„Blitzermarathon“ am 24. März im Landkreis Vorpommern-Rügen

Stralsund/ LK V-R (ots). Am 24. März 2022 beteiligte sich die Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern und somit auch die Polizeiinspektion Stralsund am europaweiten Speedmarathon und führten deshalb Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt Geschwindigkeit durch.

Überhöhte und nicht angepasste Geschwindigkeit gehört zu den Hauptunfallursachen in unserem Landkreis. Im letzten Jahr kamen landesweit mehrere Menschen durch zu schnelles Fahren ums Leben. Darüber hinaus kam es zu unzähligen Verkehrsunfällen, bei denen Personen verletzt wurden. Am Beispiel eines Fußgängers lassen sich die Konsequenzen anschaulich erläutern. Ein Verkehrsteilnehmer hat zu Fuß eine Überlebenschance von 90 %, wenn die Person mit 30 km/h angefahren wird, und weniger als 50 %, bei einer Kollision mit 50 km/h oder schneller.

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit kontrollierten neun Polizeibeamte gestern in der Zeit von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr mit stationären und mobilen Geschwindigkeitsmessgeräten an mehreren Orten im Landkreis Vorpommern-Rügen und stellten dabei 91 Verstöße fest. Davon wurden 80 Verwarngelder und 11 Bußgelder geahndet. Den höchsten gemessenen Wert stellten die Polizisten des Autobahn- und Verkehrspolizeirevieres Grimmen fest. Ein Fahrzeugführer wurde mit 132 km/h bei erlaubten 50 km/h eingemessen.

In Stralsund stellten die Beamten des Polizeihauptrevieres außerdem in der Nacht gegen 00:30 Uhr im Rahmen einer Verkehrskontrolle einen betrunkenen E-Scooter Fahrer fest. Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 23-jähriger Mann auf einem E-Scooter den Knieperdamm entlang. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,62 Promille. Somit endete die Fahrt für den jungen Mann, es erfolgte eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung durch einen Arzt im Krankenhaus und der Führerschein wurde ebenfalls sichergestellt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt aufgenommen.

Nachmeldung zum Brand einer Stallanlage auf Rügen

Bergen/Rügen (ots). In der vergangenen Nacht kam es zu einem Brand einer Stallanlage in Strüßendorf auf Rügen. Am heutigen Dienstag, dem 22. März 2022 kam nach Anordnung durch die Staatsanwaltschaft Stralsund ein Brandursachenermittler zum Einsatz. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen kommt ein technischer Defekt als Ursache in Betracht. Der Schaden wird vorläufig auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Nach jetzigen Erkenntnissen kamen bei dem Brand zwei Hunde und fünf Hühner ums Leben. Durch die Rettungskräfte wurden etwa 15 Tiere, darunter Hasen, Meerschweinchen sowie ein Hängebauchschwein evakuiert. Der Zustand einiger Kleintiere ist weiterhin kritisch.

Zwei Männer bei Sachbeschädigungen in Sagard gestellt

Sagard (ots). Am Sonntag, dem 20.03.2022 beobachtete ein Zeuge gegen 22:00 Uhr in der August-Bebel-Straße in Sagard zwei Männer, die sich auffällig verhielten und verständigte deshalb die Polizei. Die Beamten vom Polizeirevier Sassnitz stellten zwei Männer im Alter von 23 und 31 Jahren fest. Nach ersten Erkenntnissen stand der 23-Jährige auf einem Stromkasten und wurde dabei beobachtet, wie er sich gerade mit dem Oberkörper in Richtung eines Verkehrszeichens lehnte. Es stellte sich heraus, dass zahlreiche Verkehrszeichen, Dachrinnen, Briefkästen sowie Straßenlaternen in der Umgebung mit Aufklebern versehen wurden. Einer der beiden vermeintlichen Täter versuchte noch wegzulaufen, konnte aber ebenso wie sein Weggefährte angehalten und befragt werden. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen wurden bei der Dursuchung Utensilien zum sogenannten „Stickern“ aufgefunden. Gegen die beiden Männer wurden die Ermittlungen wegen des Verdachts der Gemeinschädlichen Sachbeschädigung aufgenommen. Die Polizei appelliert daher, dass das Anbringen von Aufklebern kein Kavaliersdelikt ist. Eine Sachbeschädigung ist mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bewährt.

Mann greift Polizisten an und bespuckt sie

Sassnitz (ots). Am 16.03.2022 gegen 15:00 Uhr wurde die Polizei zu einem Vereinsgebäude in Sassnitz gerufen, weil ein offensichtlich Alkoholisierter das Gebäude trotz Aufforderung des Hausrechtsinhabers nicht verließ. Bei der Anzeigenaufnahme im Gerhart-Hauptmann-Ring stellte sich heraus, dass der 40-jährige Mann die Räumlichkeiten gegen 14:30 Uhr betrat und mehrere Türen öffnete. Als er von einer 57-jährigen Frau aufgefordert wurde, dies zu unter- und das Gebäude zu verlassen kam es zu einer Körperverletzung zum Nachteil der Frau. Weiterhin trat der 40-Jährige einem 76-jährigen Mann, der sich ebenfalls im Vereinsheim befand, ins Gesäß. Kurz darauf trafen die Polizeibeamten ein. Sofort beleidigte der 40-Jährige sie. Er ballte seine Fäuste und lief auf die Beamten zu. Die Polizisten konnten den Mann zu Boden bringen und fesseln. Währenddessen versuchte er mehrfach die Beamten zu schlagen und zu treten. Außerdem spuckte er in Richtung eines Beamten und traf ihn am rechten Arm. Der 40-Jährige wurde zum Polizeirevier Sassnitz gebracht und in Gewahrsam genommen. Als der Mann sich beruhigt hatte führten die Beamten mit ihm eine Atemalkoholmessung durch, die einen Wert von 2,17 Promille ergab. Ein Polizeibeamter erlitt leichte Verletzungen am linken Handgelenk, war aber weiterhin dienstfähig. Die Kriminalpolizei ermittelt nun unter anderem wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs, der einfachen Körperverletzung, der Beleidigung und des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte gegen den 40-Jährigen.

Fahrer flüchtet nach Verkehrsunfall in Putbus

Putbus (ots). Am 16.03.2022 gegen 21:00 Uhr erhielt die Polizei den Hinweis, dass es in Putbus zu einem Verkehrsunfall gekommen sei. Nun stehe in der Straße Circus ein PKW an einem Betonpfeiler, Personen seien jedoch nicht mehr in der Nähe. Umgehend eingesetzte Polizeibeamte stellten tatsächlich einen PKW Peugeot mit polnischen Kennzeichen an besagtem Ort fest. Augenscheinlich befuhr dieser zuvor die Landesstraße 301 aus Richtung Bergen auf Rügen kommend. Im Bereich des Circus fuhr der PKW geradeaus über eine Bordsteinkante, stieß gegen einen Betonpfeiler und kam dann zum Stehen. Der PKW war so stark beschädigt, dass eine Weiterfahrt unmöglich war. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Zeugen beobachteten, wie drei Männer sich zu Fuß vom Unfallort entfernten.

Weitere eingesetzte Polizeibeamte konnten in unmittelbarer Nähe drei polnische Staatsbürger feststellen, die zu Fuß unterwegs waren. Alle drei Männer waren alkoholisiert. Entsprechende Messungen bei den Männern im Alter von 28 bis 35 Jahren ergaben Atemalkoholwerte zwischen 1,01 und 2,63 Promille. Darüber hinaus hatte einer der Männer den Schlüssel des verunfallten PKW in seiner Hosentasche. Alle drei Personen stritten jedoch ab, den PKW gefahren zu sein. Die Kriminalpolizei war zur Spurensuche und -sicherung im Einsatz und hat die weiteren Ermittlungen, unter anderem wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort, aufgenommen. Allen drei Männern wurden durch einen Arzt Blutproben entnommen.

Weitere Verkehrsunfälle mit Verletzten in Stralsund und auf Rügen

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am 14.03.2022 ereigneten sich im Landkreis Vorpommern-Rügen weitere Verkehrsunfälle, bei denen Menschen verletzt wurden.

Gegen 11:35 Uhr befuhr ein 65-Jähriger von der Insel Ummanz mit einem Leichtkraftrad die Landesstraße 301 von Bergen in Richtung Gingst. Zur gleichen Zeit befuhr eine 59-Jährige aus der Region mit ihrem PKW Honda die Kreisstraße 7 aus Richtung Thesenvitz kommend und beabsichtigte nach links auf die L 301 in Fahrtrichtung Bergen auf Rügen abzubiegen. Dabei kollidierte sie mit dem vorfahrtsberechtigten Kradfahrer, der in der Folge stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. Er wurde ins Krankenhaus nach Bergen auf Rügen gebracht. Die 59-jährige PKW-Fahrerin blieb unverletzt. Das Krad war nicht mehr fahrbereit und musste durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden. Laut ersten Schätzungen entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 1.500 Euro.

Gegen 13:30 Uhr kollidierte ein PKW Opel im Kreisverkehr Frankenwall/ Karl-Marx-Straße in Stralsund mit einem vorfahrtberechtigten Fahrrad. Während der 52-jährige PKW-Fahrer unverletzt blieb, erlitt die 10-jährige Radfahrerin schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Sie wurde durch Rettungskräfte ins Krankenhaus nach Greifswald gebracht. Der entstandene Sachschaden war hier nur geringfügig.

Mehrere Verletzte bei Verkehrsunfällen auf Rügen

Insel Rügen (ots). Am 10.03.2022 ereigneten sich auf der Insel Rügen mehrere Verkehrsunfälle, bei denen vier Menschen leicht verletzt wurden.

Gegen 11:30 Uhr befuhr ein 82-Jähriger mit seinem PKW Toyota die Sassnitzer Straße aus Richtung Sagard kommend in Richtung Bundesstraße 96. Nach derzeitigem Kenntnisstand bog er nach links auf die B 96 in Richtung Sassnitz und stieß dabei mit einem von links aus Richtung Sassnitz kommenden, vorfahrtberechtigtem PKW Skoda zusammen. Der 72-jährige Skoda-Fahrer und seine 69-jährige Beifahrerin wurden dabei leicht verletzt, ebenso wie der 82-jährige Toyota-Fahrer. Der 72-Jährige und die 69-Jährige wurden nach einer medizinischen Erstversorgung am Unfallort ins Krankenhaus nach Bergen auf Rügen gebracht. Die 77-jährige Beifahrerin im PKW Toyota blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass eine Weiterfahrt unmöglich war. Der Gesamtschaden wird auf etwa 7.500 Euro geschätzt. Während der Verkehrsunfallaufnahme musste die Fahrbahn für knapp zwei Stunden halbseitig gesperrt werden.

Kurz nach 16:00 Uhr befuhr ein 36-Jähriger mit seinem PKW Ford die Bundesstraße 96 von Sassnitz kommend in Richtung Bergen auf Rügen. Auf Höhe des Abzweiges Jarnitz kam der PKW nach derzeitigem Kenntnisstand nach links von der Fahrbahn ab, durchbrach die Leitplanke, überschlug sich mehrfach und kam letztlich neben der Fahrbahn im Bereich des angrenzenden Radweges zum Stehen. Der 36-Jährige aus Sassnitz erlitt leichte Verletzungen. Er wurde durch Rettungskräfte zu weiteren Untersuchungen ins Krankenhaus nach Bergen auf Rügen gebracht. Sein PKW war nicht mehr fahrbereit und musste durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden. Zudem wurde ein Verkehrszeichen beschädigt. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 12.000 Euro.

Mehrere Verkehrsunfälle im LK Vorpommern-Rügen

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am 07.03.2022 und am 08.03.2022 ereigneten sich im Landkreis-Vorpommern-Rügen mehrere Verkehrsunfälle. Am 07.03.2022 gegen 7:00 Uhr kam eine 21-jährige Deutsche mit ihrem PKW VW in der Sundischen Straße in Barth von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Verkehrsinsel. Nach ersten Erkenntnissen hatte die Frau aus Barth, die unverletzt blieb, vor dem Fahrtantritt die Frontscheibe nur unzureichend vom Eis befreit, sodass ihre Sicht eingeschränkt war. Am PKW und am Verkehrszeichen entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von 3.500 Euro. Der PKW war nicht mehr fahrbereit und musste durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden.

In Stralsund ereignete sich am 07.03.2022 gegen 07:20 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem zwei PKW zusammenstießen und ein Fahrzeug in der Folge ebenfalls nicht mehr fahrbereit war. Nach derzeitigem Kenntnisstand kollidierte eine 60-jährige Frau mit ihrem PKW Hyundai in der Straße Grünthal mit einem von rechts aus Richtung Carl-Friedrich-Goerdeler-Straße kommenden vorfahrtsberechtigten PKW Renault. Sowohl die 60-jährige Hyundai-Fahrerin als auch die 33-jährige Renault-Fahrerin blieben dabei unverletzt. Der PKW Renault war in Folge des Zusammenstoßes nicht mehr fahrbereit und wurde geborgen. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von rund 5.000 Euro.

Am 07.03.2022 gegen 9:40 Uhr verlor eine 74-jährige Frau mit ihrem PKW Nissan in der Nonnenseestraße in Bergen auf Rügen auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte mit zwei parkenden PKW. Die 74-Jährige wurde durch Rettungskräfte medizinisch erstversorgt und anschließend ins Bergener Krankenhaus gebracht. Ihr PKW wurde durch einen Abschleppdienst geborgen. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 6.000 Euro.

Am 08.03.2022 gegen 8:15 Uhr kam es auf der Kreisstraße 13 zwischen Grammendorf und Deyelsdorf zu einem weiteren Verkehrsunfall. Eine 27-jährige Deutsche befuhr die genannte Straße mit ihrem PKW Dacia in Richtung Grammendorf. In einer leichten Linkskurve stieß sie mit einem entgegenkommenden PKW Citroen zusammen. Nach ersten Erkenntnissen war ihre Sicht durch die tief stehende Sonne eingeschränkt. Während die 27-Jährige unverletzt blieb, erlitt der 71-jährige Citroen-Fahrer leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus nach Bartmannshagen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden geborgen. Es entstand nach ersten Schätzungen ein Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro. Während der Verkehrsunfallaufnahme musste die Fahrbahn für etwa 1,5 Stunden voll und anschließend für rund weitere 30 Minuten halbseitig gesperrt werden.

Zeugenaufruf nach erneutem Einbruch in Dranske

Sassnitz (ots) – Die Polizei sucht nach einem erneuten Einbruch in eine Bäckerei-Filiale in Dranske Zeugen. Am 07.03.2022 gegen 0:30 Uhr verschafften sich bislang Unbekannte in der Wittower Straße gewaltsam Zutritt zu den Räumlichkeiten einer Bäckerei-Filiale. Nach ersten Erkenntnissen erlangten sie Bargeld und flüchteten anschließend. Bei Begehung der Tat richteten sie zudem einen Sachschaden in Höhe von mindestens 300 Euro an. Bereits in der Nacht vom 19.12.2021 zum 20.12.2021 brachen Unbekannte in die gleiche Filiale ein. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Angaben zu dem oder den Tätern(n) beziehungsweise zum Tathergang machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sassnitz unter der Telefonnummer 038392/3070, jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Urlauber retten Angler vor dem Ertrinken

Bergen auf Rügen (ots). Am 06.03.2022 haben zwei Angler einen anderen Angler auf der Insel Rügen durch ihr beherztes und schnelles Handeln vermutlich vor dem Ertrinken gerettet. Gegen 9:00 Uhr ruderten ein 60-Jähriger aus Tauer (Brandenburg) und sein 65-jähriger Schwager aus Bärenbrück (ebenfalls Brandenburg) mit ihrem Boot auf dem Wieker Bodden im Bereich Vaschvitz zurück in Richtung Ufer. Der 65-Jährige sah plötzlich nur noch die Gummistiefel eines anderen Anglers, der im bauchnabeltiefen Wasser zuvor stehend geangelt hatte. Augenscheinlich befand er sich in einer hilflosen Lage. Geistesgegenwärtig kehrten die beiden Männer um und ruderten so schnell sie konnten zu dem Mann, der zu ertrinken drohte. Nachdem sie ihn erreicht hatten zogen sie ihn in ihr Boot und brachten ihn an Land. Dort befand sich bereits eine Polizeistreife, die zufällig in diesem Bereich unterwegs war und ebenfalls auf den Vorfall aufmerksam wurde. Gemeinsam übernahmen Retter und Polizei die Erstversorgung des 71-jährigen Mannes aus Sassnitz. Er war stark unterkühlt und durchnässt. Der 65-Jährige lieh dem Geretteten Wechselkleidung. Im Polizeifahrzeug konnte sich der Mann umziehen und aufwärmen. Glücklicherweise war eine weitere ärztliche Behandlung nicht notwendig, sodass der Rüganer nach einiger Zeit seinen Heimweg selbst antreten konnte. Er hatte zuvor im Wasser das Gleichgewicht verloren, nachdem er vermutlich gegen einen Stein gelaufen war. Nachdem sich seine Oberbekleidung mit Wasser vollgesaugt hatte, gelang es ihm nicht allein wieder aufzustehen.

Pkw-Fahrer mit 2,68 Promille gestoppt

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). In den vergangenen 24 Stunden stellte die Polizei im Landkreis Vorpommern-Rügen erneut zwei berauschte PKW-Fahrer fest. Am 03.03.2022 gegen 16:10 Uhr stoppten Beamte vom Polizeirevier Barth in Zimkendorf einen aus Richtung Obermützkow kommenden PKW VW. Bei der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der 44-jährige Fahrer erheblich alkoholisiert war. Eine Atemalkoholmessung bei dem Mann aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen ergab einen Wert von 2,68 Promille. Ein Arzt entnahm dem Mann eine Blutprobe und die Polizisten stellten seinen Führerschein sicher.

Am 04.03.2022 gegen 0:30 Uhr hielten Beamte vom Polizeirevier Sassnitz in der Schulstraße in Sagard einen PKW Mercedes-Benz zum Zwecke einer Verkehrskontrolle an. Auch hier war der Fahrer alkoholisiert. Eine Atemalkoholmessung bei dem 22-jährigen Mann ergab einen Wert von 1,32 Promille. Darüber hinaus zeigte ein Drogenvortest ein positives Ergebnis auf Amphetamin an. Auch hier entnahm ein Arzt dem 22-Jährigen eine Blutprobe.

Gegen beide Fahrzeugführer leiteten die Polizeibeamten jeweils ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr ein. Der 22-Jährige Pole muss sich zudem wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Verkehrskontrollen decken Verstöße auf der Insel Rügen auf

Insel Rügen (ots). Am 02.03.2022 wurde in der Ringstraße in Bergen auf Rügen um 19:55 Uhr ein roter PKW VW kontrolliert. Bei der Kontrolle der Fahrzeugpapiere sahen die Beamten, dass in der Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs die Farbe „blau“ notiert war. Die Beamten wollten daraufhin die Fahrzeugidentnummer des PKW mit der im Fahrzeugschein angegebenen abgleichen. Daraufhin äußerte der 24-jährige Fahrzeugführer zunächst, dass sich die Motorhaube aufgrund eines Unfallschadens nicht öffnen ließe. Später gab er zu, dass die Kennzeichen nicht an den von ihm gefahrenen roten VW, sondern an einen blauen VW gehören. Der PKW, mit dem er fuhr, war nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Somit war die Fahrt an dieser Stelle für ihn beendet. Der 24-Jährige von der Insel Rügen muss sich nun wegen diversen Delikten verantworten- dazu zählen beispielweise der Verdacht der Urkundenfälschung, des Kennzeichenmissbrauchs sowie des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Gegen 21:30 Uhr fiel den selben Beamten auf der Bundesstraße 96 zwischen Bergen und Sagard ein PKW Toyota auf. Sie stoppten das Fahrzeug auf der Verbindungsstraße in Richtung Mukran. Bei der Verkehrskontrolle bemerkten die Polizeisten bei dem 29-jährigen Fahrer Anhaltspunkte für einen zeitnahen Konsum von Betäubungsmitteln. Ein daraufhin durchgeführter Drogenvortest zeigte ein positives Ergebnis an, sodass ein Arzt dem 29-Jährigen eine Blutprobe entnahm. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Da der Inder sich nur noch wenige Tage in Deutschland aufhalten wird beglich er die fällige Geldbuße direkt nach Begehung der Tat.

Ergebnisse der Auftaktkontrollen der Verkehrssicherheitskampagne „Fahren.Ankommen.LEBEN“

Stralsund/Rügen (ots). Am 1. März 2022 starteten die themenorientierten Verkehrskontrollen in einen neuen Monat und widmen sich im März der Thematik Geschwindigkeit. Dazu führten die Polizeibeamtinnen und -beamten der Polizeiinspektion Stralsund an mehreren Orten im Landkreis Vorpommern-Rügen Geschwindigkeitskontrollen durch. In der Zeit von 7:00 bis 16:00 Uhr kamen 15 Polizisten zum Einsatz und stellten insgesamt 116 Geschwindigkeitsverstöße fest. Davon wurden 54 innerorts und 62 außerorts begangen. Die Beamten haben 91 Verwarngelder und 25 Bußgelder geahndet. Außerdem gab es zehn weitere Ordnungswidrigkeit, die nicht aufgrund überhöhter Geschwindigkeit festgestellt wurden.

Die Kontrollorte befanden sich im Bereich Stralsund und auf der Insel Rügen. Den höchsten Wert stellten die Beamten des Autobahn- und Verkehrspolizeirevieres Grimmen fest. Mit gemessenen 131 Kilometern pro Stunde (km/h) bei erlaubten 100 km/h erwartet den Fahrer ein Bußgeld von mindestens 200 Euro, einen Punkt in Flensburg und unter Umständen sogar ein einmonatiges Fahrverbot. In Stephel geriet den Sassnitzer Einsatzkräften eine Rüganerin mit ihrem VW T5 ins Visier. Diese war 26 km/h bei erlaubten 50 zu schnell unterwegs. Ein weiterer negativen Spitzenreiter im Bereich Bergen war ein Verkehrsteilnehmer auf der L301 Abfahrt Rappin, der bei erlaubten 60 km/h mit 85 km/h gestoppt wurde.

Telefonbetrüger ergaunern weitere 60.000 Euro

Bergen auf Rügen (ots). Am 28.02.2022 erhielt die Polizei den Hinweis zu einem weiteren erfolgreichen Telefonbetrug durch vermeintliche Sparkassenmitarbeiter. Nachdem die Betrüger am vergangenen Freitag (25.02.2022) bereits 10.000 Euro von dem Konto eines 69-Jährigen aus Prerow erbeutet hatten, schlugen sie dieses Mal bei einem 64-Jährigen aus der Nähe von Bergen auf Rügen zu und brachten den Mann um knapp 60.000 Euro. Der 64-jährige Rüganer erhielt ebenfalls am Freitagnachmittag einen Anruf von einem vermeintlichen Sparkassenmitarbeiter mit Änderungsvorschlägen für sein Onlinebanking. Der Anrufer erklärte ihm am Telefon das Tan-Verfahren für Mobiltelefone. Er habe lediglich seine IBAN am Telefon bestätigt, die ihm durch den Anrufer vorgelesen wurde, jedoch keine weiteren Daten herausgegeben. Am Ende des Telefonates wurde dem 64-Jährigen dann noch mitgeteilt, dass er sein Konto über das Wochenende nicht nutzen könne. Im Anschluss erhielt der 64-Jährige zudem eine SMS, die augenscheinlich von der Sparkasse stammte und einen Link beinhaltete.

Als sich der 64-Jährige am gestrigen Montag über das Onlineportal einloggen wollte, gelang dies nicht. Daraufhin rief er bei der Bank an. In dem Telefonat und einem weiteren persönlichen Gespräch stellte sich heraus, dass nicht nur der Benutzername für seinen Onlinebanking-Account und das Überweisungslimit, sondern auch das TAN-Verfahren geändert wurden. Dadurch gelang es den Betrügern mit mehreren Überweisungen rund 58.000 Euro von dem Konto des 64-Jährigen auf ein litauisches Konto abzubuchen. Die Polizei geht davon aus, dass es derzeit vermehrt zu solchen Betrugsversuchen in unserem Landkreis kommt und rät deshalb besonders zur Vorsicht. Zudem sollten Bekannte und Verwandte über die Betrugsmasche informiert und dazu sensibilisiert werden.

Einbruch in Binzer Bahnhofsgebäude

Binz (ots). Ersten Erkenntnissen zufolge verschafften sich gegen Mitternacht von Donnerstag zu Freitag (25.02.2022) ein oder mehrere derzeit unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem Büro im Bahnhofsgebäude in Binz. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde Bargeld in Höhe eines dreistelligen Betrags entwendet. Der Gesamtschaden wird derzeit auf knapp 1.000 Euro geschätzt. Die weiteren Ermittlungen zu dem Verdacht des besonders schweren Falls des Diebstahls übernimmt die Bundespolizei.

Versammlungen am 21. Februar im Landkreis Vorpommern-Rügen

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Die Polizeiinspektion Stralsund führte heute am 21. Februar 2022 einen Polizeieinsatz aufgrund mehrerer angemeldeter Versammlungen in Ribnitz-Damgarten, Barth, Grimmen, Stralsund und Bergen durch, an denen insgesamt knapp 1.000 Personen teilnahmen.

In Stralsund wurde ein Aufzug unter dem Motto „Für ein sofortiges Ende aller Corona-Maßnahmen“ angemeldet. Gegen 18:30 Uhr sammelten sich dazu 280 Teilnehmer im Bereich des Stralsunder Hafens. Während der Versammlung wurden zwei Strafanzeigen wegen des Verdachts des Mitführens einer ungültigen Maskenbefreiung gegen eine 53-jährige deutsche Stralsunderin und einen 58-jährigen Mann aus der Gemeinde Sundhagen aufgenommen. Außerdem steht ein 47-jähriger Stralsunder im Verdacht, einen Polizeibeamten während der Versammlung beleidigt zu haben. Auch diesen Montag führte der Aufzug an einer parteiübergreifenden Mahnwache unter dem Motto „Zusammenhalt und Solidarität“ auf dem Platz vor dem Rathaus am Alten Markt vorbei. Die knapp 20 Teilnehmer der stillen Mahnwache gedachten den Verstorbenen der Pandemie. Der Aufzug wurde am Stralsunder Hafen gegen 20:00 Uhr für beendet erklärt.

Unter dem Motto: „Für das sofortige Ende aller Corona Beschränkungen, gegen die Impfpflicht, für ein selbstbestimmtes Leben ohne gesellschaftliche Spaltung“ versammelten sich am Hafen in Barth erneut eine Vielzahl von Menschen, um eine angemeldete Versammlung in Form eines Aufzugs durchzuführen. Gegen 18:00 Uhr setzten sich die in der Spitze bis zu 240 Teilnehmer in Bewegung durch das Barther Stadtgebiet und endeten anschließend um 19:00 Uhr wieder am Hafen.

Unter dem Motto „friedlicher Protest-Spaziergang gegen die Corona-Maßnahmen“ wurde wiederholt ein Aufzug in Grimmen bei der zuständigen Versammlungsbehörde angemeldet. Daran nahmen in der Zeit von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr fast 200 Demonstranten teil. Bei einer Zwischenkundgebung auf dem Marktplatz wurde eine Petitionsrolle unterschrieben.

In Bergen auf Rügen versammelten sich erneut auf dem Marktplatz Menschen, um gegen die geltende Corona-Politik zu demonstrieren. Die Versammlung unter dem Motto „keine Lügen“ fand in der Zeit von etwa 18:05 Uhr bis 18:45 Uhr mit etwa 150Teilnehmern statt. Im Gegensatz zu den vergangenen Wochen folgte kein Aufzug durch das Stadtgebiet, sondern die Versammlung wurde nach drei Redebeiträgen für beendet erklärt. In der unmittelbaren Nähe des Versammlungsortes wurde in der Zeit von etwa 17:00 bis 17:40 Uhr eine Mahnwache vom Bündnis: „Rügen für Alle“ durchgeführt. An der Kundgebung beteiligten sich 25 Personen vor der Marienkirche. Das Bündnis gedachte den bisherigen Opfern der Corona-Pandemie.

Auch an diesem Montag fand in Ribnitz-Damgarten eine Versammlung unter dem Motto: „Für Frieden, Freiheit und Bürgerrechte“ auf dem Marktplatz mit anschließendem Aufzug durch das Ribnitzer Stadtgebiet statt. Gegen 18:00 Uhr begann der Aufzug mit etwa 100 Teilnehmern. Die Versammlung wurde nach mehreren Redebeiträgen gegen 19:15 Uhr beendet.

In allen Versammlungsorten kam es durch die Aufzüge zu kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen.

Autofahrer zeigt Unverständnis für die Arbeit der Feuerwehr

Bergen/Altefähr (ots). Wie bereits berichtet kam es am vergangenen Wochenende zu mehreren Einsätzen der Polizei zur Unterstützung der Freiwilligen und auch Berufsfeuerwehren im Zusammenhang mit der Beseitigung von Sturmschäden, Sperrungen von Straßen und witterungsbedingten Verkehrsunfällen aufgrund des starken Sturms im Landkreis Vorpommern-Rügen. Zu einem etwas anderen Einsatz wurden die Polizisten des Polizeihauptrevieres Bergen am Samstag, dem 19.02.2022 gerufen. Gegen 10:30 Uhr bat die Freiwillige Feuerwehr um Unterstützung wegen eines Autofahrers. Zu diesem Zeitpunkt waren die Kameraden in der Bahnhofstraße in Altefähr im Einsatz, um einen Baum abzunehmen, welcher aufgrund des Sturms eine Gefahr darstellte. Um keine anderen Personen durch die Fällarbeiten zu gefährden, musste die Straße kurzzeitig gesperrt werden.

Dies wollte ein uneinsichtiger Autofahrer offensichtlich nicht akzeptieren. Nach ersten Erkenntnissen fuhr der Fahrer eines Audis an einem quer stehenden Einsatzfahrzeug der Feuerwehr vorbei und setzte, trotz Absperrung und der Aufforderung stehenzubleiben seine Fahrt durch den Gefahrenbereich über einen Gehweg fort. Der Fahrer soll sich dann bei geöffnetem Fenster noch lauthals über den Einsatz der Feuerwehr beschwert haben. Bei dem Fahrer handelt es sich vermutlich um einen 52-jährigen Mann, der von der Insel Rügen stammt. Gegen Ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen die Straßenverkehrsordnung eingeleitet.

Sturmtief „Ylenia“ beschäftigt Feuerwehren und Polizei

Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Wegen des Sturmtiefs „Ylenia“ hat es in der vergangenen Nacht und am Donnerstagmorgen (17.02.2022) mehrere gemeinsame Feuerwehr- und Polizeieinsätze gegeben. Größere Schäden blieben bisher aus. Der Deutsche Wetterdienst warnte auch für den Landkreis Vorpommern-Rügen vor orkanartigen Böen. Nach jetzigem Stand kam es im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Stralsund zu acht sturm- und witterungsbedingten Einsätzen. In der Zeit von etwa 4:30 Uhr bis 9:30 Uhr wurde die Rügenbrücke für den Fahrzeugverkehr komplett gesperrt. Es erfolgte eine Umleitung über den alten Rügendamm. Wobei auch nach der Wiederöffnung LKW, sowie Fahrzeugen mit Anhänger oder Aufbau empfohlen wurde, aufgrund der Unfallgefahr die Rügenbrücke weiter zu meiden.

Gegen 4:00 Uhr in der Nacht kam es auf der Chausseestraße in Born zu einem Verkehrsunfall eines Fiat Transporter. Der 34-jährige Fahrer kam vermutlich aufgrund von Hagel nach rechts von der Fahrbahn ab und durchbrach dadurch den Zaun einer Pferdekoppel. Die Sicherung des Zaunes gestaltete sich aufgrund des Sturms schwierig. Trotzdem haben keine Pferde die Einzäunung verlassen. Der entstandene Schaden am Transporter und der Koppel wurde vorerst auf 600 Euro geschätzt. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

An mehreren Orten versperrten umgekippte Bäume die Fahrbahn. Auf der L301 bei Bergen am Abzweig Gingst sowie auf der B96 bei Sargard unterstützten Beamte des Polizeihauptrevieres Bergen die Feuerwehren bei der Beseitigung der Bäume und sicherten den Einsatzort. Bei Franzburg und auf der Kreisstraße 11 bei Schmedshagen stürzten Bäume ebenfalls auf die Fahrbahn und blockierten diese.

Einen etwas anderen Einsatzanlass hatten die Beamten des Polizeihauptrevieres Stralsund, die gegen 2:20 Uhr in die Prohner Straße gerufen wurden. Dort meldete ein Autofahrer, dass ein Trampolin in einer Hecke neben der Fahrbahn ist und droht mit der nächsten Böe auf die Fahrbahn geweht zu werden. Feuerwehr und Polizei haben das im Durchmesser zirka dreieinhalb Meter große Trampolin abgespannt und gesichert.

Versammlungsgeschehen im Landkreis Vorpommern-Rügen am 14. Februar

Stralsund (ots). Die Polizeiinspektion Stralsund führte am heutigen Montag, dem 14. Februar 2022, in mehreren Orten des Landkreises Vorpommern-Rügen Polizeieinsätze durch. Anlass waren angemeldete Versammlungen in Ribnitz-Damgarten, Barth, Grimmen, Stralsund und Bergen, an denen insgesamt etwa 1.500 Personen teilnahmen.

Bereits seit mehreren Wochen wurden montags in Ribnitz-Damgarten Versammlungen unter dem Motto: „Für Frieden, Freiheit und Bürgerrechte“ auf dem Marktplatz mit anschließendem Aufzug durch das Ribnitzer Stadtgebiet angemeldet. Ab 18:00 Uhr sammelten sich bis zu 160 Teilnehmer und begleiteten den Aufzug. Während der Versammlung wurde bei einem 46-jährigen Mann ein Messer sichergestellt und deshalb eine Anzeige wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz aufgenommen. Weiterhin besteht der Verdacht des Mitführens einer ungültigen Maskenbefreiung durch einen weiteren Versammlungsteilnehmer, welche zur Beweissicherung durch die Polizei sichergestellt wurde. Die strafrechtliche Relevanz wird geprüft. Gegen 19:20 Uhr wurde die Demonstration durch den Versammlungsleiter nach mehreren Redebeiträgen für beendet erklärt.

Am Hafen in Barth versammelte sich erneut eine Vielzahl von Menschen, um eine angemeldete Versammlung in Form eines Aufzugs durchzuführen. Kurz nach 18:00 Uhr setzten sich die in der Spitze bis zu 320 Teilnehmer in Bewegung. Der Aufzug führte durch das Barther Stadtgebiet und endete anschließend um19:00 Uhr wieder am Hafen.

Unter dem Motto „friedlicher Protest-Spaziergang gegen die Corona-Maßnahmen“ wurde zum wiederholten Mal ein Aufzug in Grimmen bei der zuständigen Versammlungsbehörde angemeldet. Daran nahmen in der Zeit von 17:30 Uhr bis fast 19:00 Uhr 130 Demonstranten teil. Erneut war der Ausgangs- und auch Endpunkt der Versammlung am Kulturhaus „Treffpunkt Europas“.

In Stralsund wurde ein Aufzug unter dem Motto „Freie Impfentscheidung im Gesundheitswesen“ angemeldet. Gegen 18:00 Uhr sammelten sich dazu bis zu 380 Teilnehmer, wie bereits an den vergangenen Montagen am Hafen. Die Route dieses Aufzugs führte an einer gemeinsamen Mahnwache der SPD und CDU zu dem Motto „Zusammenhalt und Solidarität“ auf dem Platz vor dem Rathaus am Alten Markt vorbei. Die 20 Teilnehmer der stillen Mahnwache gedachten den Corona-Verstorbenen auch mit einer Schweigeminute. Der Aufzug wurde am Stralsunder Hafen gegen 20:00 Uhr für beendet erklärt. Im Zusammenhang mit der Versammlung wurden acht Verstöße gegen die Auflage des Tragens einer Mund-Nasen-Bedeckung aufgenommen und mit Ordnungswidrigkeiten geahndet. Ebenfalls wurde eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz aufgenommen, da ein 55-jähriger Mann ebenfalls ein Messer mit sich führte.

In Bergen auf Rügen versammelten sich erneut Menschen auf dem Marktplatz, um gegen die geltende Corona-Politik zu demonstrieren. Die Versammlung unter dem Motto „keine Lügen“ fand in der Zeit von etwa 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr mit bis zu 450 Teilnehmern statt. Im Laufe des Aufzugs verweigerten zwei Personen vehement das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und verstießen somit gegen eine erteilte Auflage der Versammlung. Die Personen wurden infolgedessen von der Versammlung ausgeschlossen. Gegen beide Teilnehmer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. In der unmittelbaren Nähe des Versammlungsortes, wurde im Vorfeld des Aufzuges eine Mahnwache vom Bündnis: „Rügen für Alle“ durchgeführt. An der Kundgebung beteiligten sich 22 Personen vor der Marienkirche. Das Bündnis rief zum „Gedenken der bisherigen Opfer der Pandemie, sowie denjenigen, die die Gesellschaft am Laufen halten“ auf und stellte dafür symbolisch Kerzen auf.

In allen Versammlungsorten kam es durch die Aufzüge zu kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen.

Diebe haben es auf Ferienhäuser und -wohnungen abgesehen

Sassnitz/Barth/Ribnitz (ots) – Am vergangenen Wochenende wurden der Polizei im Landkreis Vorpommern-Rügen gleich mehrere Einbrüche und Diebstahlshandlungen aus Ferienwohnungen oder -häusern gemeldet. Am Samstag, dem 12.02.2022 wurde die Polizei über einen Einbruch in Groß Zicker in der Gemeinde Mönchgut auf Rügen informiert. Nach ersten Erkenntnissen lag die Tatzeit für den Einbruch in zwei Ferienhäuser zwischen dem 02.02.2022 und dem 12.02.2022. Vermutlich haben sich ein oder mehrere Täter gewaltsam Zutritt zu den Häusern verschafft und haben diese auf Wertsachen durchsucht. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen wurde ein Flachbildfernseher entwendet und es ist ein Schaden von mindestens 500 Euro entstanden.

Auch im Ostseebad Wustrow wurden mehrere Doppelhaushälften in einer Ferienanlage angegriffen. Dort kam es in der Zeit zwischen Samstag, dem 12.02.2022 gegen 18:00 Uhr und Sonntag, dem 13.02.2022 bis etwa 17:00 Uhr zu dem Diebstahl von Dachrinnen und Fallrohren aus Kupfer. Der entstanden Schaden wird hierbei auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Auch in dem bei Touristen beliebten Seebad Zingst kam es zu einem Einbruch in zwei Ferienwohnungen. Die Tatzeit umfasst auch hier mehrere Tage zwischen dem 07.02.2022 und dem 11.02.2022. Nach derzeitigem Ermittlungsstand gelangen der oder die Täter gewaltsam in die Wohnungen und entwendeten drei Fernsehgeräte. Der Schaden liegt bei etwa 1.000 Euro.

An allen Tatorten kam der Kriminaldauerdienst Stralsund zur Spurensicherung zum Einsatz. Die jeweilige Kriminalpolizei in Sassnitz, Ribnitz und Barth hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei rät, nicht nur das eigene Eigentum gegen Einbruch und Wegnahme zu sichern, sondern auch ein Auge auf das Hab und Gut seiner Nachbarn zu werfen. Sollten Sie speziell in Ferienanlagen auffällige Personen oder Fahrzeuge beobachten, eventuell auch in den späten Abend- oder Nachtstunden informieren Sie die Polizei über die Notrufnummer 110.