Mehr als 2,6 Promille am Steuer am Nachmittag

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). In den letzten 24 Stunden deckten Verkehrskontrollen im Landkreis Vorpommern-Rügen erneut mehrere Fahrten unter Alkohol- und Drogeneinfluss auf. Trauriger Spitzenreiter war ein 57-jähriger Mann, der am 06.01.2022 gegen 14:00 Uhr in der Straße der DSF in Bergen auf Rügen stark alkoholisiert in seinen PKW stieg. Ein Zeuge beobachtete das und verständigte die Polizei. In der Dammstraße konnte der PKW Opel angehalten und kontrolliert werden. Eine Atemalkoholkontrolle beim 57-jährigen Fahrzeugführer ergab einen Wert von 2,63 Promille. Ebenfalls am 06.01.2022, gegen 22:20 Uhr, kontrollierten Beamte vom Polizeirevier Ribnitz-Damgarten in der Barther Straße in Eixen einen PKW VW. Auch hier stand der Fahrer unter Alkoholeinfluss. Eine entsprechende Messung bei dem 41-Jährigen aus Teterow ergab einen Wer von 1,56 Promille. Ein Arzt entnahm beiden Fahrern eine Blutprobe. Die Polizisten stellten die Führerscheine beider Männer sicher und leiteten jeweils ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr ein.

Darüber hinaus wurde am 07.01.2022 gegen 0:15 Uhr in der Stralsunder Chaussee in Bergen auf Rügen ein PKW VW einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle bemerkten die Polizeibeamten beim 27-jährigen Fahrzeugführer aus Niedersachsen Anhaltspunkte für einen zeitnahen Konsum von Betäubungsmitteln. Ein Drogenvortest zeigte ein positives Ergebnis auf mehrere Wirkstoffe an, so dass auch hier ein Arzt zur Blutprobenentnahme beim Fahrzeugführer zum Einsatz kam. Gegen den 27-Jährigen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verdachts des Führens eines Kraftfahrzeuges unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln eingeleitet.

PKW mit Anhänger verlässt unerlaubt die Unfallstelle

Bergen auf Rügen (ots). Am 05.01.2022 ereignete sich in Bergen auf Rügen ein Verkehrsunfall, bei dem ein Mann leichte Verletzungen erlitt. Ein Beteiligter wird derzeit noch gesucht. Nach derzeitigem Kenntnisstand befuhr gegen 11:00 Uhr ein silberfarbener PKW mit einachsigem Anhänger die Ruschwitzstraße aus Richtung Bundesstraße 196 kommend in Fahrtrichtung Bergen Rotensee. Aus bislang nicht bekanntem Grund bremste der Fahrzeugführer das Gespann auf Höhe der Tankstelle stark ab. Der dahinter fahrende PKW Opel kam noch rechtzeitig zum Stehen. Der folgende PKW Hyundai fuhr auf den PKW Opel auf und schob diesen auf den davor befindlichen Anhänger. Der PKW mit Anhänger setzte seine Fahrt in Richtung Bergen Rotensee fort, ohne sich mit den Unfallbeteiligten auszutauschen. Bei dem Zusammenstoß erlitt der 32-jährige Fahrer des PKW Opel leichte Verletzungen. Sein 29-jähriger Beifahrer und der 44-jährige Fahrer des PKW Hyundai blieben unverletzt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie der fahrlässigen Körperverletzung aufgenommen. Der Fahrer des Gespanns sowie Zeugen, die Angaben zu diesem Gespann bzw. dessen Fahrer machen können, werden gebeten sich bei der Polizei in Bergen unter der Telefonnummer 03838/8100, jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Straßenglätte sorgte am Dienstagnachmittag für zahlreiche Verkehrsunfälle

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am 28.12.2021 ereigneten sich in unserem Landkreis innerhalb von zwei Stunden elf Verkehrsunfälle aufgrund von Straßenglätte. Glückerweise blieb es bei Blechschäden. Dennoch entstand ein Gesamtschaden von rund 32.000 Euro. In der Hansestadt Stralsund kam es zu drei Verkehrsunfällen. Gegen 15:30 Uhr stieß eine 55-Jährige in der Frankensiedlung, Am Bock, mit ihrem Pkw gegen ein Straßenschild und verursachte damit einen Schaden von rund 1.000 Euro. Etwa eine halbe Stunde später rutschten in der Stralsunder Altstadt und in der Frankenvorstadt ein 48-Jähriger und ein 29-Jähriger mit ihren Pkw jeweils gegen einen parkenden Pkw. Dabei entstanden Schäden von rund 3.500 Euro.

Auch auf der A20 (Höhe Süderholz) ereigneten sich zwischen 14:30 und 15:00 Uhr insgesamt drei Verkehrsunfälle. Bei den Unfällen kollidierten jeweils zwei Fahrzeuge miteinander. Es entstand ein Gesamtschaden von rund 15.000 Euro. Neben vier deutschen waren auch ein polnischer und ein ukrainischer Staatsbürger beteiligt. Auf der Insel Rügen ereigneten sich ebenfalls drei Verkehrsunfälle. Zunächst stieß ein 38-Jähriger, gegen 15:45 Uhr, in der Dollahner Straße in Binz mit seinem Pkw Skoda gegen einen Feldstein. Dabei entstand an seinem Fahrzeug ein Schaden von rund 1.000 EUR. Anschließend kollidierten sowohl in Bergen als auch in Sassnitz eine 27-Jährige und ein 19-Jähriger mit ihren Pkw jeweils mit einem parkenden Fahrzeug und verursachten dabei einen Gesamtschaden von rund 5.000 Euro.

Gegen 16:30 Uhr stieß in Grimmen, in der Leningrader Straße, ein Fahrzeug des Winterräumdienstes gegen ein Vorfahrtsschild und beschädigte dieses dabei. Zur selben Zeit rutsche auch in Barth, in der Mauerstraße, eine 62-Jährige mit ihrem Pkw VW gegen einen parkenden Pkw. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von rund 5.000 EUR. Wie auch bei den vorhergegangenen Glätteunfällen war in den meisten Fällen die nicht an die Fahrbahnverhältnisse angepasste Geschwindigkeit ausschlaggebend für die Unfälle. Von daher kann die Polizei nur noch einmal an jeden Fahrzeugführer appellieren, die Geschwindigkeit stets an die Fahrbahn- und Wetterverhältnisse anzupassen.

Erfolgreiche Vermisstensuche auf Rügen

Gingst (ots). Am 28.12.2021 ging gegen 7:00 Uhr über den Notruf der Polizei in Neubrandenburg der Hinweis ein, dass eine 92-jährige Frau in Gingst vermisst wird. Nach ersten Erkenntnissen habe die ältere Dame, welche dringend auf Medikamente angewiesen ist, gegen 06:00 Uhr ihre Wohnung in der Mühlenstraße in unbekannte Richtung verlassen. Das Polizeihauptrevier in Bergen hat umgehend Suchmaßnahmen eingeleitet. Neben fünf Funkstreifenwagen kam ein Fährtenspürhund des Landesbereitschaftspolizeiamtes zum Einsatz. Ebenfalls wurde auch der Polizeihubschrauber angefordert. Dieser konnte die Frau nach einer zweistündigen Suche, gegen 09:00 Uhr, etwa 500 Meter von der Wohnung entfernt auf einem anliegenden Feld finden. Die 92-jährige Deutsche hatte sich bei Minusgraden unter der Plane einer Heumiete vor der Kälte geschützt. Durch die Hubschraubergeräusche kam die Gesuchte selbstständig unter der Plane hervor und konnte so von der Besatzung des Hubschraubers gefunden und gerettet werden. Die Vermisste erlitt leichte Unterkühlungen und wurde zur weiteren Untersuchung und Versorgung durch einen Rettungswagen in ein anliegendes Krankenhaus gefahren.

Versammlungen in Stralsund, Bergen und Barth sorgen für Polizeieinsätze

Stralsund/Bergen/Barth (ots). Anlässlich zweier bei der Versammlungsbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen angemeldeter Versammlungen führten die Polizeihauptreviere Stralsund und Bergen in den Abendstunden des 27.12.2021 Polizeieinsätze durch. In Stralsund war für die Zeit von 18:00 bis 21:00 Uhr ein Aufzug mit dem Thema „Für Einigkeit und Recht und Freiheit“ mit bis zu 250 Teilnehmern angemeldet. Gegen 18:15 Uhr setzten sich etwa 300 Teilnehmer an der Fährbrücke in Bewegung. Nach einem Marsch durch die Stralsunder Altstadt kehrten die Teilnehmer gegen 18:50 Uhr zum Ausgangspunkt zurück. Die bis zu 400 Personen der Versammlungen hielten sich überwiegend an die erteilten Auflagen. Gegen 19:30 Uhr wurde die Versammlung ohne weitere nennenswerte Vorkommnisse beendet.

Eine weitere Versammlung wurde auf dem Marktplatz in Bergen auf Rügen angemeldet. Der Aufzug, der sich mit etwa 300 Teilnehmern gegen 18:20 Uhr in Bewegung setzte, führte über die Bahnhofstraße, Ringstraße und Stralsunder Straße zurück zum Markt. Gegen 19:15 Uhr wurde die Versammlung beendet. Aus polizeilicher Sicht kam es hier während der Kundgebungen zu keinen besonderen Vorkommnissen oder Störungen.

In Barth stellten die Einsatzkräfte gegen 18:00 Uhr im Bereich des Hafens eine 50-köpfige Personengruppe fest. Es handelte sich um eine nicht angemeldete Versammlung. Vor Ort konnte dennoch ein Versammlungsleiter benannt werden. Die etwa 130 Teilnehmer des Aufzuges haben sich anschließend unter Einhaltung von Auflagen über den Markt durch die Lange Straße über die Baustraße bis zum Hafen bewegt. Wo die Versammlung, welche störungsfrei verlief, gegen 19:40 Uhr beendet wurde.

Während des Versammlungsgeschehens kam es in Stralsund, Ribnitz-Damgarten und Bergen auf Rügen zu kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen. Im Rahmen der Versammlungen wurde eine Strafanzeige wegen des Verdacht des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz aufgenommen.

Versammlungsgeschehen im Landkreis Vorpommern-Rügen

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Anlässlich von vier bei der Versammlungsbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen angemeldeter Versammlungen führten mehrere Polizei(haupt)reviere am 20.12.2021 Polizeieinsätze durch. Dabei wurden die Einsatzkräfte von Beamten des Landesbereitschaftspolizeiamtes MV unterstützt.

In Stralsund war für die Zeit von 18:00 bis 21:00 Uhr ein Aufzug mit dem Thema „Gerechtigkeit für den Weihnachtsmann“ mit bis zu 200 Teilnehmern angemeldet. Gegen 18:10 Uhr setzten sich etwa 220 Teilnehmer an der Fährbrücke in Bewegung. Nach einem Marsch durch die Stralsunder Altstadt kehrten die Teilnehmer gegen 18:35 Uhr zum Ausgangspunkt zurück. Gegen 18:50 Uhr sollte aufgrund eines Auflagenverstoßes die Identität einer Person festgestellt werden, die sich als Weihnachtsmann verkleidet hatte. Wie sich herausstellte, handelte es sich um den gleichen 47-Jährigen, der bereits am 13.12.2021 in Stralsund in Erscheinung trat. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Etwa 19:20 Uhr wurde die Versammlung ohne weitere nennenswerte Vorkommnisse beendet.

Gleich zwei Versammlungsanmeldungen gab es für Ribnitz-Damgarten. Auf dem Marktplatz in Ribnitz kam es zu zwei stationären Kundgebungen, die jeweils gegen 18:00 Uhr begannen und an denen sich insgesamt etwa 230 Personen beteiligten. Gegen 19:00 Uhr wurde beide Versammlungen beendet. Aus polizeilicher Sicht kam es hier während der Kundgebungen zu keinen besonderen Vorkommnissen oder Störungen. Erst im Nachgang trat eine Gruppe von mehreren Personen in Erscheinung. Letztlich wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gegen einen 36-jährigen alkoholisierten Mann eingeleitet. Eine Atemalkoholmessung bei dem Mann ergab einen Wert von 1,41 Promille.

In Bergen auf Rügen wurde für die Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr ein Aufzug mit rund 50 Teilnehmern bei der Versammlungsbehörde angemeldet. Gegen 17:30 Uhr stellten die Einsatzkräfte im Stadtgebiet etwa 80 Personen fest, die mit Kerzen vom Markt in Richtung Bahnhofstraße gingen. Es handelte sich um eine nicht angemeldete Versammlung. Um die Identität der Teilnehmer festzustellen wurde der Aufzug in der Bahnhofstraße gestoppt. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz ein. Darüber hinaus leiteten die Beamten Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen 28 Versammlungsteilnehmer ein. Der angemeldete Aufzug setzte sich gegen 18:30 Uhr mit etwa 300 Teilnehmern in Bewegung. Vom Markt beginnend führte der Aufzug über die Bahnhofstraße, die Ringstraße, die Stralsunder Straße und die Dammstraße zurück zum Markt. Nach einigen Redebeiträgen endete die Versammlung, welche störungsfrei verlief, um 19:40 Uhr.

Während des Versammlungsgeschehens kam es sowohl in Stralsund als auch in Ribnitz-Damgarten und Bergen auf Rügen zu kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen.

Verdacht einer Trunkenheitsfahrt endet hinter Gittern

Bergen auf Rügen (ots). Am Abend des 19.12.2021 wurde der Polizei in Bergen gegen 17:30 Uhr ein Radfahrer auf der Bundesstraße 196 gemeldet, welcher auffällig schwanken soll. Polizeibeamte vom Polizeihauptrevier Bergen konnten einen 28-jährigen Mann, welcher sein Fahrrad schob, auf dem Radweg zwischen Karow und dem Abzweig Buschvitz feststellen. Der Verdacht einer Trunkenheitsfahrt bestätigte sich nicht. Bei der Kontrolle der Personalien stellte sich jedoch heraus, dass gegen den 28-Jährigen ein Haftbefehl vorlag. Da der Mann die geforderte Geldsumme nicht aufbringen konnte, wurde er von den Polizisten in die Justizvollzugsanstalt nach Stralsund gefahren, um seine knapp zweimonatige Ersatzfreiheitsstrafe anzutreten.

Ergebnisse der Auftaktkontrollen Fahren.Ankommen.LEBEN!

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Wie das Polizeipräsidium Neubrandenburg bereits berichtete, fanden am 01.12.2021 die Auftaktkontrollen zur landesweiten Kampagne „Fahren.Ankommen.LEBEN!“ im gesamten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern statt. Auch im Landkreis Vorpommern-Rügen wurde die Verkehrstüchtigkeit diverser Fahrzeugführer überprüft und dabei mehrere Verstöße festgestellt.

Am 01.12.2021 gegen 13:00 Uhr stoppten Beamte vom Polizeihauptrevier Bergen in Bergen auf Rügen in der Stralsunder Chaussee einen PKW VW. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass die 29-jährige Fahrerin aus Binz nicht mehr im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Diese musste sie abgeben, nachdem sie im März diesen Jahres unter Betäubungsmittel- und Alkoholeinfluss Auto fuhr. Auch bei der gestrigen Kontrolle zeigte ein Drogenvortest ein positives Ergebnis auf mehrere Wirkstoffe. Ein Arzt entnahm der Frau eine Blutprobe. Die Kriminalpolizei übernimmt die weiteren Ermittlungen.

Etwa eine Stunde später wurde in der Stralsunder Altstadt ein PKW VW angehalten und kontrolliert. Bei der Kontrolle bemerkten die Polizeibeamten bei der 41-jährigen Fahrzeugführerin von der Insel Rügen Anzeichen, die einen zeitnahen Betäubungsmittelkonsum vermuten ließen. Ein Drogenvortest zeigte ein positives Ergebnis auf Cannabis. Auch der 41-Jährigen wurde durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen.

Gegen 17:15 Uhr stoppten die Beamten im Heinrich-Heine-Ring in Stralsund einen PKW Hyundai. Während der Verkehrskontrolle bemerkten die Beamten in der Atemluft des 56-jährigen Fahrzeugführers Alkoholgeruch. Eine Atemalkoholmessung bei dem Stralsunder ergab einen Wert von 0,62 Promille.

Am gestrigen 02.12.2021 gegen 9:45 Uhr bemerkten Beamte vom Polizeirevier Barth im Gegenverkehr einen Transporter, welcher mittels eines Anhängers einen Bagger transportierte. Der Bagger war augenscheinlich nicht ordnungsgemäß gesichert, weswegen der 36-jährige Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Während der Kontrolle fiel den Beamten ein starker Alkoholgeruch bei dem aus der Region stammenden Fahrzeugführer auf. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,57 Promille. Eine gerichtsverwertbare Atemalkoholmessung verweigerte er, weswegen im Anschluss zum Zwecke der Beweissicherung eine Blutprobenentnahme durch einen Arzt durchgeführt werden musste, dessen Ergebnis noch aussteht. Den Verkehrsteilnehmer erwartet bei einem Blutalkoholwert von mehr als 0,5 Promille eine Geldbuße von mindestens
500 Euro, ein Monat Fahrverbot und mindestens zwei Punkte im Fahreignungsregister.

In der Straße der DSF in Bergen auf Rügen wurde am 02.12.2021 gegen 17:00 Uhr ein PKW Audi einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der 38-jährige Fahrzeugführer stand vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Ein Drogenvortest zeigte ein positives Ergebnis auf Cannabis an. Auch hier entnahm ein Arzt dem PKW-Fahrer eine Blutprobe.

Allen Verkehrsteilnehmern wurde die Weiterfahrt untersagt und die örtlich zuständigen Führerscheinstellen wurden durch die Polizei über die Vorfälle in Kenntnis gesetzt. Darüber hinaus leiteten die Polizeibeamten Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verdachts des Führens eines Kraftfahrzeuges unter Alkoholeinfluss bzw. dem Einfluss von Betäubungsmitteln ein.

Zwei Kinder bei Verkehrsunfall auf der Insel Rügen schwer verletzt

Sassnitz (ots). Am 29.11.2021 ereignete sich in den Morgenstunden in Sassnitz auf der Insel Rügen ein schwerer Verkehrsunfall. Nach derzeitigem Kenntnisstand wollte eine 31-jährige Fahrerin eines PKW Nissan gegen 07:20 Uhr in der Hauptstraße an zwei stehenden Lastkraftwagen vorbei fahren. Zeitgleich beabsichtigten ein drei- und ein vierjähriges Mädchen auf dem Weg zur Kindertagesstätte die Fahrbahn zu überqueren. Der PKW kollidierte mit den beiden Mädchen. Diese erlitten hierbei schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Sie wurden durch Rettungskräfte zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gefahren. Es entstand nach ersten Schätzungen ein Sachschaden in Höhe von circa 1.000 Euro.

Per Haftbefehl Gesuchter gab Identität des Bruders an

Bergen auf Rügen (ots). Am 23.11.2021 teilte ein Hinweisgeber der Polizei in Bergen auf Rügen gegen 13:00 Uhr mit, dass er Jugendliche dabei beobachtet hätte, wie sie aus einem Fenster eines Mehrfamilienhauses heraus auf Bierbüchsen auf dem Hinterhof schießen. Die eingesetzten Polizeibeamten konnten zwei deutsche Männer, im Alter von 22 und 23 Jahren, in der besagten Wohnung antreffen. Nach ersten Erkenntnissen räumte der 23-Jährige mehrere Schussabgaben mit seiner Softairwaffe ein und übergab den Beamten sowohl die Waffe als auch die Munition. Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren, wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Waffengesetz, gegen ihn eingeleitet. Der 22-Jährige machte der Polizei gegenüber zunächst unwahre Angaben zu seiner Person – offenbar aus dem Grund, dass gegen ihn noch zwei Haftbefehle vorlagen. Bekannte des 22-Jährigen konnten die vierstellige offene Summe der Ersatzfreiheitsstrafen für ihn aufbringen, sodass er auf freiem Fuß bleiben konnte. Gegen den 22-Jährigen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren, wegen unrichtiger Angaben zu seiner Person, eingeleitet.

Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung konnte nach bisherigem Ermittlungsstand eine weitere frei verkäufliche Druckluftwaffe, Betäubungsmittel in geringen Mengen und Utensilien für den Konsum von Drogen, sichergestellt bzw. beschlagnahmt werden. Die Kriminalpolizei die Ermittlungen, wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, aufgenommen.

Angeblicher Polizist ruft Seniorinnen auf Rügen an

Sassnitz (ots). Die Maschen der Betrüger sind vielseitig. Mit Raffinesse gehen sie ans Werk und richten dabei häufig nicht unerhebliche Schäden an. Am 18.11.2021 erhielten mindestens zwei Seniorinnen aus Sassnitz Telefonanrufe von einem angeblichen Polizisten. Beide waren auf der Hut, sodass die Täter erfolglos blieben.

Um die Mittagszeit erhielt eine 85-jährige Frau einen Anruf von einem Mann, der sich als Polizist aus dem Polizeirevier Sassnitz vorstellte. Er gab an, dass es in Sassnitz in der vergangenen Nacht zu mehreren Einbrüchen gekommen sei und der Täter gestellt wurde. Bei diesem seien angeblich Unterlagen gefunden worden, auf denen persönliche Daten und auch die Kontodaten der Geschädigten vermerkt waren. Weitere Informationen erhalte sie von der Staatsanwaltschaft. Zu Forderungen gegenüber der Seniorin kam es nicht.

Kurze Zeit später rief vermutlich der gleiche Mann eine 92-jährige Frau an und gab sich auch hier als Polizeibeamter der Polizeidienststelle in Sassnitz aus. Auch er berichtete von angeblichen Einbrüchen und gab vor, dass er das Vermögen der älteren Dame sichern wolle. Ohne konkreter zu werden wurde das Telefonat beendet.

In beiden Fällen hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen unter anderem wegen des Verdachts der Amtsanmaßung aufgenommen. Weitere Geschädigte dieser Masche werden gebeten, sich bei der Polizei in Sassnitz unter der Telefonnummer 038392/3070, der Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder beliebigen Polizeidienststelle zu melden.

Mittagszeit fordert drei Leichtverletzte bei Verkehrsunfällen

Stralsund (ots). Am 12.10.2021 kam es im Landkreis Vorpommern-Rügen zur Mittagszeit gleich zu zwei Verkehrsunfällen mit mehreren leichtverletzten Personen.

Gegen 12:45 Uhr kam es in Stralsund zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem Pkw. Ein 53-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Citroen befuhr die Rudolf-Virchow-Straße und bog nach links in die Prohner Straße ab. Nach jetzigem Ermittlungsstand kollidierte er dabei mit einem 83-jährigen Radfahrer, welcher in diesem Moment die Prohner Straße, auf dem dortigen Radweg, überquerte. Der 83-jährige erlitt dabei nach ersten Erkenntnissen leichte Verletzungen im Bereich des Kopfes und der Schulter. Er wurde zur Untersuchung und weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gefahren. Der 53-Jährige blieb unverletzt. Beide Fahrzeugführer stammen aus Stralsund und besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit. Der Pkw war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden am Citroen wird derzeit auf 4.000 Euro geschätzt. Die Kreuzung musste im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme halbseitig gesperrt werden.

Gegen 13:45 Uhr kam es in Bergen auf Rügen zu einem Alleinunfall. Eine 26-jährige Fahrzeugführerin eines Pkw VW befuhr die Ringstraße und bog nach rechts in die Bahnhofstraße ab. Nach bisherigen Erkenntnissen kam die 26-Jährige unmittelbar nach dem Abbiegen, aus bislang ungeklärter Ursache, plötzlich nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte dort mit einem in einer Parktasche abgestellten Pkw Ford Fiesta. Durch den Aufprall auf das Heck des parkenden Fahrzeugs wurden die Airbags beim VW ausgelöst. Die Fahrzeugführerin und ihre 23-jährige Beifahrerin wurden dabei leicht verletzt. Sie wurden zur Untersuchung und weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gefahren. Der VW und der Ford waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch ein Bergungsunternehmen abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird derzeit auf circa 12.000 Euro geschätzt.

Schusswaffengebrauch nach Angriff auf Parkscheinautomat – gemeinsame Pressemitteilung der Bundespolizei und Polizeiinspektion Stralsund

Lohme/Rügen (ots). In den frühen Morgenstunden des 07.10.2021 teilte ein Zeuge über den Notruf des Polizeipräsidiums Neubrandenburg einen Aufbruch eines Parkscheinautomaten am Parkplatz Nationalpark Königsstuhl in der Ortschaft Hagen auf der Insel Rügen mit. Umgehend wurden Polizeibeamte der umliegenden Polizei(haupt)reviere Sassnitz, Bergen und Stralsund eingesetzt, sowie die Bundespolizei Stralsund zur Unterstützung angefordert. Nach ersten Informationen sollten sich zwei Täter noch in Tatortnähe befinden. Die unterstützende Bundespolizeistreife, die sich in unmittelbarer Nähe befand, konnte vor Ort mit dem Hinweisgeber die Fluchtrichtung der Täter in das angrenzende Waldgebiet eingrenzen.

Wenig später entdeckten die Beamten einen der Männer, der sich im Dickicht versteckt hielt und die Polizisten augenscheinlich mit einer Schusswaffe bedrohte. Um diesen Angriff abzuwenden, drohte ein Bundespolizist den Schusswaffengebrauch an und gab anschließend zwei Warnschüsse in die Luft ab. Daraufhin flüchtete der 43-jährige Mann weiter in das Waldgebiet, wo er dann durch die Beamten überwältigt und festgehalten werden konnte. In der unmittelbaren Nähe wurde ein Messer und Brecheisen aufgefunden. Bei der Festnahme des vermeintlichen Täters verletzte sich dieser leicht und wurde anschließend unter Begleitung von Polizeikräften durch einen Rettungswagen zur weiteren Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus gefahren.

Auch der zweite mutmaßliche Täter, ein 33-jähriger Mann konnte anschließend im Waldgebiet von einer Streife der Bundes- und Landespolizei festgenommen werden. Bei dem Einsatz wurden zwei Bundespolizisten leicht verletzt, die weiterhin dienstfähig sind. Bei der Absuche des Waldstückes kam ein Polizeihubschrauber zum Einsatz. Weiterhin wurden zwei Schusswaffen gefunden. Dabei handelt es sich um eine Gasdruck- und eine Schreckschusswaffe. Der Kriminaldauerdienst Stralsund hat die ersten Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert.

Der Parkautomat wurde durch den Angriff vollständig beschädigt. Der Sachschaden am Parkscheinautomaten wird aktuell auf mindestens 10.000 Euro geschätzt. Die beiden Tatverdächtigen, die bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten sind, wurden vorläufig festgenommen. Der Haftantrag wurde durch die Staatsanwaltschaft Stralsund bei dem zuständigen Amtsgericht Stralsund Zweigstelle Bergen gestellt.

Alkoholisierter Fahrer verursacht zwei aufeinanderfolgende Verkehrsunfälle mit Personenschaden

Lancken-Granitz (ots). Am 05.10.2021 ereigneten sich gegen 18:45 Uhr auf der Bundesstraße 196 und auf der Landesstraße 29 kurz hintereinander zwei Verkehrsunfälle mit Personenschaden.

Ein 53-jähriger Fahrzeugführer eines Fiat Transporters befuhr die Bundesstraße 196 aus Richtung Lancken-Granitz in Richtung Bergen. Ein 50-jähriger Fahrzeugführer eines VW Polo befand sich hinter dem Transporter und startete nach derzeitigen Erkenntnissen einen Überholvorgang. Als sich der Polo auf Höhe des Transporters befand, scherte dieser vermutlich unverhofft aus. Es kam augenscheinlich zum seitlichen Zusammenstoß beider Fahrzeuge. In der weiteren Folge kam der VW Polo nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit zwei Straßenbäumen und überschlug sich mehrfach. Der von der Insel Rügen stammende Fahrzeugführer des Polos wurde dabei glücklicherweise nur leicht verletzt. Offensichtlich setzte der Transporter-Fahrer seine Fahrt unvermittelt fort. Der VW Polo wurde stark beschädigt und musste durch ein Bergungsunternehmen abgeschleppt werden.

Wenige Minuten später meldete eine Hinweisgeberin einen weiteren Verkehrsunfall. Bei dem Verunfallten handelte es sich vermutlich um den zunächst flüchtigen, unfallbeteiligten Transporter-Fahrer. Der 53-jährige befuhr in weiterer Folge die Landesstraße 29 in Richtung Binz, als er aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Straße abkam und dort frontal mit einem Baum kollidierte. Der Flüchtende wurde bei diesem Unfall ebenfalls nur leicht verletzt. Nun war auch für den Transporter die Fahrt beendet. Aus dem Fahrzeug stieg anschließend Qualm auf, sodass die Freiwillige Feuerwehr aus Zirkow kam zum Einsatz, um einen Brand zu verhindern.

Im Zuge der Verkehrsunfallaufnahme stellten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des Verunfallten fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,37 Promille, woraufhin eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung entnommen wurde. Es stellte sich auch heraus, dass der Fahrzeugführer vermutlich nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Der Gesamtschaden aus beiden Unfällen wird auf fast 20.000 Euro geschätzt. Während der Zeit der Verkehrsunfallaufnahmen kam es auf der Bundes- und Landesstraße zeitweise zu Vollsperrungen und daraus resultierenden Verkehrseinschränkungen.

Betrunkener verursacht Verkehrsunfall und flüchtet anschließend

Dranske (ots). Am 05.10.2021 ereignete sich im Norden der Insel Rügen ein Verkehrsunfall. Der alkoholisierte PKW-Fahrer verließ anschließend unerlaubt den Unfallort und flüchtete später auch vor der Polizei. Laut Zeugenhinweisen kaufte ein 35-jähriger Mann gegen 13:15 Uhr in einem Getränkemarkt in der Wittower Straße in Dranske ein und stieg anschließend in seinen PKW BMW. Beim Rückwärtsfahren stieß der PKW gegen einen Betonpfeiler, wodurch dieser beschädigt wurde. Der Sachschaden wird gegenwärtig auf etwa 300 Euro geschätzt. Nach derzeitigem Kenntnisstand stieg der Fahrer aus und ging zurück in den Getränkemarkt, wo er durch die Angestellten aufgefordert wurde bis zum Eintreffen der Polizei am Unfallort zu verbleiben, da er einen Verkehrsunfall verursacht hatte. Der 35-Jährige setzte sich jedoch in sein Fahrzeug und fuhr in Richtung Dranske Hof davon.

Sofort eingesetzte Polizeibeamte konnten das Fahrzeug zwischen den Ortschaften Kreptitz und Lancken anhalten. Als ein Polizeibeamter sich zum Fahrzeug begab, fuhr der PKW erneut an und versuchte sich augenscheinlich der Verkehrskontrolle zu entziehen. Nach kurzer Zeit stoppte der PKW und der Fahrer stieg aus, um zu Fuß zu flüchten. Ein Polizeibeamter konnte ihn nach kurzer Verfolgung stellen. Es stellte sich heraus, dass er erheblich alkoholisiert war. Eine Atemalkoholkontrolle lehnte der Mann ab, gab jedoch zu, neben alkoholischen Getränken in naher Vergangenheit auch Betäubungsmittel zu sich genommen zu haben. Aus diesem Grund entnahm ein Arzt dem Mann von der Insel Rügen im Polizeirevier Sassnitz eine Blutprobe. Die Polizeibeamten stellten seinen Führerschein sicher und informierten die Führerscheinstelle. Gegen den 35-Jährigen wird nun u.a. wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie der Trunkenheit im Verkehr ermittelt.

Leichtverletzter 21-Jähriger nach Alleinunfall

Sagard (ots). Am 04.10.2021 kam es gegen 13:00 Uhr zwischen den Ortschaften Glowe und Sagard zu einem Verkehrsunfall. Ein 21-jähriger Fahrzeugführer aus der Gemeinde Bergen auf Rügen befuhr mit seinem Jeep die L 30 aus Richtung Glowe kommend. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam der Fahrzeugführer aus noch unbekannter Ursache kurz hinter der Abfahrt Polchow nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei geriet das Fahrzeug ins Schleudern und touchierte mehrere Leitpfosten und Bäume bevor es zum Stehen kam. Der 21-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus gefahren. Am Jeep entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Das Fahrzeug wurde durch ein Bergungsunternehmen abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird vorerst auf 30.000 Euro geschätzt. Während der Zeit der Verkehrsunfallaufnahme kam es an der Unfallstelle zu Verkehrseinschränkungen.

Verkehrsunfall zwischen Prora und Mukran auf der Insel Rügen

Sassnitz (ots). Gestern (09.09.2021) gegen 13:00 Uhr kam es zu einem weiteren Verkehrsunfall auf der Insel Rügen, bei dem Beteiligte verletzt wurden. Nach derzeitigem Kenntnisstand wollte ein 81-jähriger aus Sachsen-Anhalt mit einem PKW Kia auf der Landesstraße 29 zwischen Prora und Neu Mukran wenden und weiter in Richtung Prora fahren. Beim Befahren der Fahrbahn kam es zum Zusammenstoß mit einem von hinten kommenden PKW BMW. Der 81-jährige KIA-Fahrer und seine 80-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Der 71-jährige Fahrer des PKW BMW blieb unverletzt. Seine 74-jährige Beifahrerin (beide aus Nordrhein-Westfalen) erlitt leichte Verletzungen. Alle Verletzten wurden durch Rettungskräfte zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus nach Bergen gebracht.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten geborgen werden. Laut ersten Schätzungen beläuft sich der Sachschaden auf etwa 20.000 Euro. Während der Verkehrsunfallaufnahme war die Fahrbahn für etwa 1,5 Stunden voll gesperrt.

Kradfahrerin nach Verkehrsunfall mit Rettungshubschrauber in die Klinik geflogen

Bergen auf Rügen (ots). Am heutigen Donnerstag, dem 09.09.2021 ereignete sich auf der Bundesstraße 196 auf der Insel Rügen ein Verkehrsunfall, bei dem die Fahrerin eines Leichtkraftrades schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen erlitt.

Nach derzeitigem Kenntnisstand befuhr gegen 11:25 Uhr ein 80-jähriger Mann aus Hamburg mit einem PKW Ford die Bundesstraße 196 aus Bergen kommend in Fahrtrichtung Serams. Kurz vor der Ortschaft Zirkow wollte er in einer Feldauffahrt wenden. Beim erneuten Auffahren auf die Bundesstraße stieß der PKW-Fahrer mit einem aus Fahrtrichtung Bergen kommenden Leichtkraftrad Honda zusammen. Die 42-jährige Kradfahrerin aus der Gemeinde Mönchgut erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Greifswald geflogen. Die 80-jährige deutsche Beifahrerin (aus der Nähe von Hamburg) im PKW Ford erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus nach Bergen auf Rügen. Das Leichtkraftrad war nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro.

Während der Verkehrsunfallaufnahme musste die Bundesstraße 196 etwa 45 Minuten voll und anschließend noch wenige Minuten halbseitig gesperrt werden.

Zeugenaufruf nach Einbrüchen in Sassnitz

Stralsund (ots). In den vergangenen Tagen kam es zu mehreren Einbrüchen im Bereich Sassnitz. In der Nacht von Dienstag, dem 31.08.2021 zu Mittwoch, dem 01.09.2021 haben unbekannte Täter in der Zeit von 18:30 bis 08:10 Uhr in der Mukraner Straße versucht, gewaltsam in einen Friseursalon einzudringen. Nach bisherigen Ermittlungen drangen unbekannte Täter in derselben Nacht in ein Hotel in der Walterstraße ein und entwendeten eine Geldkassette mit Bargeld im vierstelligen Bereich. Der Einbruch wurde am Mittwochmorgen, gegen 5:30 Uhr durch eine Mitarbeiterin festgestellt. In diesem Zusammenhang erhielt die Polizei die Information, dass bereits am 18.08.2021 einen Einbruch in eine leerstehende Villa in der Mittelstraße festgestellt wurde. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Beobachtungen zu den Taten oder zu den Tätern gemacht haben, sich bei der Polizei in Sassnitz unter der Telefonnummer 038392/3070, jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu melden.