Einbrüche in Kindergärten und Schule auf Rügen

Insel Rügen (ots). Am Montagmorgen, dem 03.04.2023 wurde die Polizei sowohl nach Patzig als auch nach Rambin gerufen. Hier stellten Verantwortliche fest, dass eingebrochen wurde. In allen drei Fällen drangen bislang unbekannte Täter mutmaßlich über das Wochenende in die Einrichtungen, Kindergarten und Schule in Patzig und Kindergarten in Rambin, ein, durchwühlten Räume und Schränke und entwendeten mindestens in einem Fall mehrere Hundert Euro Bargeld. Ob und was noch entwendet wurde, ist genauso Gegenstand der Ermittlungen, wie die Prüfung, ob es Tatzusammenhänge zwischen den einzelnen Taten gibt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.250 Euro geschätzt.

Die Polizei hat vor Ort Anzeigen wegen des Verdachts des Diebstahls in besonders schweren Fällen aufgenommen. Der Kriminaldauerdienst Stralsund kam zur Spurensuche und -sicherung vor Ort.

Kostenlose Fahrradcodierung in Sassnitz

Sassnitz Hafen (ots). Am Samstag (08.04.2023) bietet die Polizeiinspektion Stralsund eine kostenlose Fahrradcodierungen in Sassnitz an. In der Zeit von 12:00 Uhr bis etwa 16:00 Uhr können Interessierte gern nach Sassnitz zum dortigen Hafen kommen und ihr Rad am Molenkopf codieren lassen. Alles, was für die Fahrradcodierung benötigt wird, ist ein gültiger Personalausweis sowie das Fahrrad. Minderjährige sollten in Begleitung ihrer Eltern erscheinen oder sich eine entsprechende Vollmacht ausstellen lassen. Sollte es sich bei dem zu codierenden Fahrrad um ein E-Bike handeln, wird darum gebeten, den Akku bereits im Vorfeld auszubauen. Wenn dies nicht möglich ist, bringen Sie bitte den Schlüssel zum Ausbau des Akkus mit. Fahrräder mit Carbon-Rahmen stellen eine Besonderheit dar, da sie aus technischen Gründen nicht codiert werden können. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Carportbrand in Putbus

Putbus (ots). Am Morgen des29.03.2023 informierte die Integrierte Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Rügen die Polizei über einen Brand in Putbus. Gegen 09:30 Uhr stellten die Beamten den Brand eines Carports in voller Ausdehnung fest. Durch das schnelle Eingreifen der Freiwilligen Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf angrenzende Wohnhäuser verhindert werden und das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Personen wurden nach jetzigen Erkenntnissen nicht verletzt. Durch den Brand des etwa fünf mal zehn Meter langen Carports entstand ein Sachschaden, der aktuell auf mindestens 25.000 Euro geschätzt wird. Der Kriminaldauerdienst kam zur Spurensuche und -sicherung vor Ort und hat die weiteren Ermittlungen zur Brandursache übernommen. Auf Weisung der Staatsanwaltschaft Stralsund kommt am heutigen Tag ebenso ein Brandursachenermittler zum Einsatz. Das Ergebnis hierzu steht noch aus.

Zeugenaufruf zu Vandalismus bei Dranske

Vandalismus Drankse Hof Lancken Insel Rügen
Foto: PI Stralsund

Insel Rügen (ots). Bereits am Sonntag, dem 19.03.2023 wurde die Polizei nach Lancken und Dranske Hof auf Rügen gerufen, da dort augenscheinlich Vandalen ihr Unwesen trieben. Demnach haben bisher unbekannte Täter mutmaßlich in der Nacht von Samstag 18.03.2023 zu Sonntag 19.03.2023 zwischen Dranske Hof und Lancken mehrere Verkehrszeichen beschädigt und auch zum Teil entwendet. Auch wurde ein komplettes Schild samt Fundament von Lancken bis nach Dranske Hof transportiert.

Die Polizei sicherte vor Ort entsprechende Spuren und nahm unter anderem Strafanzeigen auf wegen des Verdachts der gemeinschädlichen Sachbeschädigung, Diebstahl in besonders schweren Fällen und gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Die Polizei bittet um Mithilfe. Die Aktionen der Täter müssen relativ zeit- und energieaufwendig und somit auch geräuschvoll gewesen sein. Zeugen, die Angaben zur Tat oder den Tätern machen können, werden gebeten sich bei der Polizei in Sassnitz unter 038392/3070, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Zwei Verletzte nach Auffahrunfall auf der B 196 bei Sehlen auf Rügen

Bergen/Rügen (ots). Zwei leicht Verletzte und 20.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls auf der B196 zwischen Sehlen und Bergen/Rügen am 25.03.2023 gegen 12:00 Uhr. Ein PKW fuhr auf ein stehendes Fahrzeug auf. Dabei wurden die beteiligten PKW so schwer beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Die Bundesstraße wurde für etwa eine Stunde halbseitig gesperrt.

Frau fährt zwisch Dranske und Kuhle auf Rügen gegen einen Straßenbaum

Sassnitz (ots). Am 23.03.2023 gegen 14:15 Uhr befuhr eine 67-jährige Fahrerin mit ihrem PKW Nissan die Kreisstraße aus Richtung Dranske in Fahrtrichtung Kuhle. Etwa einen Kilometer vor Kuhle kam die Fahrerin alleinbeteiligt aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab. In der weiteren Folge kollidierte der PKW mit einem Baum und das Unfallfahrzeug kam im Straßengraben zum Stehen. Noch vor Eintreffen der Polizeibeamten konnte die Fahrzeugführerin das Fahrzeug selbst verlassen. Durch einen angeforderten Rettungshubschrauber wurde sie dann zur weiteren medizinischen Behandlung ins Klinikum Greifswald verbracht. Bei dem Unfall wurde die Frau schwer verletzt. Es entstand wirtschaftlicher Totalschaden am PKW und der Baum wurde beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf ca. 25.000 Euro geschätzt. Die betroffene Straße bzw. die Unfallstelle war bis zur Bergung des Fahrzeuges voll gesperrt.

Sicherstellung von fünfzehn Cannabispflanzen in Baabe

Baabe (ots). Am 21.03.2023, gegen 16:36 Uhr, wurde der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg bekannt, dass sich ein 25-jähriger Mann in einem psychischen Ausnahmezustand befindet und gegen die Hauseingangstür seines Wohnhauses in Baabe treten soll. Umgehend wurde ein Funkstreifenwagen des Polizeireviers Sassnitz zum Einsatz gebracht. Während der Anfahrt des Funkstreifenwagens wurde durch die Einsatzleitstelle mitgeteilt, dass sich der 25-Jährige nun mit seinem PKW vom Einsatzort entfernen soll. Dieser konnte jedoch kurz darauf durch die Beamten in unmittelbarer Nähe festgestellt, angehalten und einer Kontrolle unterzogen werden. Dabei wurden beim 25-jährigen Fahrzeugführer eindeutige Auffälligkeiten festgestellt, die auf eine rauschmittelbedingte körperliche Beeinträchtigung schließen ließen. Zudem gab der junge Mann gegenüber den Beamten an, dass sich in seinem Haus eine Plantage mit Cannabispflanzen befinden soll.

Aufgrund des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz erfolgte eine Rücksprache mit der Bereitschaftsstaatsanwältin und dem zuständigen Richter des Amtsgerichts Stralsund. Diese ordneten in der weiteren Folge eine Durchsuchung für die vom Tatverdächtigen genutzten Bereiche des Wohnhauses an. Bei der anschließenden Durchsuchung wurden 15 Cannabispflanzen von einem Meter Höhe sowie eine geringe Mengen einer getrockneten und verpackten cannabisähnlichen Substanz sichergestellt. Aufgrund des oben bereits erwähnten psychischen Ausnahmezustandes des 25-Jährigen wurden ein Notarzt und ein RTW hinzugezogen und es erfolgte die Verbringung in das Krankenhaus nach Stralsund. Zuvor führte der Notarzt noch eine angeordnete Blutprobenentnahme beim 25-jährigen durch. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Nun erwarten den 25-jähirgen ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Anbaus und Besitzes von Betäubungsmittel sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss.

Störung von Telekommunikationsanlagen auf Rügen

Insel Rügen (ots). Wie gestern bekannt wurde, griffen bislang unbekannte Täter am 19.03.2023 in der Zeit von 00:30 Uhr bis 01:30 Uhr, einen zentralen Kabelschacht der Telekom in der Gingster Chaussee in 18528 Bergen auf Rügen an. In dem Schacht befanden sich mehrere Telekommunikationskabel für Funknetz und Internet, welche durchtrennt wurden. Durch das Beschädigen der Leitungen sollen das Gewerbegebiet Bergen, die Bereiche Gademow, Gingst, Trent, Wittow, Samtens, Rambin, Altefähr und Hiddensee von der Störung betroffen sein. Nach Angaben eines technischen Mitarbeiters wird eine Reparatur mindestens 24 Stunden in Anspruch nehmen und sollte am 20.03.2023 beginnen. Der Schaden wird derzeit auf rund 50.000 Euro geschätzt.

Ob ein möglicher Zusammenhang zum angegriffenen freistehenden Kabelschrank der Firma „Kabelsat“ in der Ringstraße/Ecke Graskammer in 18528 Bergen auf Rügen besteht, wird im Rahmen der Ermittlungen durch die Kriminalpolizei geprüft. Hier öffneten unbekannte Täter am 19.03.2023 gegen 22:00 Uhr einen Kabelschrank gewaltsam und durchtrennten sowohl Glasfaser- als auch DSL-Kabel. Der Schaden hier wird auf 10.000 Euro geschätzt.

Zeugen, die Hinweise zu dem oder den Täter(n) geben können oder im Zusammenhang mit den Beschädigungen Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 03838/8100 an das Polizeirevier Bergen oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

In Schlangenlinien durch Putbus auf Rügen

Putbus (ots). Am 18.03.2023 wurde die Polizei gegen 20:00 Uhr über eine mutmaßliche Trunkenheitsfahrt informiert. Ersten Erkenntnissen zufolge soll ein Nissan Geländewagen von der Lauterbacher Straße in Richtung Alleestraße auffallend stark in Schlangenlinien gefahren und auf Höhe Theater in Putbus sogar derart auf die Gegenfahrbahn geraten sein, dass ein entgegenkommender Personenkraftwagen eine Gefahrenbremsung machen musste, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Auch soll ein Fußgänger gefährdet worden sein.

Eingesetzte Beamte konnten den Nissan kurz darauf stehend im Nahbereich feststellen – mit einem 45-jährigen Tatverdächtigen auf dem Fahrersitz. Bereits beim Türöffnen vernahmen die Beamten Alkoholgeruch. Sie konfrontierten ihn mit der Sachlage und wollten ihn einer Kontrolle unterziehen. Hiergegen widersetzte er sich im Weiteren, so dass er zwangsweise aus dem Auto geholt wurde. Es schloss sich eine Blutprobenentnahme an, in dessen Vorfeld er kurzfristig doch noch einem Alkoholvortest zustimmte. Das Gerät zeigte 2,17 Promille an. Aus Gründen der Gefahrenabwehr verblieb er für die Nacht im Polizeihauptrevier und konnte dort in einer Zelle seinen Rausch ausschlafen.

Die Beamten nahmen somit nicht nur eine Anzeige wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung auf, sondern auch wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach möglichen Zeugen und Geschädigten, insbesondere nach dem im Gegenverkehr befindlichen Kraftfahrzeug und dem Fußgänger. Wer Angaben zu dem Sachverhalt machen kann, wende sich bitte an das Polizeihauptrevier Bergen unter 03838/8100, die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder andere Polizeidienststelle.

„Military Love Scamming“ – Mann verliert mehrere Tausende Euro

Insel Rügen (ots) Sie schrieb ihn bei Instagram an, wollte ihn näher kennenlernen und fragte ihn, wie es ihm geht. Was zunächst völlig unverfänglich begann, entpuppte sich später als gezielter Betrug, bei dem ein Mann von der Insel Rügen mehrere Tausende Euro verlor. Er ist Opfer von Military Love Scamming geworden. Military Love Scamming ist bei Betrügern äußerst beliebt. Sie nutzen oftmals gestohlene Fotos von echten Veteranen oder aktiven US-Soldatinnen und Soldaten in Uniform und legen damit illegale Profile für Fake-Accounts an. Mit dem jeweiligen Account nehmen sie zu alleinstehenden Männern und Frauen in Deutschland Kontakt auf und bauen Vertrauen und eine augenscheinlich persönliche Beziehung auf. Dann benötigt der Chat-Partner dringend Geld. Die Gründe dafür sind vielfältig – mal können sie nicht auf ihr Bankkonto zugreifen und benötigen Hilfe, um in die USA zurück zu kommen oder wollen, dass man ein wertvolles Paket für sie aufbewahrt oder für die Reisekosten für einen Besuch aufkommt.

Die Geldforderungen kommen dabei nicht immer nur von der mittlerweile vertrauten Person selbst, sondern auch von Notaren, kommandierenden Offizieren oder sonstigen dritten Personen. Das wirkt authentischer. Egal welche Geschichte dem Opfer aufgetischt wird – allen ist gemein, dass sie diese glauben und hohe Summen überweisen. Manchmal das ganze Ersparte. Mitunter leihen sich Opfer Geld oder nehmen Kredite auf, um weitere Überweisungen vornehmen zu können. Oft in der Hoffnung, dass die charmante Soldatin oder der charmante Soldat eines Tages zu Besuch nach Deutschland kommt und so die Einsamkeit endet.

So erging es auch einen 37-jährigen polnischen Mann von der Insel Rügen, der über Instagram von einer vermeintlichen US-Soldatin angeschrieben wurde. Nach einiger Zeit wollte sie ihm ein Paket schicken. Der Inhalt – eine hohe Summe Bargeld und ein Grundbuchauszug von einem Haus auf Hawaii. Sie bat ihn, das Paket für sie aufzubewahren. Das Problem, dass Paket sei im Zoll stecken geblieben und eine Gebühr in Höhe von 15.000 Euro fällig. Der 37-jährige Mann lieh sich Geld und überwies knapp 7.000 Euro auf ein ausländisches Konto. Doch damit nicht genug. Weil er nicht die gesamte Zollgebühr aufbringen konnte, schlug ihm die vermeintliche Soldatin vor, sich zu prostituieren und so die Reststumme zu erwirtschaften. Nun ermittelt die Kriminalpolizei wegen Betrug.

Polizei sucht Zeugen zu drei tatverdächtigen Frauen nach einer Trickstraftat

Bergen/Rügen (ots). Bereits am vergangenen Dienstag (07.03.2023) kam es gegen 12:00 Uhr in der Kurt-Barthel-Straße in Bergen zu einem erfolgreichen Trickdiebstahl. Dabei wurde einer 83-jährigen Rentnerin ein fünfstelliger Bargeld Betrag entwendet. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen wurde die Tat gemeinschaftlich von drei Frauen begangen. Die Täterinnen haben sich als angebliche Teppichhändlerinnen ausgegeben und hatte auch drei Exemplare dabei.

Die Tatverdächtigen werden wie folgt beschrieben: Eine Dame wird auf etwa 45 Jahre geschätzt, die anderen beiden Frauen auf etwa 18 bis 20 Jahre. Alle drei hatten offensichtlich einen südländischen Phänotyp und dunkles langes Haar. Die Täterinnen waren stabiler Statur.

Zur Aufklärung dieser Tat und auch zur Verhinderung weiterer ähnlicher Delikte, sucht die Kriminalpolizei nun Zeugen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Die Polizei möchte wissen, wer kann Angaben zu diesen Personen machen? Sind bei Ihnen in der letzten Zeit derartige Personen auffällig gewesen? Wurde im Tatzeitraum auch an Ihrer Wohnungstür geklingelt oder geklopft? Wer hat die beschriebenen Personen gesehen und kann Hinweise zu weiteren Personen oder Fahrzeugen geben? Hinweise nimmt die Polizei in Bergen unter 03838/8100 oder über die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de entgegen.

Schrankenanlage bei Mukran durch Verkehrsunfall beschädigt

Mukran (ots). Am Mittwochvormittag, dem 08.03.2023, ereignete sich auf der B96b bei Mukran ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und der dortigen Schrankenanlage der Deutschen Bahn, infolgedessen es zu temporären Einschränkungen im Bahnverkehr kam. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein in Richtung Mukran fahrender 64-jähriger Mann von der Insel Rügen gegen 07:40 Uhr die Bundesstraße und durchbrach mit seinem PKW Toyota die geschlossenen Schranken am Bahnübergang Mukran-Borchtitz. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern derzeit an. Durch den Zusammenstoß wurden beide längsseitigen Schrankenbäume beschädigt. Dennoch blieb die Funktionsfähigkeit der Anlage bestehen.

Zur Spurensuche und – sicherung sowie Reparatur der Schrankenanlage wurden u.a. Kräfte der Bundespolizei hinzugezogen. Durch den Verkehrsunfall verspäteten sich drei Züge um jeweils 12 Minuten. Der Pkw musste von einem Abschleppdienst geborgen werden. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Die Schadenshöhe an der Schrankenanlage bleibt zu ermitteln. Verletzt wurde bei dem Geschehen niemand.

Eine Vielzahl von Verkehrssündern auf der Insel Rügen

Rügen (ots). Am vergangenen Wochenende führten das Polizeihauptrevier Bergen und das Polizeirevier Sassnitz wieder umfangreiche Verkehrskontrollen durch und stellten neben zwei erheblichen alkoholbeeinflussten Fahrzeugführenden auch etliche Geschwindigkeitsverstöße und einen Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis fest.

Am Samstag (04.03.2023) kontrollierten die Beamten in Berglase die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit diverse Fahrzeugführer. Innerhalb einer Stunde konnten demnach drei Buß- und zwei Verwarngelder festgestellt werden. Negativer Spitzenreiter an diesem Tag war ein 79-Jähriger Peugeot Fahrer aus Niedersachsen, der mit vorwerfbaren 91 Kilometern pro Stunde in der Ortschaft eingemessen wurde. Ihn erwartet ein Bußgeld von mindestens 320 Euro, ein Fahrverbot sowie die Aufstockung des Punktekontos um zwei Punkte in Flensburg.

Am Sonntagmorgen (05.03.2023) stoppten die Beamten in Sassnitz einen 36-jährigen Mann von der Insel Rügen, aufgrund seiner auffälligen Fahrweise. Der Autofahrer wies gegen 05:00 Uhr einen Atemalkoholwert von 1,92 Promille auf. Es folgte eine Blutprobe zur Beweissicherung durch einen Arzt und der Führerschein wurde beschlagnahmt. Wenig später gegen 10:30 Uhr wurde dieser Wert in Bergen noch überboten. Die Polizisten stellten eine 40-jährige Frau fest, die ebenfalls mit dem Auto durch Bergen gefahren sein soll. Die Alkoholisierung lag beim Antreffen der Beamten bei 2,60 Promille. Eine doppelte Blutprobe soll die genau Alkoholisierung zum Tatzeitpunkt klären. Die Polizei ermittelt auch in diesem Fall wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr.

Am Sonntagnachmittag wurden dann auch in Bergen die Fahrzeugführer auf die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 Km/h im Stadtkern überprüft. Dabei konnten innerhalb einer halben Stunde fünf Verwarngelder festgestellt werden.

Zudem stoppten die Beamten ein Fahrzeugführer aus Brandenburg. Der 63-Jährige Fahrzeugführer war im Urlaub und führte im Beisein seiner Frau einen Pkw Honda, vermutlich ohne im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis zu sein. Ein Fahrerwechsel führte dann dazu, dass die Ehefrau die Fahrt fortsetzen konnte.

Brand auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses in Glowe

Sassnitz (ots). Am 04.03.2023 gegen 01:30 Uhr, wurde der Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommer-Rügen ein Brand auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses in der Straße „Am Süssling“ in 18551 Glowe gemeldet. Umgehend wurden Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr informiert. Auf der Anfahrt zum Einsatzort wurde der Rettungsleitstelle gemeldet, dass Anwohner das Feuer bereits gelöscht haben und der Einsatz der Feuerwehr nicht mehr notwendig ist. Da Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde über die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg die Polizei von dem Sachverhalt in Kenntnis gesetzt. Umgehend wurde eine Funkstreifenwagenbesatzung des Polizeirevieres Sassnitz zum Einsatz gebracht. Diese stellten vor Ort fest, dass es aus bisher unbekannter Ursache auf einem Balkon im ersten Obergeschoß eines Mehrfamilienhauses gebrannt hatte. Durch das Feuer wurde die Fassade des Mehrfamilienhauses beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 15.000 EUR. Da Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, kommt am 04.03.2023 ein Brandursachenermittler zum Einsatz. Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen. Personen wurden bei dem Feuer keine verletzt.

Etliche Schockanrufe im Landkreis Vorpommern-Rügen – 60.000 Euro in bar übergeben

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Ab etwa 10:30 Uhr gingen am heutigen Donnerstag (02.03.2023) bei etlichen Haushalten im Landkreis Vorpommern-Rügen Anrufe von vermeintlichen Polizisten, mit immer der gleichen Betrugsmasche ein. Mindestens 15 Anzeigen wegen des Verdachts des versuchten Betruges haben die Polizisten der Reviere Stralsund, Barth, Grimmen und Bergen im Laufe des Tages aufgenommen.

Erfolgreich waren die Täter in mindestens einem Fall. Eine 85-jährige Frau von der Insel Rügen erhielt gegen 13:45 Uhr ein Anruf von einem vermeintlichen Polizisten. Ihr wurde mitgeteilt, dass ihr Enkel angeblich einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und deshalb eine Kaution zur Freilassung fällig sei. Das veranlasste die geschockte Rentnerin dazu knapp 60.000 Euro Bargeld, welches sie Zuhause hatte an der Haustür einem unbekannten Mann zu übergeben. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen kann der Täter wie folgt beschrieben werden: es handelt sich um einen 1,70 Meter großen Mann mit schlanker Statur, hellbraunen Haaren und ungepflegtem Aussehen. Er könnte im Alter zwischen 45 und 55 Jahren sein. Bekleidet war der Täter mit einer Jeans und einer dunklen Jacke. Nach ersten Erkenntnissen könnte dieser mit einem weißen Audi Kombi flüchtig sein. Nach der Geldübergabe bemerkte die geschädigte Seniorin den Betrug und verständigte die Polizei, um Strafanzeige zu erstatten. Die Kriminalpolizei übernimmt die weiteren Ermittlungen, unter anderem wegen des Verdachts des Betruges.

Die Polizei warnt vor solchen Anrufen mit Schocknachrichten und rät Betroffenen direkt aufzulegen und nicht auf die Anweisungen zu hören. Anschließend sollten Sie die 110 wählen oder zur nächsten Polizeidienststelle gehen, um den Sachverhalt anzuzeigen und sich Verhaltenshinweise von echten Polizeibeamtinnen und -beamten zu holen. Keinesfalls würden Angehörige der Polizei am Telefon Bargeld oder Bankdaten von Personen einfordern.

Kuriose Ergebnisse bei Verkehrskontrollen im Bereich Vorpommern-Rügen

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am Dienstag, dem 28.02.2023 fuhren Beamte gegen 12:00 Uhr in Mukran Streife als ihnen ein Mercedes-Transporter auffiel, dessen Fahrer augenscheinlich nicht angeschnallt war, so dass es zu einer Verkehrskontrolle kam. Innerhalb dieser stellten die Beamten dann Auffälligkeiten bei dem 24-jährigen Fahrer fest. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf THC. Es folgten eine Blutprobenentnahme und die Untersagung der Weiterfahrt. Die 30 Euro für den nicht angelegten Sicherheitsgurt, dürften nun sein kleinstes Problem sein.

Bereits einen Tag zuvor, also am Montag, dem 27.02.2023 hatten Beamte in der Gemeinde Sehlen bei Bergen auf Rügen gegen 23:00 Uhr einen Daciafahrer in der Verkehrskontrolle. Auch hier ergab sich der Verdacht einer möglichen Beeinflussung durch Betäubungsmittel. Ein Drogenvortest bei dem 19-jährigen Mann reagierte ebenfalls positiv auf THC. Zur Beweiserhebung wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt. Nicht schlecht staunten die Beamten über den Umstand, dass der Delinquent seinen Führerschein keine ganze Woche besaß. Erst wenige Tage zuvor wurde ihm diese nach bestandener Fahrprüfung ausgehändigt. Nun wird sich wohl eine Nachschulung für etwa 500 Euro anschließen.

Augenscheinlich ebenfalls unter Einfluss von Betäubungsmitteln stand auch eine 31-jährige Fahrerin eines BMW am heutigen Mittwoch, dem 01.03.2023 gegen 01:15 Uhr. Sie geriet südliche von Süderholz in eine Kontrolle und auch ein bei ihr durchgeführter Drogenvortest reagierte positiv, nämlich auf Kokain. Einen Führerschein konnte sie nicht vorlegen und gab dazu an, dass sie diesen vor über zwei Jahren mal verloren hätte. Eine Überprüfung ergab, dass sie diesen nicht etwa verloren hat, sondern zur Anzeige gebracht wurde, dass dieser gestohlen wurde – da kann man schon einmal durcheinander kommen. Wohlgleich sei sie gegenwärtig im Besitz der Fahrerlaubnis.

Ebenfalls am Mittwoch, dem 01.03.2023 allerdings in Stralsund, hatten Beamte einen Fahrradfahrer gegen 00:30 Uhr in der Verkehrskontrolle. Dieser wirkte alkoholisiert und pustete in einem Vortest 2,32 Promille. Bei der sich im Krankenhaus anschließenden Blutprobenentnahme leistete der 42-jährige Mann derart Widerstand, so dass sich ein 22-jähriger Polizist an der Hand verletzte aber noch weiter dienstfähig war. Den Trunkenbold erwarten nun neben einer Strafanzeige wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt auch eine wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.

Polizei sucht Zeugen nach einer fahrlässigen Körperverletzung

Binz (ots). Am Mittwoch, dem 22.02.2023, kam es gegen 13:30 Uhr zu einem Vorfall in dem Café der Bäckerei Peters in der Hauptstraße in Binz. Zwei ältere Damen näherten sich mit Krankenfahrstühlen dem Eingang des Cafés, wobei eine der beiden Frauen mit ihrem Mobil in das Geschäft fuhr. Aus derzeit unbekannten Gründen fuhr diese dabei gegen einen Eichentisch, der dadurch umkippte. Hierbei stieß der massive Tisch gegen eine 81-jährige Frau, die ebenfalls zu Gast in dem Café war. Die geschädigte aus Bayern stammende Urlauberin wurde dabei nach ersten Erkenntnissen am Oberkörper verletzt. Die Verursacherin wird als Frau im Alter zwischen 70 und 80 Jahren beschrieben, mit weißen Haaren und einer schlanken Statur in einem hellroten Krankenfahrstuhl. Die Polizei sucht nun diese beschriebene Frau sowie Zeugen des Vorfalls. Es wird darum gebeten, sich bei der Polizei in Sassnitz unter 038392/3070 oder über die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

30.000 Euro Sachschaden nach Brand an einem Leichtkraftrad

Bergen auf Rügen (ots). Am 26.02.2023 gegen 23.45 Uhr kam es in Rambin zum Brand eines Leichtkraftrades, welches vor einem Einfamilienhaus abgestellt war. Im weiteren Verlauf griffen die Flammen auf das Vordach, die Fassade und den Dachstuhl des Wohnhauses über. Der Brand konnte durch die Kameraden der Feuerwehr Rambin gelöscht werden. Der Hauseigentümer, welcher sich alleine im Haus befand, wurde nicht verletzt. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen ist von einer Brandstiftung auszugehen. Die Kriminalpolizei kam zum Einsatz, um Spurenmaterial zu sichern. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf ca. 30.000 Euro geschätzt. Am 27.02.2023 wird ein Brandursachenermittler eingesetzt, um die weiteren Umstände des Brandgeschehens aufzuklären.

Festnahme nach erneutem Wohnungseinbruch in Sassnitz

Sassnitz (ots). Am Samstag, dem 18.02.2023 wurde der Polizei gegen 21:30 Uhr ein Einbruch in eine Doppelhaushälfte gemeldet – mutmaßlicher Stehlschaden 100 Euro. Die Geschädigten kamen gerade mit dem Auto nach Hause und sahen den vermeintlichen Tatverdächtigen unweit davon noch weggehend. Ersten Erkenntnissen zufolge konnten sowohl durch die Angaben der Geschädigten als auch von Zeugen detaillierte Angaben zu dem Tatverdächtigen gemacht werden. Unter Einsatz sowohl von Funk- als auch Zivilstreifenwagen und auch durch Unterstützung des Kriminaldauerdienstes Stralsund und von polizeilichen Diensthundeführern konnte der Aufenthaltsort des Tatverdächtigen in einem leerstehenden Gebäude ausgemacht werden.

Hier wurde neben dem Tatverdächtigen auch Diebesgut fest- und sichergestellt. Gegen den 22-jährigen Ungarn bestand in der Gesamtwürdigung der bis dahin ermittelte Umstände ein dringender Tatverdacht, so dass er auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Stralsund in der weiteren Folge vorläufig festgenommen und am Montag, dem 20.02.2023 gegen 15:00 Uhr einem Haftrichter vorgeführt wurde. Dieser bestätigte im Weiteren die Festnahme, so dass der Mann in eine Justizvollzugsanstalt überführt wurde. Inwiefern er auch für andere zurückliegende Straftaten im Bereich verantwortlich ist, wird gegenwärtig geprüft und ist somit Gegenstand etwaiger Ermittlungen.

Ein- und Aufbrüche am Hafen in Altefähr

Altefähr (ots). Am Freitag, dem 17.02.2023 wurde gegen 12:30 Uhr der Polizei ein Einbruch in eine Bar am Hafen von Altefähr gemeldet. Ersten Erkenntnissen zufolge sind der oder die unbekannten Täter im mutmaßlichen Tatzeitraum vom Samstag, 11.02.2023 bis Freitag, 17.02.2023 gewaltsam in die Bar eingedrungen und haben dort unter anderem Alkohol und Bargeld entwendet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 4.000 Euro.

Während der Anzeigenaufnahme vor Ort, wurden die Beamten darüber informiert, dass unweit des Tatortes ein Geldautomat angegriffen wurde. Dieser wurde augenscheinlich besprüht und versucht aufzubrechen, was augenscheinlich nicht gelang. Die mutmaßliche Tatzeit hier ist der Zeitraum am Freitag, dem 17.02.2023 von 00:30 Uhr bis 12:20 Uhr. Ob es einen Zusammenhang zur erstbenannten Tat gibt, wird geprüft.

In beiden Fällen kam der Kriminaldauerdienst Stralsund vor Ort und sicherte Spuren. Entsprechende Anzeigen wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls und Sachbeschädigung wurden aufgenommen. Zeugen, die Angaben zu den Taten oder den Tätern machen können, werden gebeten sich bei der Polizei in Bergen unter 03838/8100, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.