Stralsund (ots). Am Donnerstag, dem 19.05.2022 meldete eine Augenzeugin über den Notruf des Polizeipräsidiums Neubrandenburg, dass sie einem Auto folgt, welches starke Schlangenlinien fährt und bereits zwei rote Ampeln überfahren habe. Es sei reiner Zufall, dass es durch diese Fahrweise nicht zum Unfall kam. Die 35-jährige Anruferin aus Garz folgte dem PKW BMW auf der B96 von Samtens bis nach Bergen und wurde so Zeugin dieser verkehrsgefährdeten Fahrweise. Polizisten des Revieres Sassnitz stellten das Fahrzeug und einen schlafenden Fahrer auf einem Rastplatz an der B196 fest.
Der 53-jährige Fahrer des BMW gab an, aus Mannheim zu kommen und auf einen Rügener Campingplatz zu wollen. Die anfangs vermutete Müdigkeit war aber augenscheinlich nicht der Grund für den auffälligen Fahrstil. Ein Alkoholtest ergab gegen 07:40 Uhr einen Wert von 3,26 Promille. Bei der durchgeführten Verkehrskontrolle stellte sich außerdem heraus, dass der deutsche, aus Baden-Württemberg stammende Mann nicht im Besitz eines Führerscheins ist. Um herauszufinden wie hoch die Alkoholisierung zum Zeitpunkt der Fahrt war, wurden dem Urlauber zwei Blutproben durch einen Arzt als Beweismittel entnommen. Ebenso wurde die Weiterfahrt untersagt und der Fahrzeugschlüssel durch die Beamten sichergestellt. Gegen den 53-Jährigen wurden unter anderem die Ermittlungen wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs, der Trunkenheit im Straßenverkehr und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgenommen.
Sassnitz (ots). Am 18.05.2022 ereignete sich in den Morgenstunden in Sassnitz ein Verkehrsunfall, bei dem ein LKW-Fahrer leicht verletzt wurde. Gegen 08:00 Uhr wollte ein 60-jähriger Mann mit seinem LKW von einer Baustelle in der Granitzer Straße, Ecke Merkelstraße losfahren. Aus bislang ungeklärter Ursache kippte der LKW auf die rechte Fahrzeugseite. Zwei Mitarbeiter von der angrenzenden Baustelle eilten sofort zur Hilfe und befreiten den 60-Jährigen aus dem Fahrerhaus. Der Mann von der Insel Rügen erlitt leichte Verletzungen und wurde durch Rettungskräfte zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus nach Stralsund gebracht. Der LKW war nicht mehr fahrbereit und wurde geborgen. Nach ersten Schätzungen beläuft sich der entstandene Sachschaden auf rund 10.000 Euro.
Bergen auf Rügen (ots). Am 14.05.2022 kam die Polizei in Bergen auf Rügen zum Einsatz, weil mehrere Kraftfahrzeuge beschädigt wurden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand beschädigten bislang Unbekannte vermutlich in der Nacht vom 13.05.2022 zum 14.05.2022 insgesamt acht Autos, die auf dem Parkplatz des sogenannten „City-Centers“ in der Ringstraße in Bergen auf Rügen parkten. Dabei beschädigte(n) der oder die unbekannten Täter mehrere Außenspiegel, eine Heck- und eine Seitenscheibe, Motorhauben, Kennzeichenhalterungen sowie den Kotflügel eines PKW. Ein Kennzeichen ist entwendet worden. Darüber hinaus sind die beiden Gläser der Außenspiegel eines LKW Renault, der ebenfalls auf diesem Parkplatz abgestellt war, entwendet worden. Der hierbei entstandene Sachschaden wird auf mehr als 4.000 Euro geschätzt. Darüber hinaus wurden in der gleichen Nacht auf dem Parkplatz des Kinos und des angrenzenden Supermarktes in der Ringstraße ein abgestellter PKW VW sowie ein Einkaufswagen durch Unbekannte stark beschädigt. Auch hier waren Außenspiegel, Frontscheibe und Kennzeichen des PKW das Ziel des oder der unbekannten Täter(s). Das Auto war so stark beschädigt, dass der Sachschaden hier auf mindestens 5.000 Euro geschätzt wird. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen unter anderem wegen des Verdachts der Sachbeschädigung sowie des Diebstahls aufgenommen. Ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt wird derzeit geprüft. Zeugen, die zur Tatzeit relevante Beobachtungen gemacht haben oder Angaben zu dem oder den Täter(n) machen können, werden gebeten sich bei der Polizei in Bergen auf Rügen unter der Telefonnummer 03838/8100 oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Sassnitz (ots). Am 16.05.2022 gegen 12:10 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 96 b bei Sagard ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Nach derzeitigem Kenntnisstand befuhr ein 58-jähriger Mann mit seinem PKW Mercedes-Benz die oben genannte Straße aus Richtung Landesstraße 29 kommend in Fahrtrichtung Bundesstraße 96. Vor dem Bahnübergang mussten die Fahrzeuge halten, da sich ein Zug näherte. Der 58-Jährige fuhr dabei mit seinem PKW auf einen am Bahnübergang haltenden PKW Peugeot auf. Die Fahrzeuginsassen blieben unverletzt und es entstand geringer Sachschaden (rund 500 Euro). Bei der Verkehrsunfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten, dass der 58-Jährige aus der Region unter erheblichem Alkoholeinfluss stand. Eine entsprechende Messung bei dem Mann ergab einen Wert von 2,54 Promille. Ein Arzt entnahm ihm daraufhin eine Blutprobe und die Polizisten beschlagnahmten seinen Führerschein. Zudem ermittelt die Kriminalpolizei nun wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr.
Sassnitz (ots). Am 15.05.2022 gegen 14:00 Uhr erhielten Polizei und Feuerwehr Kenntnis von einem Brand in der Dorfstraße in Breege auf der Insel Rügen. Als die Polizisten eintrafen brannte bereits ein an einer Garage angebauter Holzschuppen in voller Ausdehnung. Die umliegenden Freiwilligen Feuerwehren aus Breege, Glowe, Dranske, Altenkirchen und Sagard konnten den Brand zügig löschen und so ein Übergreifen auf das unmittelbar danebenstehende Wohnhaus verhindern. Personen kamen nicht zu Schaden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand könnte ein technischer Defekt ursächlich gewesen sein. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf rund 30.000 Euro geschätzt. Während der Löscharbeiten musste die Dorfstraße in Breege für etwas mehr als eine Stunde voll gesperrt werden.
Bergen auf Rügen (ots). Wie die Polizeiinspektion Stralsund am 04.05.2022 um 17:37 Uhr berichtete, verstarb am heutigen Mittwoch bei einem Verkehrsunfall auf der Insel Rügen ein 45-jähriger Mann aus Sachsen-Anhalt. Der 45-jährige Fahrer des PKW Ford wurde jedoch nicht, wie in der ersten Pressemitteilung geschrieben, aus dem Fahrzeug geschleudert. Er wurde im PKW eingeklemmt und verstarb.
Bergen auf Rügen (ots). Am 04.05.2022 gegen 11:00 Uhr ereignete sich auf der Insel Rügen ein folgenschwerer Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen, in dessen Folge ein Mann verstarb. Laut derzeitigem Kenntnisstand geriet zur oben genannten Zeit auf der Bundesstraße 96 etwa 500 Meter hinter Lietzow in Richtung Sassnitz fahrend aus bislang unbekannter Ursache ein LKW DAF nach links in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit einem PKW Ford. Der 45-jährige PKW-Fahrer wurde aus seinem Fahrzeug geschleudert und erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Seine 44-jährige deutsche Beifahrerin erlitt lebensbedrohliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Greifswald geflogen. Beide Personen stammen aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Bundesland Sachsen-Anhalt.
In der weiteren Folge stieß der LKW mit einem entgegenkommenden Transporter mit Anhänger zusammen. Dabei wurde der Anhänger des Transporters abgerissen und durch den LKW mitgeschliffen. Der Transporter kam im Straßengraben auf dem PKW Ford zum Liegen. Der 53-jährige Fahrer des Transporters erlitt leichte Verletzungen. Der Mann von der Insel Rügen wurde durch Rettungskräfte zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus nach Stralsund gebracht.
Anschließend kollidierte der LKW frontal mit einem ebenfalls aus Richtung Sassnitz kommenden PKW Opel. Der PKW Opel kam auf der Fahrbahn zum Stehen. Der 53-jährige deutsche Opel-Fahrer aus Schleswig-Holstein erlitt ebenfalls leichte Verletzungen. Schlussendlich kam der LKW nach links von der Fahrbahn ab und im Straßengraben zum Stehen. Der 58-jährige LKW-Fahrer aus dem Landkreis Vorpommern-Greifswald erlitt einen Schock und wurde zu weiteren Untersuchungen ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht.
Alle Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie durch Abschleppunternehmen geborgen werden mussten. Der entstandene Sachschaden wird auf mehr als 200.000 Euro geschätzt. Zur Ermittlung der Unfallursache wurde auf Weisung der Staatsanwaltschaft Stralsund ein Sachverständiger eingesetzt. Spezialkräfte vom Autobahn- und Verkehrspolizeirevier Grimmen und Beamte vom Polizeirevier Sassnitz unterstützten die Beamten vom Polizeihauptrevier Bergen bei der Verkehrsunfallaufnahme.
Die Verkehrsunfallaufnahme ist immer noch nicht beendet und die Fahrbahn weiter voll gesperrt (Stand 17:30 Uhr).
Sassnitz (ots). Am 02.05.2022 ereignete sich gegen 8:00 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Fußgänger. Nach ersten Erkenntnissen ging ein 73-jähriger aus Sassnitz stammender Mann die Merkelstraße in Richtung Rügener Ring. Ein 64-jähriger Mercedes-Fahrer wollte rückwärts aus einer Einfahrt fahren und übersah dabei vermutlich den Fußgänger. Es kam zum Zusammenstoß, wodurch der 73-jährige Mann schwer verletzt wurde. Er wurde mit Kopfverletzungen zur weiteren Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus nach Bergen gefahren. Am Fahrzeug des 64-jährigen Mannes entstand ein Sachschaden in Höhe von 500 Euro.
Bergen auf Rügen (ots). Am 26.04.2022 kam es gegen 11:20 Uhr aufgrund von einer Rauchentwicklung in einem Einkaufscenter in der Ringstraße in Bergen auf Rügen zu einem gemeinsamen Polizei- und Feuerwehreinsatz. Nach derzeitigem Kenntnisstand kam es nach einem technischen Defekt an einem Kühlgerät in einem Geschäft für Backwaren zu einer Rauchentwicklung. Mitarbeiter bekämpften diese sofort unter Einsatz eines Feuerlöschers. Der Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Bergen veranlasste eine Evakuierung des gesamten Gebäudes. Nach etwa 30 Minuten konnten alle Angestellten und Kunden ins Gebäude zurückkehren. Es handelte sich um etwa 100 bis 150 Personen. Im Einsatz befand sich auch ein Rettungswagen. Die Rettungskräfte kamen jedoch nicht zum Einsatz, da es keine Verletzten gab.
Bergen auf Rügen (ots). Am 22.04.2022 ereignete sich auf der Bundesstraße 196 bei Bergen auf Rügen ein schwerer Verkehrsunfall. Laut derzeitigem Kenntnisstand befuhr gegen 7:30 Uhr eine 71-jährige Rüganerin mit einem PKW Volvo die oben genannte Straße aus Richtung Bundesstraße 96 kommend in Richtung Bergen auf Rügen. Vermutlich aus gesundheitlichen Gründen verlor die Frau die Kontrolle über den PKW und geriet auf die Gegenfahrbahn, wo sie mit einem entgegenkommenden PKW Ford frontal zusammenstieß. Die 35-jährige Ford-Fahrerin sowie ihr 43-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten beide ins Krankenhaus nach Stralsund. Die 71-jährige Volvo-Fahrerin erlitt ebenfalls leichte Verletzungen und kam zu weiteren Untersuchungen ins Krankenhaus nach Bergen auf Rügen. Ein Staatsanwalt ordnete eine Blutprobenentnahme bei der Volvo-Fahrerin an, die durch einen Arzt realisiert wurde. Die Polizisten stellten den Führerschein der Seniorin sicher. Beide Fahrzeuge waren aufgrund der Beschädigungen nicht mehr fahrbereit und mussten durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Während der Verkehrsunfallaufnahme musste die Fahrbahn für knapp 1,5 Stunden voll und anschließend für weitere 30 Minuten halbseitig gesperrt werden.
Insel Rügen (ots). Am vergangenen Wochenende sind bislang Unbekannte an verschiedenen Orten auf der Insel Rügen eingebrochen und haben dabei unter anderem Bargeld gestohlen. In der Nacht von Donnerstag (14.04.2022, 19:00 Uhr) zu Freitag (15.04.2022, 9:00 Uhr) verschafften sich der oder die Täter gewaltsam Zutritt zu einem Büroraum an der Rezeption des Campingplatzes in Lobbe und entwendeten eine vierstellige Summe Bargeld.
Außerdem suchten Unbekannte im Zeitraum vom 15.04.2022, 21:30 Uhr bis 16.04.2022, 06:30 Uhr einen Erlebnisbauernhof in Lieschow auf der Insel Ummanz auf. Hier drang(en) der oder die Täter gewaltsam in die Büroräume ein und entwendete(n) eine dreistellige Summe Bargeld.
In der darauffolgenden Nacht (16.04.2022, 22:20 Uhr bis 17.04.2022, 05:05 Uhr) drangen ebenfalls Unbekannte gewaltsam in ein Hotel in Neu Mukran ein. Auch hier wurde eine dreistellige Summe Bargeld und darüber hinaus Lebensmittel entwendet.
Neben dem Stehlschaden ist an allen Tatorten auch ein nicht unerheblicher Sachschaden entstanden. In allen drei Fällen waren Beamte der Kriminalpolizei im Einsatz, die Spuren suchten und sicherten. Es wurde jeweils ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich an die Polizei in Bergen (Tel. 03838/8100) oder in Sassnitz (Tel. 038392/3070) zu wenden. Hinweise können auch über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de mitgeteilt werden.
Bergen (ots). Am 12.04.2022 haben Beamte des Polizeihauptreviers Bergen in den Vormittagsstunden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Innerhalb von zwei Stunden stoppten die Polizisten auf der Landesstraße 30 zwischen Dreschvitz und Gingst insgesamt 16 Verkehrsteilnehmer, die mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs waren. Davon befanden sich neun Fahrerinnen und Fahrer im Bereich des Verwarngeldes und sieben erhielten ein Bußgeld. Die höchste Überschreitung wurde bei einem 51-jährigen Mann von der Insel Rügen geahndet. Der Fahrer eines Toyota Transporters wurde mit 115 km/h bei erlaubten 80 km/h eingemessen. Der Fahrer muss jetzt mindestens mit einem Bußgeld von 200 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.
Wie bereits in den Vorjahren stand auch im Jahr 2021 die Unfallursache Geschwindigkeit an Platz eins der registrierten Verkehrsunfälle mit Personen- und schweren Sachschäden im Landkreis Vorpommern-Rügen. Aus diesem Grund wird die Polizei auch weiterführend Verkehrskontrollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durchführen. In den ersten drei Monaten des Jahres 2022 haben die Polizisten der Polizeiinspektion Stralsund bereits über 8.500 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt und geahndet.
Stralsund (ots). In den letzten Tagen häufen sich deutschlandweit die Meldungen über angebliche Schreiben mit dem Betreff „Vorgerichtliche Mahnung“ einer Münchner Anwaltskanzlei. Nun hat diese augenscheinliche Betrugsmasche auch den Landkreis Vorpommern-Rügen erreicht. Am vergangenen Wochenende (Freitag 08.04.2022 und Samstag 09.04.2022) hat die Polizei insgesamt fünf Anzeigen wegen des Verdachtes des Betrugs aufgenommen.
In Barth erhielten ein 65-Jähriger und ein 79-Jähriger einen Brief. In Prerow wurde eine 78-Jährige angeschrieben. In Bergen auf Rügen sollte ein 79-Jähriger betrogen werden und in Grimmen zeigte ein 61-Jähriger den Betrug an. Sie erhielten einen Brief, in dem von einer angeblichen Forderung in Höhe von 289,50 Euro einer Lottofirma die Rede ist. Gleichzeitig wurden ein Kündigungsschreiben und ein Formular für ein SEPA-Lastschriftmandat mitgeschickt.
Ein Schaden ist glücklicherweise nicht entstanden. Die Polizei rät deshalb:
Bergen auf Rügen (ots) – Die Bergener Kriminalpolizei verbuchte am 05.04.2022 einen Ermittlungserfolg im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität. Bereits im September letzten Jahres ging bei der Polizei ein Hinweis ein, dass ein 25-jähriger Mann in seiner Wohnung in Bergen auf Rügen vermutlich Drogen konsumiert und auch verkauft. Nach umfangreichen Ermittlungen trafen Beamte der Kriminalpolizei gestern im Stadtteil Bergen-Süd auf den 25-Jährigen. Im Hausflur roch es stark nach Betäubungsmitteln. Bei einer Wohnungsdurchsuchung stellten die Beamten etwas mehr als ein Kilogramm Amphetamin und darüber hinaus knapp 200 Gramm Marihuana fest. Weiterhin fanden sie eine dreistellige Summe Bargeld, die vermutlich aus dem Verkauf von Betäubungsmitteln stammt sowie weitere szenetypischen Utensilien. Sowohl die Betäubungsmittel als auch das Bargeld beschlagnahmten die Beamten. Die Polizisten nahmen den 25-Jährigen vorläufig fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann jedoch auf Weisung der Staatsanwaltschaft Stralsund entlassen. Er muss sich nun wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.
Putbus (ots). Am 04.04.2022 wurde der Bergener Polizei ein Einbruch in das Gemeindegebäude der Kirche Putbus gemeldet. Der Gebäudekomplex in der Alleestraße in Putbus besteht aus der Schlosskirche, dem Pfarramt und einer Kindertagesstätte. Nach ersten Erkenntnissen haben sich ein oder mehrere bislang unbekannte Täter in der Zeit zwischen Sonntag (03.04.) 16:45 Uhr und Montag (04.04.) 06:00 Uhr gewaltsam Zutritt zur Schlosskirche verschafft. Anschließend wurden mehrere Türen zerstört, um so in die angrenzenden Räume des Pfarramtes und des Kindegartens zu gelangen. Auch dort wurden weitere Türen und Schränke gewaltsam geöffnet und stark beschädigt. Ersten Einschätzungen zur Folge entstand an dem Inventar mindestens ein Sachschaden von 3.000 Euro. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen wurde lediglich ein zweistelliger Betrag Bargeld erbeutet. Der Kriminaldauerdienst Stralsund kam zur Spurensicherung zum Einsatz. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen.
Stralsund (ots). Am vergangenen Wochenende kam es auf der Insel Rügen gleich zu zwei Einbrüchen, bei denen unter anderem Werkzeug entwendet wurde. Am Samstag, dem 02.04.2022 wurde der Polizei in Sassnitz gemeldet, dass es zu einem Einbruch in die Geschäftsräume einer Zimmervermietung in der Göhrener Chaussee in Baabe kam. Nach ersten Erkenntnissen sind der oder die unbekannten Täter gewaltsam in die Firmenräume sowie ein Nebengebäude eingedrungen und haben neben Geld und anderen Wertgegenstände auch Werkzeug entwendet. Der Gesamtschaden wird vorerst auf mindestens 3.000 Euro geschätzt.
Ebenfalls am Samstag wurde der Polizei in Bergen ein Einbruch in der Waldstraße in Sehlen bekannt. Aufgrund der aktuellen Ermittlungen geht die Polizei auch hier von einem gewaltsamen Eindringen in eine verschlossene Lagerhalle aus. Aus dieser wurden hochwertige Werkzeuge entwendet. Der Stehlschaden wird hier mit mindestens 5.000 Euro beziffert.
Beide Taten haben sich in der Zeit zwischen Freitagmittag und Samstagnachmittag ereignet. In beiden Fällen kam der Kriminaldauerdienst aus Stralsund zum Einsatz um Spuren zu sichern. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen.
Stralsund (ots). Am vergangenen Wochenende stellte die Polizei im Landkreis Vorpommern-Rügen erneut zahlreiche Radfahrer, PKW-Fahrer und auch Fahrer von E-Scootern unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln fest.
Bereits am 01.04.2022 gegen Mittag stellte sich bei einer Verkehrskontrolle in der Ernst-Thälmann-Straße in Sagard heraus, dass der 35-jährige Fahrer eines PKW Mercedes-Benz gar keine Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem zeigte ein Drogenvortest ein positives Ergebnis auf mehrere Wirkstoffe an. Aus diesem Grund entnahm ein Arzt dem Mann mit Wohnsitz auf der Insel Rügen eine Blutprobe. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren gegen den 35-Jährigen ein. Zum Zeitpunkt der Verkehrskontrolle saß die 22-jährige Eigentümerin des PKW auf dem Beifahrersitz. Die Beamten leiteten auch gegen sie ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein, weil der Verdacht besteht, dass sie davon wusste, dass der 35-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist.
Am frühen Morgen des 02.04.2022 gegen 3:30 Uhr stoppten Beamte vom Polizeirevier Ribnitz-Damgarten in der Straße des Aufbaus in Ribnitz-Damgarten einen PKW Toyota. Bei der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der 51-jährige Fahrer erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Eine entsprechende Messung bei dem Mann aus der Region ergab einen Wert von 1,84 Promille. Für ihn war die Fahrt an dieser Stelle beendet. Nachdem ein Arzt dem Mann eine Blutprobe entnahmen stellten die Polizisten seinen Führerschein sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr ein.
Am Abend des 02.04.2022 um 23:55 Uhr fiel Beamten vom Polizeihauptrevier Stralsund in der Barther Straße ein Elektroscooter auf, den sie anhielten und kontrollierten. Der 23-jährige Fahrer war mit 1,10 Promille unterwegs. Auch hier entnahm ein Arzt dem Mann eine Blutprobe und die Polizisten stellten seinen Führerschein sicher. Darüber hinaus leiteten sie ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr gegen den Mann aus Stralsund ein.
Stralsund (ots). Das Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern stellte am 29.03.2022 die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2021 für das Land Mecklenburg-Vorpommern vor. Innenminister Christian Pegel führte dazu unter anderem aus, dass der Rückgang der Fallzahlen im Bereich der schweren Gewaltstraftaten sowie eine hohe Aufklärungsquote vor allen Dingen die tolle Leistung der Polizistinnen und Polizisten widerspiegelt. Ergänzend stellt nunmehr die Polizeiinspektion Stralsund ihre Bilanz zur Kriminalitätsentwicklung im Landkreis Vorpommern-Rügen im vergangenen Jahr vor:
Der Polizeiinspektion Stralsund sind im Berichtszeitraum des Jahres 2021 insgesamt 15.454 Straftaten bekannt geworden. Das stellt im Vergleich zum Vorjahr 2020 (15.640) einen Rückgang um 186 Taten und somit 1,2 Prozent dar. Damit hat sich das Kriminalitätsgeschehen im Vergleich der letzten Jahre weiter auf einem niedrigeren Niveau stabilisiert. Einzelne Bereiche der PKS sind jedoch auch ein Ergebnis erfolgreicher Polizeiarbeit. So konnten über 65 Prozent der Straftaten im Landkreis Vorpommern-Rügen aufgeklärt werden. Damit bewegt sich die Aufklärungsquote der Polizeiinspektion Stralsund für das vergangene Jahr erneut auf einem sehr ansprechenden Niveau und liegt weiter über dem Landeswert von 62,8 Prozent.
Bei der Betrachtung der Kriminalitätsentwicklung in den einzelnen Straftatenhauptgruppen lässt sich festhalten, dass der stärkste Rückgang an Fallzahlen in den Bereichen der Straftaten gegen das Leben (-57,1%) sowie der Diebstahlsdelikte (-4,8%) zu verzeichnen ist. Für die Bereiche der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung sowie der Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit sind der Polizeiinspektion Stralsund hingegen mehr Fälle bekannt geworden. Bei den Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung stieg die Zahl auf 276 an (2020: 257). Die Fälle der Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit erhöhten sich um 2,5 Prozent auf 2.742 Straftaten (2020: 2.674). Dabei ist der Anstieg weitestgehend im Bereich der angezeigten Bedrohungen mit einem Zuwachs um 26,9 Prozent auf 491 Fällen auszumachen. So wurden der Polizei im Landkreis Vorpommern-Rügen 104 Fälle mehr als im Vorjahr bekannt (2020: 387).
Im Bereich von Körperverletzungsdelikten kann ein möglicher Zusammenhang mit dem Anstieg von Gewalt innerhalb von Partnerschaften und Familien hergestellt werden. Aufgrund noch geltender Kontaktbeschränkungen und möglicher häuslicher Isolation spielen Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt eine wesentliche Rolle. Die Polizeiinspektion Stralsund registrierte so im vergangenen Jahr insgesamt 1.768 Körperverletzungsdelikte (2020: 1.766). 575 Strafanzeigen wurden im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt aufgenommen. Damit stieg die Zahl erneut um 12 Straftaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum (2020: 563).
Wie bereits im Vorjahr 2020 festgestellt, wirkten sich die von der Landesregierung beschlossenen Beschränkungen beziehungsweise späteren Lockerungen für die Bürgerinnen und Bürger im vergangenen Jahr auch auf die Kriminalitätsentwicklung im Bereich der Wohnungseinbruchsdiebstähle und der gesondert betrachteten Tageswohnungseinbrüche aus. Im Jahr 2020 resultierte aus der Verlagerung der Arbeitswelt in die Homeoffice-Tätigkeit ein Tiefstand bei Wohnungseinbruchsdiebstählen. Durch die Rückkehr an den Arbeitsplatz im Jahr 2021 änderte sich die Tatgelegenheitsstruktur. Es gab wieder mehr Möglichkeiten für Diebe in Wohnungen und Häuser einzubrechen. So stiegen die Zahlen der Wohnungseinbrüche um 25,6 Prozent auf 157 Fälle (2020: 125). Die Zahl der Tageswohnungseinbrüche (Tatzeit zwischen 06:00 und 21:00 Uhr) stieg um knapp 30 Prozent auf 74 bekannt gewordene Fälle an (2020: 57).
Die Polizeiinspektion Stralsund setzt in diesem Zusammenhang weiterhin verstärkt auf Präventionsmaßnahmen. So kann die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle der Polizeiinspektion Stralsund von Firmen und insbesondere Privatleuten zu Beratungen zum Thema Einbruchschutz herangezogen werden. Über die Möglichkeiten eines effektiven Einbruchschutzes informiert auf Wunsch und direkt vor Ort Kriminalhauptkommissar Karsten Block. Termine für eine unverbindliche Beratung können unter der Telefonnummer 03831/ 245-238 bzw. per Mail karsten.block@polmv.de vereinbart werden.
Wesentliche Veränderungen gab es auch innerhalb der Betrugsstraftaten zu verzeichnen. Wie bereits im letzten Jahr waren die Zahlen von Betrugsstraftaten im Landkreis Vorpommern-Rügen erstmals seit 2016 wieder angestiegen. So wurden im Landkreis Vorpommern-Rügen insgesamt 1.982 Betrugsfälle registriert (2020: 1.947). Das ergibt einen Zuwachs von 5,5 Prozent.
„Auch im zweiten Jahr in Folge nach 2020 wird die Bewertung der Kriminalitätslage durch das Pandemiegeschehen bestimmt. Einen besonders bedauerlichen Anstieg gibt es im Bereich der Betrugsfälle zum Nachteil älterer Menschen. Beinahe täglich müssen wir über solche Straftaten berichten, bei denen bevorzugt ältere Menschen Opfer werden und dadurch Gefahr laufen, ihr gesamtes Erspartes zu verlieren. Durch die Pandemie haben viele Menschen ihre sozialen Kontakte weiter einschränken müssen. Auch Präventionsveranstaltungen im größeren Rahmen konnten nicht stattfinden. Doch die Betrüger haben nicht nachgelassen. Sie entwickelten ihre verwerflichen Maschen weiter und ließen nichts unversucht, um an das Vermögen der Senioren zu kommen. An dieser Stelle sollten dankenswerterweise alle aufmerksamen und couragierten Angehörigen, Taxifahrer sowie Angestellten in Banken oder Einzelhandel erwähnt werden, die noch weitere Taten verhindern konnten.“, so der Leiter der Polizeiinspektion Stralsund Dr. Michael Peters bei der Auswertung der PKS 2021.
Die Trickbetrugsstraftaten, wie der sogenannte Enkeltrick, angebliche Gewinnversprechen oder der falsche Polizist, bilden ebenso einen großen Bereich innerhalb der Betrugsdelikte. Aus diesem Grund hat das Polizeipräsidium Neubrandenburg eine neue Kampagne gegen Trickstraftaten entwickelt. Mit Förderung der Europäischen Union wurden Plakate, Flyer, Social Media Beiträge und ein Radiospot entwickelt, um die betroffenen Opfergruppen nachhaltig zu sensibilisieren. Ein zentrales Element der Kampagne ist der Slogan „Ein Anruf reicht“. Denn den Betrügern reicht oft ein einziger Anruf, um an das gesamte Geld der Geschädigten zu gelangen. Aber andersherum würde auch ein Anruf der Senioren genügen, um den Betrug auffliegen zu lassen. Ein Anruf bei den echten Verwandten oder der Polizei könnte sie vor der erfolgreichen Straftat bewahren.
In der Straftatenhauptgruppe der sonstigen Straftaten ist ein Rückgang zum Vorjahreszeitraum festzustellen. So sanken die Fallzahlen um 106 Fälle auf insgesamt 4.559 Straftaten. Das stellt eine Verringerung von 2,3 Prozent dar (2020: 4.665). Hier finden sich beispielsweise Hehlerei von Kfz (-50%), Widerstand gegen die Staatsgewalt und Straftaten gegen die öffentliche Ordnung (-2,5%) sowie Beleidigungsstraftaten (-3,7%) wieder.
Die Entwicklung der Betäubungsmittelkriminalität ist, ebenso wie im landesweiten Trend (+0,1%), nahezu gleichbleibend zum Vorjahr. Nach einem Höchststand im Vorjahreszeitraum mit 1.289 registrierten Straftaten liegt der Wert für dieses Jahr bei 1.294 Fällen (+5 Fälle, +0,4%). Die Straftaten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität wurden insbesondere durch (Verkehrs-) Kontrollmaßnahmen, aber auch durch eine intensive Sachbearbeitung sowie Ermittlungstätigkeit im Kriminalkommissariat aufgedeckt. Auch hier setzt die Polizeiinspektion Stralsund verstärkt auf Präventionsmaßnahmen, um auf die Folgen im Zusammenhang mit der Betäubungsmittelkriminalität, die die Beamtinnen und Beamten täglich insbesondere mit Jugendgruppen im Alltag spüren, aufmerksam zu machen. Der Drogenkonsum führt nicht selten zu psychischen Erkrankungen bis hin zum kompletten Kontrollverlust, den die Polizistinnen und Polizisten regelmäßig im Zusammenhang mit Widerstandshandlungen feststellen müssen. Die Präventionsberaterinnen der Polizeiinspektion Stralsund bieten in diesem Zusammenhang, insbesondere für Schulen, Beratungen zum Thema Drogenkriminalität an.
Eine positive Entwicklung gab es im Bereich der angezeigten Sachbeschädigungen zu verzeichnen. Hier war das Kriminalitätsgeschehen im vergangenen Jahr rückläufig. Die Zahl der angezeigten Straftaten lag bei 1.865 und sank somit um 7,7 Prozent zum Vergleichszeitraum 2020 mit 2.020 angezeigten Fällen um 155 Taten.
Die Anzahl der ermittelten eindeutigen Tatverdächtigen gesamt, ohne Berücksichtigung der aufenthaltsrechtlichen Straftaten, wird für den Landkreis Vorpommern-Rügen im Jahr 2021 mit insgesamt 6.621 beziffert. Davon ermittelte die Polizei 792 nichtdeutsche Tatverdächtige (2020: 862). Das stellt einen prozentualen Anteil von knapp 12 Prozent der aufgeklärten Straftaten, ohne Berücksichtigung der aufenthaltsrechtlichen Straftaten, dar. Dabei sind die mit polnischer, syrischer und ukrainischer Herkunft die am häufigsten ermittelten nichtdeutschen Tatverdächtigen. Den größten Teil an Straftaten verüben jedoch Tatverdächtige mit deutscher Staatsangehörigkeit. Hier ermittelte die Polizeiinspektion Stralsund im vergangenen Jahr insgesamt 5.829 tatverdächtige Personen (2020: 5.764).
Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am 29.03.2022 gegen 12:50 Uhr ereignete sich in Binz ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Laut derzeitigem Kenntnisstand befuhr ein 39-jähriger Mann mit seinem PKW Citroen die Dollahner Straße aus Richtung Proraer Allee kommend. Ein 79-jähriger vorfahrtberechtigter Mann wollte mit seinem PKW Hyundai aus der Dünenstraße kommend auf die Dollahner Straße einbiegen und kollidierte dabei mit dem PKW Citroen. Der 39-Jährige Citroen-Fahrer versuchte diesen Zusammenstoß nach derzeitigem Kenntnisstand noch zu verhindern und stieß dabei gegen einen parkenden VW-Transporter, welcher ebenfalls erheblich beschädigt wurde. Der 39-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus nach Bergen auf Rügen. Der 79-jährige Hyundai-Fahrer blieb unverletzt. Alle drei Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 15.000 Euro.
In Stralsund ereignete sich am 29.03.2022 bereits gegen 10:45 Uhr ebenfalls ein Verkehrsunfall, bei dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Nach derzeitigem Kenntnisstand fuhr im Heinrich-Heine-Ring ein 28-jähriger Fahrer mit seinem PKW Audi aus bislang ungeklärter Ursache auf einen vor ihm stehenden PKW Skoda auf und der wiederum wurde dadurch auf den vor ihm an einer Ampel haltenden PKW Toyota geschoben. Während der 28-jährige Audi-Fahrer und der 34-jährige deutsche Toyota-Fahrer unverletzt blieben, erlitt die 49-jährige Skoda-Fahrerin leichte Verletzungen. Rettungskräfte übernahmen die medizinische Erstversorgung und brachten die Frau anschließend ins Krankenhaus. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 1.000 Euro.
Sassnitz (ots). In der Zeit vom 24.03.2022, 10:00 Uhr bis zum 28.03.2022, 08:00 Uhr verschafften sich bisher Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Bürogebäude in der dritten Straße in Prora in der Gemeinde Binz. Laut derzeitigem Ermittlungsstand entwendete(n) der oder die Unbekannte(n) Bargeld im fünfstelligen Bereich. Darüber hinaus entstand durch das gewaltsame Eindringen in das Gebäude ein geringer Sachschaden.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten sich bei der Polizei in Sassnitz unter der Telefonnummer 038392/3070, jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de zu melden.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.