Zeugenaufruf nach Einbruch in ein Hotel

Bergen auf Rügen (ots). In der Zeit von Sonntag, dem 07.08.2022, 22:30 Uhr bis Montag, dem 08.08.2022, 05:30 Uhr verschafften bislang Unbekannte sich gewaltsam Zutritt zu den Büroräumen eines Hotels in der Hafenstraße in Lauterbach auf der Insel Rügen. Laut derzeitigem Ermittlungsstand wurde eine geringe Summe Bargeld entwendet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 1.600 Euro. Die Kriminalpolizei war am Tatort zur Spurensuche und -sicherung im Einsatz und hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der Polizei in Bergen (Tel. 03838-8100), jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Polizei sucht vermeintliche Hansa-Fans

Bergen/Rügen (ots). Am 06.08.2022 kam es wenige Stunden vor dem Anpfiff der Fußballbegegnung FC Hansa Rostock gegen Armenia Bielefeld zu einer Straftat, die durch vermeintliche Hansa-Fans in Bergen auf Rügen verübt wurde. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen wurde gegen 13:45 Uhr ein 37-jähriger Mann aus Sachsen von drei bislang unbekannten Männern, die augenscheinlich der Hansa-Fanszene zugeordnet werden können, angesprochen. Der Urlauber hielt sich mit seiner 39-jährigen Partnerin und dem 13-jährigen Sohn an seinem Pkw, auf einem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Ruschwitzstraße, auf. Anschließend stahl einer der Täter einen schwarz-gelben Dynamo-Dresden Vereinsschal aus dem Fahrzeug. Zudem wurde der Fußballfan durch die Täter genötigt, seine Jacke auszuhändigen. Dem kam der Familienvater nicht nach und entfernte sich mit seiner Familie.

Die drei Täter flüchteten anschließend zu Fuß und können wie folgt beschrieben werden: Ein Täter ist männlich, etwa 30 Jahre alt, wird auf eine Größe von 1,90 Meter geschätzt, hat eine kräftige Statur, trägt einen rötlich, blonden Vollbart und war bekleidet mit einem blauen Hansa Rostock T-Shirt und einer kurzen Hose. Als Besonderheit wurde ein Tattoo an einem Bein benannt. Ein zweiter männlicher Täter ist etwa 20 Jahre alt, ungefähr 1,70 Meter groß, hat eine schlanke Statur, sehr kurze Haare (fast Glatze) und trug keinen Bart. Auch er war bekleidet mit einem blauen Hansa Rostock T-Shirt und einer kurzen Hose. Zu dem dritten Mann liegt keine Personenbeschreibung vor.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Nötigung und des Diebstahls aufgenommen und sucht nun Zeugen. Wer sachdienliche Hinweise zur Tat oder den Tätern geben kann, wird gebeten sich bei der Polizei in Bergen (Telefonnummer 03838/8100) oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Radfahrer erleidet bei Zusammenstoß mit Pkw lebensbedrohliche Verletzungen

Sassnitz (ots). Am Donnerstag, dem 04.08.2022 gegen 21:00 Uhr ereignete sich auf der Insel Rügen ein schwerer Verkehrsunfall. Laut derzeitigem Kenntnisstand befuhr zur oben genannten Zeit eine 35-jährige Frau aus Sachsen mit einem PKW Audi die Ortsdurchfahrt Glowe (Hauptstraße) in Richtung Juliusruh. Kurz hinter der Abbiegung in die Waldsiedlung fuhr plötzlich ein 70-jähriger Stralsunder mit einem Fahrrad von rechts kommend auf die Fahrbahn. Es kam zum Zusammenstoß mit dem PKW Audi. Der Radfahrer stürzte und zog sich lebensbedrohliche Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus nach Greifswald. Die Insassen des PKW Audi blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.600 Euro.

Schneller als die Polizei (erlaubt)

Bergen/Altefähr (ots). Am Donnerstag, dem 04.08.2022 gegen 09:45 Uhr befuhren zwei Polizisten der besonderen Verkehrsüberwachung des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen mit dem LKW-Kontrollwagen die Landesstraße 296 zwischen Altefähr und Rambin auf Rügen. Während der Streifenfahrt fiel den Beamten bei einer eigenen Geschwindigkeit von etwa 80 Kilometern pro Stunde (km/h) ein LKW mit Anhänger auf, welcher auf der parallel verlaufenden Bundestraße 96 in gleicher Richtung fuhr. Sie wunderten sich, dass dieser schneller als der Streifenwagen unterwegs war.

Das Problem: ab siebeneinhalb Tonnen zulässigem Gesamtgewicht dürfen LKWs auf der B96 auf Rügen maximal 60 km/h fahren. Es handelt sich laut Verkehrszeichen (331.1) zwar um eine Kraftfahrstraße, die Fahrspuren auf der B96 sind hier jedoch nicht baulich voneinander getrennt, wie es zum Beispiel zwischen Stralsund und der Autobahn 20 der Fall ist. Es fehlt eine Leitplanke die beide Fahrtrichtungen voneinander trennt.

Die Folge: die Polizisten stoppten den LKW in Bergen und unterzogen den Fahrzeugführer und das Fahrzeuggespann einer Verkehrskontrolle. Nach Auslesen des digitalen Kontrollgerätes ergab sich eine Geschwindigkeit von 90 km/h. Abzüglich der Toleranz ergibt sich so eine Überschreitung von 24 km/h. Der Fahrzeugführer, ein 26-jähriger polnischer Staatsbürger, entrichtete vor Ort eine Sicherheitsleistung in Höhe von fast 180 Euro zur Durchführung des Bußgeldverfahrens.

Gemeinsame Pressemitteilung zu einem alkoholisierten Bootsführer

Sassnitz (ots). Am Mittwochmorgen, dem 03. August 2022, meldete ein aufmerksamer Augenzeuge über den Notruf des Polizeipräsidiums Neubrandenburg den Verdacht, dass ein alkoholisierter Bootsführer auf der Ostsee vor Glowe unterwegs ist. Da der Bootsführer augenscheinlich kein Benzin mehr hatte, wurde das Boot des Betroffenen mit Hilfe des Bootes einer anderen Person in den Hafen geschleppt.

Die Beamten des Polizeirevieres Sassnitz und der Wasserschutzpolizeiinspektion Sassnitz kontrollierten den Bootsführer gemeinsam und veranlassten einen Atemalkoholtest bei dem 62-jährigen Mann. Mit dem Ergebnis von 1,83 Promille. Durch einen Arzt wurde zur Beweissicherung eine Blutprobe entnommen. Weiterhin wurde eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Trunkenheit aufgenommen. Die weiteren Ermittlungen werden durch die Wasserschutzpolizei in Sassnitz geführt.

Grundsätzlich gilt auch im Schiffsverkehr die 0,5-Promille-Grenze für alkoholbedingte Ordnungswidrigkeiten. Wer mit über 1,1 Promille ein motorbetriebenes Boot führt, begeht auch auf dem Wasser eine Straftat. Aus diesem Grund weist die Polizei hier nochmal deutlich daraufhin, dass Bootsführer grundsätzlich nüchtern unterwegs sein sollten. Das Wasser unterliegt unterschiedlichen physikalischen und witterungsbedingten Einflüssen, wie Wellenbewegungen, Tieden und Wind. Diese Einflüsse erfordern einen klaren Kopf und schnelle Entscheidungen, die nur nüchtern möglich sind.

Handynutzung am Steuer deckt Straftat auf

Bergen auf Rügen (ots). Am 01.08.2022 führten Beamte vom Polizeihauptrevier Bergen unter anderem in Lietzow Verkehrskontrollen durch. Gegen 8:15 Uhr bemerkten sie, wie der Fahrer eines VW-Transporters während der Fahrt verbotenerweise sein Mobiltelefon benutzte. Sie stoppten den in Richtung Sagard fahrenden Transporter und führten eine Verkehrskontrolle durch. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 39-jährige Fahrer von der Insel Rügen gar nicht mehr im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Die wurde ihm bereits wegen Trunkenheit im Verkehr entzogen. Er sagte, dass er gerade auf dem Weg zur Arbeit sei. Die Beamten untersagten dem 39-Jährigen die Weiterfahrt und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein.

Autofahrerinnen stellen betrunkenen Transporterfahrer

Stralsund (ots). Am 01.08.2022 meldete sich gegen 14:00 Uhr eine aufmerksame Augenzeugin über den Notruf des Polizeipräsidiums Neubrandenburg und teilte den Verdacht einer Trunkenheitsfahrt mit. Die 46-jährige Autofahrerin und ihre 23-jährige Beifahrerin haben beobachtete, wie der Fahrer eines Mercedes Transporters den Frauen auf der Strecke zwischen Samtens und Garz erst die Vorfahrt nahm und anschließend in Schlangenlinie weiterfuhr. Der augenscheinlich berauschte Fahrer kam nach ersten Erkenntnissen mehrfach nach rechts auf den Randstreifen und überfuhr einen Bordstein.

Nachdem der Fahrer seinen Transporter abstellte, sprachen die couragierten Augenzeuginnen den Mann sogar an und erkundigten sich nach dessen Gesundheitszustand. Daraufhin wurde er von Beamten des Polizeihauptrevieres Bergen in der Langen Straße in Garz festgestellt und befragt. Der sichtlich alkoholisierte 27-jährige Mann beatmete ein Alkoholmessgerät mit fast 1,5 Promille. Zur Beweissicherung wurde durch einen Arzt eine doppelte Blutprobe entnommen, um den Alkoholisierung zum Fahrtzeitpunkt zu belegen. Der junge Mann aus Stralsund muss sich künftig wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten. Der Führerschein wurde beschlagnahmt. Die Polizei bedankt sich in diesem Zusammenhang ausdrücklich bei den beiden Frauen, die durch ihr mutiges und richtiges Verhalten dazu beitrugen, eine Straftat aufzudecken und eine weitere Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer auszuschließen.

Abschlepper findet Drogen nach Verkehrsunfall

Rügen (ots). Am 29.07.2022 ereignete sich gegen 13:30 Uhr auf der Kreisstraße zwischen Poseritz und Neparmitz ein Verkehrsunfall. Nach ersten Erkenntnissen kam ein Motorrad von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der 24-jährige Fahrer des Kraftrads wurde durch den Unfall schwer verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gefahren

Im Zuge der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Mann aus Bergen auf Rügen vermutlich nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Das Fahrzeug wurde anschließend durch ein Abschleppunternehmen geborgen und auf dem Firmengelände gesichert. Ein Mitarbeiter des Abschleppunternehmens hat beim Abklemmen der Fahrzeugbatterie in einem Fach unter dem Sitz einen Beutel mit Drogen gefunden. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen handelt es sich um über 300 Gramm Cannabis. Die Betäubungsmittel wurden anschließend durch die Polizei beschlagnahmt. Gegen den Fahrer des Motorrades laufen nun die Ermittlungen wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Drogenfund in Kleingartenanlage auf Rügen

Sassnitz (ots). Am 29.07.2022 gegen 2:00 Uhr meldete ein Anrufer über den Notruf der Polizei einen vermutlichen Einbruch in einen Kleingarten in Sassnitz. Als Beamte vom Polizeirevier Sassnitz dem Hinweis nachgingen, stellten sie in einer Laube zwei augenscheinlich berauschte Frauen im Alter von 38 und 39 Jahren fest. Um einen Einbruch handelte es sich nicht, die Frauen hielten sich dort berechtigt auf. In der Laube fanden die Beamten jedoch mehr als zehn Hanfpflanzen, Ecstasy-Tabletten, eine geringe Menge Kokain und Amphetamin sowie zwei Luftdruckgewehre. Alle genannten Gegenstände wurden sichergestellt. Auf Weisung der Staatsanwaltschaft wurden im Anschluss die Wohnungen der beiden Frauen in Sassnitz durchsucht. Dabei fanden die Polizisten Rauchgeräte und weitere Utensilien für den Konsum von Betäubungsmitteln sowie eine dreistellige Summe Bargeld. Auch die in den Wohnungen gefundenen Gegenstände stellten die Beamten sicher. Gegen die beiden Frauen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen übernimmt die Kriminalpolizei.

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss am Nachmittag

Bergen auf Rügen (ots). Am 14.07.2022 gegen 14:45 Uhr ereignete sich in Bergen auf Rügen ein Verkehrsunfall. Eine Beteiligte war dabei alkoholisiert. Laut derzeitigem Kenntnisstand stieß eine 68-jährige Frau zur oben genannten Zeit mit ihrem PKW Skoda auf einem Parkplatz in der Ringstraße beim Einparken gegen einen parkenden PKW Renault und ging anschließend in einen Supermarkt. Ein Zeuge beobachtete den Zusammenstoß und informierte die Polizei. Als die Polizisten am Unfallort ankamen, war die 68-Jährige zu ihrem PKW zurückgekehrt. Eine Atemalkoholmessung bei der Frau ergab einen Wert von 1,72 Promille. Ein Arzt entnahm der Frau eine Blutprobe und die Polizisten beschlagnahmten den Führerschein der Frau. Gegen sie wird nun unter anderem wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs und des unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt. Auch die Führerscheinstelle wird informiert. Bei dem Zusammenstoß entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro.

Verkehrsunfälle auf der Insel Rügen

Bergen auf Rügen (ots). Am 13.07.2022 ereigneten sich auf der Insel Rügen zwei Verkehrsunfälle, bei denen Verkehrsteilnehmer verletzt wurden. Gegen 10:20 Uhr befuhr eine 35-jährige Urlauberin aus Baden-Württemberg in der Hauptstraße in Glowe den dortigen Radweg nach gegenwärtigem Kenntnisstand auf der falschen Straßenseite. Auf Höhe der Straße Alt Glowe kollidierte sie mit einem PKW Toyota. Während der 68-jährige PKW-Fahrer aus Berlin unverletzt blieb, erlitt die 35-jährige Radfahrerin leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten die Frau ins Krankenhaus nach Bergen auf Rügen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 250 Euro.

Auf der Landesstraße 296 zwischen Rambin und Samtens ereignete sich gegen 11:00 Uhr ein weiterer Verkehrsunfall. Laut derzeitigem Kenntnisstand kam ein in Richtung Samtens fahrender PKW Hyundai auf Höhe des Abzweiges Götemitz aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr mehrere hundert Meter durch den Straßengraben, überfuhr ein Hinweisschild, stieß anschließend gegen einen Betonpfeiler und kam dort zum Stehen. Der 79-jährige Fahrer erlitt schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Greifswald geflogen werden. Der PKW war in der Folge nicht mehr fahrbereit und musste durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Während der Verkehrsunfallaufnahme musste die Fahrbahn für etwa 1,5 Stunden voll gesperrt werden.

Diebstahl eines Motorrads auf Rügen

Sassnitz (ots). Zwischen Mittwoch, dem 06.07.2022, und dem heutigen Donnerstag (07.07.2022) wurde zwischen 20:00 Uhr und 06:00 Uhr morgens ein Motorrad der Marke Yamaha gestohlen. Der 40-jährige Eigentümer stellte das Motorrad vom Typ YZF-R1 unter einer Plane auf einem Grundstück in Serams in der Gemeinde Zirkow ab und sicherte dies mittels Schlosses. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 18.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Wer sachdienliche Hinweise zu dem schwarzen Motorrad mit Rügener Kennzeichen geben kann, wird gebeten sich bei der Polizei in Sassnitz unter der Telefonnummer 038392/3070 oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Wildes Campen im Nationalpark führt zu Polizeieinsatz

Sassnitz (ots). Am 5. Juli 2022 meldete gegen 19:00 Uhr ein Spaziergänger über den Notruf des Polizeipräsidiums Neubrandenburg, dass vier Personen im Nationalpark zelten und ein Lagerfeuer entzündet haben. Am Strandübergang Wedding in Sassnitz, der im Nationalpark Jasmund liegt, haben sich vier Männer im Alter von 16, 17, 18 und 20 Jahren um ein offenes Feuer am Strand versammelt. Ebenso haben die Männer zwei Zelte aufgestellt und wollten dort übernachten. Die Ordnungshüter des Polizeirevieres Sassnitz haben die Männer dann veranlasst das Lager abzubauen und den hinterlassenen Müll zu beseitigen. Weiterhin müssen die vier aus Schleswig-Holstein stammenden Männer nun mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige und einem empfindlichen Bußgeld rechnen. Ausgedehnte Waldgebiete im Nationalpark sind durch unkontrollierte Brände besonders gefährdet. Bei vielen Tieren führt bereits der Geruch von Rauch zu Stress. Ein offenes Feuer würde gar zum Tod vieler Tiere und Pflanzen führen und könnte auf die umliegenden Ortschaften übergreifen. Deshalb ist das Entzünden von Feuer strengstens verboten.

Eigentümer eines Fahrrades gesucht

Sassnitz (ots). Bereits am Samstag, dem 18.06.2022 gegen 23:00 Uhr stellten Beamte vom Polizeirevier Sassnitz in der Hauptstraße in Binz einen 37-jährigen alkoholisierten Radfahrer fest. Darüber hinaus wurde der Mann per Haftbefehl gesucht, sodass nicht nur ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr eingeleitet, sondern der Mann nach seiner Festnahme auch in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert wurde.

Foto: Polizei Stralsund

An diesem Tag war der 38-Jährige mit einem hochwertigen Pedelec (siehe Foto) unterwegs, für das er keinen Eigentumsnachweis vorlegen konnte. Der Wert wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die Polizisten stellten das Pedelec sicher. Trotz intensiver Recherchen der Kriminalpolizei konnte noch kein Eigentümer ermittelt werden. Der Eigentümer bzw. wer den Eigentümer kennt, wird gebeten sich bei der Polizei in Sassnitz unter der Telefonnummer 038392-3070 zu melden.

Dieseldieb auf der Insel Rügen ermittelt

Bergen auf Rügen (ots). In den Monaten Mai und Juni 2022 wurden bei der Polizei insgesamt drei Dieseldiebstähle angezeigt, bei denen der Tatort jeweils das Kieswerk in Strachtitz zwischen Garz und Kasnevitz war. Unbekannte Täter pumpten in allen Fällen Diesel aus einer Siebanlage ab. Bei den Videoaufzeichnungen einer Überwachungskamera waren zwei Personen samt Fahrzeug ohne Kennzeichen erkennbar. Die Schadenshöhe wird auf rund 500 Euro geschätzt.

Am 24.06.2022, gegen 20:00 Uhr, führten Beamte des Polizeihauptreviers in Bergen eine Verkehrskontrolle im Stadtgebiet von Bergen auf Rügen durch. Im Zuge der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit des 19-jährigen Fahrers ergaben sich Verdachtsmomente im Zusammenhang mit den kürzlich erfolgten Dieseldiebstählen. Dem geschulten Auge der Polizisten war es schlussendlich zu verdanken, dass der angehaltene Fahrzeugführer samt seinem PKW den genannten Taten zugeordnet werden konnte. Auf Nachfrage räumte der 19-Jährige die Taten ein. Des Weiteren fanden die Beamten Tatutensilien wie einen Kraftstoffkanister, Pumpen und Schläuche im Fahrzeug des Mannes. Diese wurden als Beweismittel sichergestellt.

Gegenüber der Kriminalpolizei räumte der 19-jährige Mann aus Bergen auf Rügen bei seiner Vernehmung weitere Dieseldiebstähle ein. So entwendete er in den vergangenen Wochen aus Lastkraftwagen in Bergen auf Rügen und Sagard jeweils zwischen 10 und 50 Litern Diesel aus den Tanks. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind in diesem Zusammenhang noch nicht abgeschlossen.

Barbesuch endet mit mehreren Strafanzeigen und im Polizeigewahrsam

Binz (ots). Am Samstag, dem 18.06.2022 informierte eine junge Frau gegen 5:00 Uhr den Notruf des Polizeipräsidiums Neubrandenburg über einen hartnäckigen und alkoholisierten Mann, der eine sechsköpfige Gruppe belästigt. Angefangen hat die Auseinandersetzung, nach jetzigen Erkenntnissen, in einer Bar in Binz. Dort habe ein 42-jähriger Einheimischer mehrere Gäste beleidigt und ist auf eine 32-jährige Stralsunderin bedrohlich zugegangen und habe diese beschimpft. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen ging ein 34-jähriger Bekannter der Frau bei dem Streit dazwischen und wurde durch den 42-Jährigen leichtverletzt. Auch eine weitere 22-jährige Dame aus Binz wurde leicht am Bein verletzt. Um einer weiteren Eskalation aus dem Weg zu gehen, verließen die sechs Personen im Alter zwischen 22 und 34 Jahren die Lokalität. Der uneinsichtige Täter folgte der Gruppe, aus zwei Männern und vier Frauen, bis in die Proraer Chaussee und bedrohte und beleidigte die Personen weiterhin. Erst das Einschreiten der Polizeibeamten aus Sassnitz konnte weitere Straftaten unterbinden. Ein Atemalkoholtest zeigte bei dem Mann einen Wert von 2,97 Promille an. Da sich der Täter gegen die polizeilichen Maßnahmen widersetzte und auch im Beisein der Polizisten nicht von der Gruppe ablassen wollte, wurde dieser in polizeiliches Gewahrsam genommen. Der 42-Jährige muss sich zukünftig wegen des Verdachts der Bedrohung, der Körperverletzung und der Beleidigung verantworten.

Verkehrsunfälle auf Rügen mit mehreren verletzten Personen

Rügen (ots). Am 30.05.2022 ereignete sich in Bergen ein Verkehrsunfall zwischen drei Fahrzeugen. Gegen 11:00 Uhr befuhren die Autos die Stralsunder Chaussee hintereinander. Auf Höhe der Aral Tankstelle mussten die Fahrzeuge an einer roten Ampel anhalten. Nach ersten Erkenntnissen bemerkte das ein 60-jähriger Opel-Fahrer aus Thüringen zu spät und fuhr auf einen VW Golf einer 63-jährigen Fahrerin auf. Durch die Kollision wurde das Fahrzeug auf den davorstehenden VW Multivan eines 54-jährigen Mannes aus Sellin aufgeschoben. Durch den Unfall wurde die 63-jährige Frau aus der Gemeinde Schaprode leicht verletzt. Zwei Fahrzeugen waren nicht mehr fahrbereit und wurden durch ein Bergungsunternehmen abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird aktuell auf mindestens 15.000 Euro geschätzt. Der Verkehr wurde während der Verkehrsunfallaufnahme umgeleitet.

Am 31.05.2022 kam es auf der L293 zwischen Karow und Prora zu einem weiteren Unfall. Gegen 6:30 Uhr hat ein 21-jähriger Fahrer eines VW Golf eine Fahrzeugkolonne überholt. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen hatte der 21-jährige Fahrer bereits zwei Autos überholt, als er vermutlich zu spät bemerkte, dass ein 35-jähriger polnischer Fahrer eines Suzuki nach links abbiegen wollte. Bei dem Zusammenstoß der beiden Autos verletzten sich die von der Insel Rügen stammenden Fahrer und mussten zur anschließenden Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus nach Bergen gebracht werden. Der VW und der Suzuki waren nicht mehr fahrbereit und wurden anschließend abgeschleppt. Die Landesstraße war währende der Zeit der Unfallaufnahme zeitweise voll gesperrt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 17.000 Euro.

Ermittlungserfolg der Kriminalpolizei auf Rügen

Bergen auf Rügen (ots). Wie die Polizeiinspektion Stralsund am 17.05.2022 bereits berichtete, wurden vermutlich in der Nacht vom 13.05.2022 zum 14.05.2022 in Bergen auf Rügen neun Fahrzeuge beschädigt und darüber hinaus von einem LKW die Gläser der Außenspiegel entwendet. Dabei richteten die Täter einen Sachschaden von mehreren tausend Euro an.

Durch umfangreiche Ermittlungen der Kriminalpolizei wurde nun bekannt, dass vier Kinder bzw. Jugendliche im Alter von zwölf bis 16 Jahren für diese Taten verantwortlich sind. Gegenüber der Polizei gaben sie an, dass sie zu Fuß durch die Stadt zogen und neben diesen Fahrzeugen noch auch noch zwei weitere PKW in der Störtebekerstraße sowie Glasscheiben eines öffentlichen WC beschädigten. Darüber hinaus machten sie sich an Wahlplakaten zu schaffen und betraten unberechtigt ein Gartengrundstück. Als Motiv für die anfangs nicht geplanten Taten benannten die Kinder und Jugendlichen Langeweile und Gruppenzwang. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an, da bei den Vernehmungen der Täter weitere Sachbeschädigungen bekannt geworden sind.

Mehrere Trunkenheitsfahrten im Landkreis Vorpommern-Rügen

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am 24.05.2022 stellte die Polizei im Landkreis Vorpommern-Rügen an verschiedenen Orten Kraftfahrer unter Alkohol- und/ oder Betäubungsmitteleinfluss fest. Den Anfang machte um 10:30 Uhr ein 48-jähriger Fahrer in Glowe. Der Mann aus Weißensee (Thüringen) wurde als Fahrer eines PKW Mercedes-Benz in der Straße An den Boddenwiesen in Glowe angehalten. Er hatte eine Atemalkoholkonzentration von 1,06 Promille und muss nun mit einem einmonatigen Fahrverbot, einer Geldbuße in Höhe von mindestens 500 Euro und der Eintragung von zwei Punkten im Verkehrszentralregister in Flensburg rechnen.

In der Greifswalder Chaussee in Grimmen stoppten Beamte vom Polizeirevier Grimmen gegen 14:30 Uhr einen PKW Opel. Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten beim 43-jährigen deutschen Fahrer Anzeichen für einen möglichen Konsum von Betäubungsmitteln. Ein daraufhin durchgeführter Vortest zeigte ein positives Ergebnis auf Kokain an. Dem Mann aus Greifswald wurde durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Bei einer Durchsuchung des PKW fanden die Beamten im Kofferraum geringe Mengen Cannabis und eine Schreckschusswaffe. Zudem fanden sie bei einer Durchsuchung der Wohnung des 43-Jährigen eine geringe Menge Kokain. Die Betäubungsmittel und die Schreckschusswaffe wurden beschlagnahmt. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen mehrerer Delikte gegen den Greifswalder.

Gegen 15:10 Uhr wurde in der Werftstraße in Stralsund ein PKW VW angehalten und kontrolliert. Dabei kamen gleich mehrere Straftaten ans Tageslicht. Der 41-jährige Fahrer hatte keine Fahrerlaubnis und ein Drogenvortest zeigte ein positives Ergebnis auf Kokain an. Zudem war der von ihm genutzte PKW nicht zugelassen. Am Fahrzeug befanden sich Kennzeichen, die für einen anderen PKW ausgegeben waren. Für den Mann aus der Gemeinde Süderholz endete die Fahrt hier. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe und die Polizeibeamten leiteten diverse Ermittlungsverfahren gegen ihn ein.

Gegen 16:30 Uhr stellten Beamte vom Polizeirevier Barth in der Transitstraße in Martensdorf einen PKW Audi ohne Kennzeichen fest. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der PKW nicht zugelassen und der 56-jährige Fahrzeugführer aus der Region auch nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Während der Verkehrskontrolle leistete der 56-Jährige Widerstand, indem er zwei 24-jährige Polizistinnen angriff. Diese blieben jedoch unverletzt. Außerdem stellte sich heraus, dass gegen die 56-jährige Ehefrau zwei Haftbefehle vorlagen. Die Frau verhinderte die Einlieferung in eine Justizvollzugsanstalt, indem sie die offene Geldstrafe in Höhe von 120 Euro bezahlte. Gegen den 56-Jährigen leiteten die Beamten Ermittlungsverfahren unter anderem wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ein.