Corona-kritische Versammlung in Form eines Aufzuges durchzuführen. Gegen 18:00 Uhr setzten sich die Teilnehmer in Bewegung. Der Aufzug führte durch die Barther Innenstadt und endete anschließend gegen 18:45 Uhr wieder am Hafen.

In Ribnitz-Damgarten startete die Versammlung unter dem Motto: „Für Frieden, Freiheit und Bürgerrechte“ gegen 17:45 Uhr auf dem Marktplatz. Anschließend begab sich der Aufzug durch die Ribnitzer Innenstadt über die Rostocker Straße und den Körkwitzer Weg bis zum Hafen, um anschließend auf dem Markt nach einer abschließenden Kundgebung die Versammlung gegen 19:15 Uhr zu beenden.

In Grimmen kam es am Ärztehaus gegen 17:30 Uhr zu einer Personenansammlung. Zum wiederholten Male ohne eine vorherige Versammlungsanmeldung bei der zuständigen Behörde. Vor Ort konnte dennoch ein Versammlungsleiter benannt werden. Die Teilnehmer des Aufzuges haben sich anschließend unter Erteilung von Auflagen durch das Stadtgebiet von Grimmen bewegt. Eine niedrige zweistellige Anzahl von Personen, die sich renitent gegen die Auflage zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung wehrten, werden sich wegen einer Ordnungswidrigkeit gegen die Corona Landesverordnung verantworten müssen. Ein Teil von ihnen musste aufgrund ihres Verhaltens sogar aus der Versammlung ausgeschlossen werden.

In allen Versammlungsorten kam es durch die Aufzüge zu kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen. Nach Schätzungen der Polizei haben zirka 1.600 Personen an den Versammlungen im Landkreis Vorpommern-Rügen teilgenommen.

Straßenglätte sorgte am Dienstagnachmittag für zahlreiche Verkehrsunfälle

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am 28.12.2021 ereigneten sich in unserem Landkreis innerhalb von zwei Stunden elf Verkehrsunfälle aufgrund von Straßenglätte. Glückerweise blieb es bei Blechschäden. Dennoch entstand ein Gesamtschaden von rund 32.000 Euro. In der Hansestadt Stralsund kam es zu drei Verkehrsunfällen. Gegen 15:30 Uhr stieß eine 55-Jährige in der Frankensiedlung, Am Bock, mit ihrem Pkw gegen ein Straßenschild und verursachte damit einen Schaden von rund 1.000 Euro. Etwa eine halbe Stunde später rutschten in der Stralsunder Altstadt und in der Frankenvorstadt ein 48-Jähriger und ein 29-Jähriger mit ihren Pkw jeweils gegen einen parkenden Pkw. Dabei entstanden Schäden von rund 3.500 Euro.

Auch auf der A20 (Höhe Süderholz) ereigneten sich zwischen 14:30 und 15:00 Uhr insgesamt drei Verkehrsunfälle. Bei den Unfällen kollidierten jeweils zwei Fahrzeuge miteinander. Es entstand ein Gesamtschaden von rund 15.000 Euro. Neben vier deutschen waren auch ein polnischer und ein ukrainischer Staatsbürger beteiligt. Auf der Insel Rügen ereigneten sich ebenfalls drei Verkehrsunfälle. Zunächst stieß ein 38-Jähriger, gegen 15:45 Uhr, in der Dollahner Straße in Binz mit seinem Pkw Skoda gegen einen Feldstein. Dabei entstand an seinem Fahrzeug ein Schaden von rund 1.000 EUR. Anschließend kollidierten sowohl in Bergen als auch in Sassnitz eine 27-Jährige und ein 19-Jähriger mit ihren Pkw jeweils mit einem parkenden Fahrzeug und verursachten dabei einen Gesamtschaden von rund 5.000 Euro.

Gegen 16:30 Uhr stieß in Grimmen, in der Leningrader Straße, ein Fahrzeug des Winterräumdienstes gegen ein Vorfahrtsschild und beschädigte dieses dabei. Zur selben Zeit rutsche auch in Barth, in der Mauerstraße, eine 62-Jährige mit ihrem Pkw VW gegen einen parkenden Pkw. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von rund 5.000 EUR. Wie auch bei den vorhergegangenen Glätteunfällen war in den meisten Fällen die nicht an die Fahrbahnverhältnisse angepasste Geschwindigkeit ausschlaggebend für die Unfälle. Von daher kann die Polizei nur noch einmal an jeden Fahrzeugführer appellieren, die Geschwindigkeit stets an die Fahrbahn- und Wetterverhältnisse anzupassen.

Drei Brände und sieben Garagenaufbrüche in Grimmen

Grimmen (ots). Am Abend des 25.11.2021 gegen 23:30 Uhr erhielt die Polizei in Grimmen den Hinweis, dass eine Garage eines Garagenkomplexes, in der Dr.-Otto-Nuschke-Straße in Grimmen, brennt. Vor Ort stellten die eingesetzten Beamten fest, dass ein Stockcar in einer Doppelgarage in voller Ausdehnung brannte. Das Fahrzeug wurde von den Kameraden der Grimmener Feuerwehr aus der Garage geschoben und gelöscht. Die Doppelgarage brannte jedoch völlig aus. Darüber hinaus wurden in dem Garagenkomplex nach ersten Erkenntnissen fünf weitere Garagen aufgebrochen. Aus einem der Objekte wurde versucht ein Kraftrad zu entwenden, aus einem weiteren wurden Teile eines Mopeds gestohlen. Ob es zu weiteren Diebstahlshandlungen oder Sachbeschädigungen kam, kann nach jetzigem Ermittlungsstand noch nicht gesagt werden, da die weiteren Mieter bzw. Eigentümer der Garagen noch nicht ermittelt werden konnten. Der Gesamtschaden wird derzeit auf rund 8.000 Euro geschätzt. Der Kriminaldauerdienst war zur Spurensuche und -sicherung im Einsatz. Die Polizei geht nach derzeitigen Ermittlungsstand von einer Brandstiftung aus. Am heutigen Tage wird ein Brandursachenermittler den Tatort begutachten.

Am selben Abend wurden zwei weitere Brände im Grimmener Stadtgebiet gemeldet. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Taten möglicherweise im Zusammenhang stehen.

Bereits gegen 23:00 Uhr wurde der Brand einer Mülltonne vor einem Ärztehaus in der Carl-von-Ossietzky-Straße in Grimmen gemeldet. Diese wurde durch den Brand völlig zerstört. Es entstand ein Sachschaden von rund 400 Euro. Etwa eine halbe Stunde später wurde der Polizei qualmendes Laub in einem Container in der Nähe des Tierparks, in der Von-Homeyer-Straße in Grimmen, gemeldet. Die Grimmener Feuerwehr konnte die Rauchentwicklung schnell unter Kontrolle bringen, sodass kein Sachschaden am Container entstanden ist.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in allen drei Fällen übernommen und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer in diesem Zusammenhang sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Grimmen (Telefon 038326/570), bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

77 km/h Überschreitung – Schnapszahl bringt dieses Mal kein Glück

Grimmen (ots). Am vergangenen Samstagabend (06.11.2021) führten Beamte des Polizeireviers Grimmen eine Geschwindigkeitskontrolle mittels Lasermessgerät in der Tribseeser Straße in Grimmen durch. Gegen 21:45 Uhr fuhr ihnen ein Pkw VW ins Radar, welcher innerorts bei erlaubten 50 km/h mit einer Geschwindigkeit von 131 km/h gemessen wurde. Abzüglich der gesetzlich vorgeschriebenen Toleranz wird dem Fahrer eine Geschwindigkeit von 127 km/h, also eine Überschreitung von 77 km/h vorgeworfen. Doch der 22-Jährige aus der Gemeinde Wittenhagen hatte es anscheinend so eilig, dass er die Anhaltezeichen der Polizei missachtete und einfach weiterfuhr. Dank Zeugenhinweisen konnte der Flüchtige jedoch bekannt gemacht und später bei seiner Freundin in der Wohnung angetroffen werden. Gegen den Fahrzeugführer leiteten die Beamten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. Dem 22-jährigen Mann drohen nun mindestens 680 Euro Bußgeld, drei Monate Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg. Glück im Unglück – ab dem morgigen Tag (09.11.2021) gelten die Änderungen des neuen Bußgeldkataloges. Dann hätten dem 22-Jährigen mindestens 800 Euro Geldbuße gedroht.

Zoll und Polizei stellen Fahrzeugdieb auf der A 20

Grimmen (ots). Am 28.10.2021 gegen 15:15 Uhr wollten Beamte des Stralsunder Hauptzollamts auf der Bundesautobahn 20 in Fahrtrichtung Stettin einen Pkw Ford mit polnischen Kennzeichen zum Zwecke einer verdachtsunabhängigen Kontrolle anhalten. Dazu gaben sie dem Fahrzeugführer das Zeichen zum Anhalten. Anstatt den Beamten auf einen Parkplatz zu folgen, beschleunigte der Fahrzeugführer den Ford augenscheinlich, konnte jedoch durch die Zollbeamten eingeholt und auf Höhe der Anschlussstelle Grimmen West gestoppt werden. Bei dem Fahrzeugführer handelte es sich um einen 46-jährigen polnischen Staatsbürger. Im Rahmen der Zollkontrolle stellte sich heraus, dass das Fahrzeug am vergangenen Wochenende in Hamburg entwendet worden war.

Zuständigkeitshalber wurde das Grimmener Autobahn- und Verkehrspolizeirevier über den Vorfall in Kenntnis gesetzt und schickte umgehend eine Streifenwagenbesatzung zum Kontrollort, um den Sachverhalt zu übernehmen. Im weiteren Verlaufe führten die Polizisten einen Atemalkoholtest bei dem 46-Jährigen durch. Dieser ergab einen Wert von 1,47 Promille. Zur Beweissicherung wurde ihm eine Blutprobe durch einen Arzt entnommen. Eine Überprüfung ergab zudem, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Anschließend wurde der Fahrer vorläufig festgenommen. Der Pkw wurde sichergestellt und kriminaltechnisch untersucht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen gegen den 46-Jährigen wegen des Verdachts der Hehlerei, der Trunkenheit im Verkehr und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgenommen. Aktuell prüft die Staatsanwaltschaft Stralsund die Stellung eines Haftantrags beim zuständigen Amtsgericht.

Polizei in Grimmen wieder erreichbar

Grimmen (ots). Die Polizei in Grimmen war aufgrund einer Störung im Telefonnetz seit gestern (30.09.2021) nicht zu erreichen. Die Störungen sind mittlerweile wieder behoben. Das Polizeirevier, die Kriminalpolizei und auch das Autobahn- und Verkehrspolizeirevier sind nun wieder unter den bekannten Telefonnummern erreichbar.

Fahrzeugführer mit überhöhter Geschwindigkeit und unter Drogeneinfluss gestoppt

Grimmen/Poggendorf (ots). Am 22.09.2021 führten Polizeibeamte des Polizeirevieres Grimmen in der Grimmener Straße in Poggendorf eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Gegen 17:00 Uhr haben die Beamten einen 36-jährigen LKW-Fahrer, aus der Gemeinde Süderholz mit 64 km/h bei erlaubten 50 km/h mit einem Geschwindkeitslasermessgerät eingemessen. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle ergab sich der Verdacht, dass der deutsche Fahrer ebenfalls unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stehen könnte. Ein durchgeführter Drogenvortest zeigte einen positiven Nachweis von Amphetaminen. Die Fahrt endete danach für den 36-Jährigen vorerst. Anschließend wurde zur Beweissicherung in einem Krankenhaus von einem Arzt eine Blutprobe entnommen. Der Fahrzeugführer muss sich nun wegen des Verdachtes des Fahrens unter Einfluss von berauschenden Mitteln verantworten. Ihn erwartet mindestens ein Bußgeld von 500 Euro sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Im Landkreis

Vorpommern-Rügen kam es in Jahr 2021 schon zu 296 Unfällen aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit. Dabei wurden 5 Personen getötet, 47 schwer und 84 Personen leicht verletzt. In den ersten neun Monaten des Jahres 2021 kam es zu 17 Unfällen unter dem Einfluss von Drogen. Bei acht dieser Unfälle wurden Personen verletzt. Die Polizei appelliert in diesem Zusammenhang erneut an alle VerkehrsteilnehmerInnen, dass sowohl Geschwindigkeit als auch Alkohol oder Drogen zu den Hauptunfallursachen mit verletzten und getöteten Personen zählen.

Polizei stoppt etliche berauschte Fahrzeugführer am vergangenen Wochenende

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Im Zeitraum vom vergangenen Freitag (10.09.2021) bis zum Sonntagabend (12.09.2021) stoppte die Polizei im Landkreis Vorpommern-Rügen insgesamt 16 alkoholisierte bzw. unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stehende Fahrzeugführer, die teilweise auch nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis waren.

Den Anfang machte am Freitag (10.09.2021) gegen Mittag ein 21-jähriger Mann aus der Gemeinde Mesekenhagen, der in der Stoltenhägener Straße in Grimmen mit einem PKW Audi gestoppt wurde. Bei der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist und vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Außerdem war das Fahrzeug nicht zugelassen.

Gegen 16:30 Uhr wurde in der Friedrichstraße in Grimmen ein PKW Audi kontrolliert. Die 20-jährige Fahrzeugführerin aus der Region stand vermutlich ebenfalls unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

Ebenfalls in Grimmen, konkret in der Straße Am Anger, wurde am 11.09.2021 gegen Mittag ein PKW Opel kontrolliert. Der 23-jährige Fahrzeugführer war auch nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und stand vermutlich außerdem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

Kurze Zeit später, etwa gegen 13:30 Uhr, fiel Polizeibeamten ein 41-jähriger Radfahrer im Vietlipper Damm in Grimmen auf. Eine Atemalkoholmesung bei dem Mann aus Grimmen ergab einen Wert von 1,6 Promille.

Am 12.09.2021 gegen 16:30 Uhr wurde in der südlichen Randstraße in Grimmen ein PKW Mercedes-Benz angehalten und kontrolliert. Der 39-jährige Fahrzeugführer aus der Gemeinde Süderholz hatte vor Fahrtantritt ebenfalls Alkohol zu sich genommen. Eine dahingehende Messung ergab ein Ergebnis von 0,62 Promille.

Auf der Insel Rügen kontrollierten Polizeibeamte am 10.09.2021 gegen 18:30 Uhr in der Klaipedaer Straße in Sassnitz einen VW-Transporter. Der Fahrer stand unter erheblichem Alkoholeinfluss. Eine entsprechende Messung ergab einen Wert von 2,19 Promille.

Am 11.09.2021 gegen 01:50 Uhr stellte sich bei der Kontrolle eines PKW Citroen in der Stralsunder Straße in Sassnitz heraus, dass der Fahrer unter Alkohol- und vermutlich auch Drogeneinfluss stand. Eine Atemalkoholmessung beim 23-jährigen Fahrzeugführer ergab einen Wert von 0,74 Promille und ein Drogenvortest war positiv auf Kokain.

Gleich zwei Mal fiel ein 20-jähriger Mann von der Insel Rügen am Wochenende negativ auf. Er wurde am 11.09.2021 gegen 08:45 Uhr in der Ringstraße in Bergen und am 12.09.2021 gegen 04:10 Uhr in der Stralsunder Straße in Sassnitz jeweils als Fahrer eines Elektroscooters angetroffen. In beiden Fällen stand er vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, ein Vortest zeigte jedes Mal ein entsprechendes Ergebnis an.

Ein 26-jähriger Mann, der in Berlin wohnhaft ist, war am 11.09.2021 gegen 23:30 Uhr mit einem PKW VW mit englischen Kennzeichen auf der Landesstraße 29 zwischen Prora und Neu Mukran unterwegs. Da seine Fahrweise sehr auffällig war, meldete sich ein anderer Verkehrsteilnehmer bei der Polizei. Als der PKW dann gestoppt wurde, bemerkten die Polizeibeamten beim Fahrzeugführer Anzeichen für einen zeitnahen Konsum von Betäubungsmitteln. Ein Drogenvortest zeigte ein positives Ergebnis an.

In der Hansestadt Stralsund stellten die Polizeibeamten des dortigen Hauptrevieres bei Verkehrskontrollen im oben genannten Zeitraum insgesamt vier alkoholisierte Radfahrer fest, die mit Promillewerten von 1,74 bis 2,31 Promille unterwegs waren und sich somit strafbar machten. Die Radfahrer waren im Alter von 23 bis 48 Jahren.

Am 12.09.2021 gegen 01:00 Uhr kontrollierten Beamte des Polizeirevieres Barth in Pruchten einen PKW Mercedes-Benz, dessen 53-jähriger Fahrzeugführer alkoholisiert war. Eine Atemalkoholmessung ergab hier einen Wert von 0,52 Promille.

In Ribnitz-Damgarten stoppte die Polizei am 12.09.2021 gegen 23:30 Uhr einen Elektroscooter. Der 36-jährige Fahrzeugführer stand vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Ein Drogenvortest zeigte ein positives Ergebnis auf mehrere Wirkstoffe an.

Gegen alle Fahrzeugführer wurden die entsprechenden Ordnungswidrigkeiten- oder Strafanzeigen gefertigt und ihnen wurde die Weiterfahrt untersagt. Die zuständigen Führerscheinstellen wurden durch die Polizei informiert.

PKW-Fahrer bei Auffahrunfall auf der Autobahn schwer verletzt

Grimmen (ots). Am heutigen Mittwoch (08.09.2021) gegen 08:45 Uhr ereignete sich auf der Bundesautobahn 20 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Mann schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen erlitt.

Nach derzeitigem Kenntnisstand befuhr der 43-jährige Mann von der Insel Poel die Autobahn in Fahrtrichtung Stettin mit einem PKW Ford. Zwischen den Anschlussstellen Tribsees und Grimmen West fuhr er aus bislang ungeklärter Ursache auf einen Sattelzug auf. Der PKW-Fahrer wurde durch Rettungskräfte aufgrund seiner Verletzungen zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus nach Greifswald gebracht. Der 44-jährige LKW-Fahrer blieb unverletzt. Der PKW war nicht mehr fahrbereit und musste durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden. Durch eine Spezialfirma mussten ausgelaufene Betriebsstoffe beseitigt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 12.000 Euro. Während der Verkehrsunfallaufnahme musste die Bundesautobahn für etwa 45 Minuten voll und anschließend für weitere zwei Stunden halbseitig gesperrt werden.

Trunkenheitsfahrt endet im Wald

Grimmen (ots). Am 09.08.2021 gegen 6:15 Uhr erhielt die Polizei Kenntnis von einem Vekehrsunfall. Die Beamten fanden jedoch nur ein Fahrzeug- vom Fahrer fehlte zunächst jede Spur. Wie sich im Zuge der Verkehrsunfallaufnahme herausstellte, war ein 22-jähriger Mann aus der Gemeinde Sundhagen am 09.08.2021 gegen 0:00 Uhr mit seinem PKW VW auf einem Waldweg zwischen Stoltenhagen und Bremerhagen bei Grimmen von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Baumstamm sowie anschließend mit einem Hinweisschild kollidiert. In einem Waldstück kam der PKW zum Stehen. Der 22-Jährige wurde nicht verletzt. Nach derzeitigem Kennntisstand rief er dann eine Angehörige an, die ihn von der Unfallstelle abholte. Als die Polizeibeamten den vermeintlichen Fahrzeugführer gegen 08:00 Uhr auf seiner Arbeitsstelle aufsuchten, räumte er die Tat ein. Eine Atemalkoholmessung ergab zu diesem Zeitpunkt noch einen Wert von 0,56 Promille. Aus diesem Grund entnahm eine Ärztin dem Mann zwei Blutproben. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 2.100 Euro. Gegen den 22-Jährigen leiteten die Beamten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr sowie des unerlaubten Entfernens vom Unfallort ein. Darüber hinaus wird ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Beihilfe gegen die Angehörige eingeleitet.

Kostenlose Fahrradcodierung in Grimmen

Grimmen (ots). Am 11.08.2021 bietet die Polizeiinspektion Stralsund kostenlose Fahrradcodierungen in Grimmen an. In der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr können Interessierte am 11.08.2021 gern nach 18507 Grimmen in die Heinrich-Heine-Straße 1A zum dortigen „Treffpunkt Europas“ kommen und ihr Rad codieren lassen. Alles, was für die Fahrradcodierung benötigt wird, ist ein gültiger Personalausweis sowie das Fahrrad. Minderjährige sollten in Begleitung ihrer Eltern erscheinen oder sich eine entsprechende Vollmacht ausstellen lassen. Sollte es sich bei dem zu codierenden Fahrrad um ein E-Bike handeln, wird darum gebeten, den Akku bereits im Vorfeld auszubauen. Wenn dies nicht möglich ist, bringen Sie bitte den Schlüssel zum Ausbau des Akkus mit. Fahrräder mit Carbon-Rahmen stellen eine Besonderheit dar, da sie aus technischen Gründen nicht codiert werden können. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Aus diesem Grund können sich jedoch Wartezeiten ergeben. Wir bitten hierfür um Verständnis. Auf das Einhalten der bestehenden Hygieneregelungen, wie Abstand halten, wird gebeten sowie vor Ort hingewiesen.

Motorradkontrollteam am Wochenende erfolgreich im Einsatz

Grimmen (ots). Die Kontrolle von Motorrädern stand am gestrigen Sonntag, dem 25. Juli 2021 im Fokus der Polizeibeamten aus Bergen, Sassnitz und Grimmen. In der Zeit von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr kontrollierten die Polizeibeamten des „Motorradkontrollteams“ insgesamt 24 Zweiräder auf der Bundesstraße 105 auf Höhe des Parkplatz Kirchdorf und stellten dabei einige verwarn- und bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten fest. Die neun eingesetzten Beamten bemängelten unter anderem fehlende Fußrasten, eine digitale Tachoanzeige und Veränderungen an der Auspuffanlage der kontrollierten Krafträder. Bei der Überprüfung kam auch ein Schallpegelmessgerät zum Einsatz. Weiterhin wurde eine Anzeige wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgenommen. Ein 48-jähriger Deutscher war nach aktuellen Erkenntnissen nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnisklasse zum Führen seines Motorrads.

Sowohl auf der B105 als auch auf der B194 am Ortsausgang Grimmen überprüften die Polizisten auch die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzung. Bei der Geschwindigkeitsmessung wurden drei Überschreitungen innerorts und 10 außerorts festgestellt, die alle im Bereich eines Verwarngeldes bis 35 Euro lagen. Nach Abzug der Toleranz überschritt der schnellste Fahrzeugführer die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 16 km/h. Die Polizei wird auch zukünftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit alle Verkehrsteilnehmer und deren Fahrzeuge auf die Verkehrstüchtigkeit und -tauglichkeit kontrollieren.

Durch Überweisungsbetrug erlangen Täter über 4.000 Euro

Grimmen (ots). Am 07. Juli 2021 erschien eine 42-jährige Frau im Polizeirevier Grimmen, um anzuzeigen, dass sie Opfer einer Betrugsmasche wurde. Die Frau wollte bereits Ende Juni an ihrem Laptop eine Online-Überweisung tätigen. Dafür ging sie nach aktuellen Erkenntnissen über einen Google-Browser auf die Internetseite ihrer Hausbank. Dort gab sie Benutzername und Passwort ein und kam augenscheinlich auf die normale Startseite der Bank. Als sie auf die Umsatzanzeige klickte, wurde angezeigt, dass es eine neue Sicherheitsrichtlinie gäbe und eine Demo-Überweisung gemacht werden müsse. Aufgrund dieser Aufforderung habe die Frau aus Grimmen eine TAN generiert und freigegeben. Nach ersten Ermittlungen haben Betrüger diese TAN genutzt, um eine Überweisung in Höhe von knapp über 4.000 Euro zu veranlassen. Eine Nachfrage bei der Bank ergab, dass es keine Demo-Überweisungen gibt und sich somit der Verdacht des Betruges bestätigt. Die Kriminalpolizei übernimmt die weiteren Ermittlungen. Die Polizei rät deshalb besonders vorsichtig im Umgang mit der Ein- und Herausgabe von Daten zu sein und nicht selbstveranlassten Transaktionen misstrauisch zu prüfen.