Graffiti-Sprayer in Stralsund gestellt

Stralsund (ots). Am Samstag, dem 11.11.2023 gegen 4:45 Uhr wurden durch einen Mitarbeiter eines Wachschutzes zwei Tatverdächtige im Stralsunder Frankendamm entdeckt, welche gerade Stromkästen beschmierten. Hinzugerufen Beamte des Polizeihauptrevieres konnten einen der beiden nunmehr Flüchtenden stellen. Bei dem 18-jährigen Männern wurden szenetypische Utensilien gefunden und letztlich sichergestellt. Im Bereich der Frankenvorstadt konnten mehrere Tatorte ausfindig gemacht werden. Gesprüht wurden unter anderem mit schwarzer Farbe die Buchstaben „DC“, teilweise auch mit einem Stern über den Buchstaben. Die zweite flüchtige männliche Person kann wie folgt beschrieben werden: etwa 180 cm groß, schlank, Bartträger, dunkel gekleidet und führte einen Rucksack bei sich. Der bisher bekannte Schaden wird auf 1.000 Euro geschätzt.

Wer Angaben zu weiteren Tatorten oder zu dem zweiten unbekannten Täter machen kann, wird gebeten sich bei der Polizei unter 03831/28900, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de/onlinewache oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

FahrenAnkommenLeben! – Start der themenorientierten Verkehrskontrollen im Monat Oktober

Neubrandenburg/Rostock (ots). Heute starten in Mecklenburg-Vorpommern die themenorientierten Verkehrskontrollen – dieses Mal mit den Schwerpunkten „Überholen“ und „lichttechnische Einrichtungen“.

Riskante Überholmanöver führen immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen. Allein im letzten Jahr ereigneten sich aufgrund von Überholvorgängen insgesamt sieben tödliche Unfälle. Auch die Zahlen im ersten Halbjahr 2023 lassen darauf schließen, dass das Überholen nach wie vor zu den Hauptunfallursachen zählt.

Wer seinen Vordermann auf sichere Art und Weise hinter sich lassen will, sollte unbedingt folgende Fragen beantwortet wissen:

  • Ist Überholen erlaubt? (Verkehrszeichen beachten)
  • Ist die Straße frei von Gegenverkehr?
  • Kann ich die Straße voll einsehen?
  • Ist die Strecke ausreichend lang, um zu überholen?
  • Schert ggf. ein nachfolgendes Fahrzeug ebenfalls zum Überholen
    aus?
  • Ist eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen?

Insbesondere zu Beginn der dunklen Jahreszeit, erschweren nicht nur die Dunkelheit selbst, sondern auch die Witterungsverhältnisse, wie beispielsweise Nebel das Überholen zusätzlich.

Umso wichtiger ist es für andere Verkehrsteilnehmer gut erkennbar zu sein. Egal, ob zu Fuß oder auf dem Rad – bei Dunkelheit sollte man als leuchtendes Beispiel vorangehen.

Im Oktober wird die Polizei MV mit allen acht Polizeiinspektionen der Präsidien Rostock und Neubrandenburg landesweit im Einsatz sein, um mobile sowie stationäre Verkehrskontrollen durchzuführen. Die Auftaktveranstaltung findet am 5. Oktober in Bützow statt und wird durch die Polizeiinspektion Güstrow umgesetzt.

Stralsund: Mitarbeiter eines Einkaufsmarktes stellen einen Ladendieb

Stralsund (ots). Am Abend des 23.09.2023 gingen mehrere Notrufe in der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg bezüglich einer körperlichen Auseinandersetzung im EDEKA-Markt in der Rudolf-Breitscheid-Straße in Stralsund ein.

Sofort begaben sich zwei Funkstreifenwagen des Poilzeihauptreviers Stralsund vor Ort. Nach ersten Erkenntnissen stellte sich der Sachverhalt demnach wie folgt dar: Ein 34-jähriger Mann wurde durch zwei Mitarbeiter des Marktes beim Ladendiebstahl beobachtet und im Anschluss daraufhin angesprochen. Der Mann bestritt den Vorwurf und versuchte anschließend mit dem Diebesgut (acht Bierflaschen) zu flüchten. Als er daran gehindert wurde, griff der alkoholisierte Tatverdächtige die Mitarbeiter des Marktes körperlich mehrfach an und verletzte einen 31-Jährigen dabei auch leicht.

Später forderten die Polizeibeamten für den Tatverdächtigen einen Rettungswagen an, da dieser über Kopfschmerzen klagte. Eine weitere Behandlung war hier jedoch nicht notwendig. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls und Körperverletzung. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Stralsund wurde der Tatverdächtige im Anschluss mangels Haftgründen aus der Maßnahme entlassen.

Erneut schwerer Verkehrsunfall bei Stralsund

Stralsund (ots). Am Mittwoch, dem 20.09.2023 kam es den zweiten Tag in Folge auf der Bundesstraße 194 zu einem folgenschweren Unfall. Derzeitigen Erkenntnissen zufolge kamen ein Fiat, ein Ford und ein Peugeot mit Anhänger aus Richtung Negast in Richtung Stralsund.

Die 46-jährige Fahrerin des Fiat musste gegen 15:30 Uhr augenscheinlich an der Ampelkreuzung Richtenberger Chaussee verkehrsbedingt halten, was offenbar auch der 45-jährige Fordfahrer mitbekam und ebenfalls anhielt. Der 82-jährige Fahrer des Peugeot bekam dies mutmaßlich nicht mit und fuhr auf den Ford auf und schob diesen auf den Fiat. An allen drei Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Der Fiat und der Peugeot waren zudem nicht mehr fahrbereit.

Die Fiatfahrerin verletzte sich bei dem Unfall leicht, sowie auch der Fahrer des Ford. Eine 41-jährige Insassin des Fords wurde durch den Aufprall schwerverletzt, ein 4-jähriges Mädchen leicht. Alle Vier wurden durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Peugeotfahrer und seine 81-jährige Beifahrerin blieben unverletzt.

Für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge kam es für etwas mehr als eine Stunde zu leichten Verkehrsbeeinträchtigungen. Der Verkehr konnte größtenteils an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.

Fahrradcodierung am Blaulichttag – Polizei pur – 26.09.2023

Stralsund (ots). Bezugnehmend auf die Pressemitteilung vom 12.09.2023 kann nunmehr mitgeteilt werden, dass anlässlich des geplantes Blaulichttages am kommenden Dienstag und aufgrund der hohen Nachfrage die Stralsunder Polizei nicht nur verschiedene Aufgabenbereiche der Polizei zur Erkundung anbietet, sondern auch eine kostenlose Fahrradcodierung. Interessierte sind herzlich eingeladen, in der Zeit von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr in der Barther Str. 73 in Stralsund, ihre Räder (ausgenommen Carbonräder) codieren zu lassen, verschiedene Fahrzeuge sowie ein Boot der Wasserschutzpolizei zu besichtigen, Spuren/Fingerabdrücke zu sichern und vieles mehr. Für die Codierung wird der Personalausweis, bei Kindern und Jugendlichen eine Vollmacht der Erziehungsberechtigten, sowie bei E-Bikes der Akkuschlüssel (kurzzeitiger Ausbau) benötigt. Aufgrund der eingeschränkten Parkplatzmöglichkeiten wird empfohlen, zu Fuß, mit dem Rad oder mittels öffentlicher Verkehrsmittel zu kommen. Besuchende jeden Alters können sich zusätzlich auf:

  • die Einstellungsberatung der FHöVPR,
  • die Kriminaltechnik,
  • Elemente der Einsatzausrüstung wie auch
  • die Gewahrsamszellen freuen.

Interessierte Schülergruppen sind ebenfalls herzlich willkommen und werden gebeten, sich zuvor mit einer kurzen E-Mail unter sbe-praevention-pi.stralsund@polmv.de anzumelden.

Schwerer Verkehrsunfall bei Stralsund

Stralsund (ots). Am Dienstag, dem 19.08.2023 gegen 13:30 Uhr kam es auf der Bundesstraße 194 in Fahrtrichtung Stralsund an der Ampelkreuzung zur Bundesstraße 105 zu einem Unfall zwischen einem Ford-Transporter und einem Pkw Suzuki. Derzeitigen Erkenntnissen zufolge fuhr der 81-jährige Fahrer des Suzuki auf den ihm vorausfahrenden Transporter auf. Hierbei verletzte sich sein 86-jährige Beifahrer augenscheinlich schwer und kam in der weiteren Folge mittels Rettungsdienstes ins Krankenhaus. Die 51-jährige Führerin des Transporters sowie die zwei Insassen (61 und 19 Jahre alt) blieben unverletzt.

Der Suzuki war in der weiteren Folge nicht mehr fahrbereit und musste geborgen werden. Zudem liefen Betriebsstoffe aus, welche beseitigt werden mussten. Der Gesamtschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt. Die Beeinträchtigungen auf den laufenden Verkehr waren gering, da an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden konnte.

Gemeinschädliche Sachbeschädigung in Stralsund

Stralsund (ots). Bereits am Samstag, dem 16.09.2023 gegen 19:15 Uhr wurde die Polizei darüber informiert, dass die Outdoor-Fotoausstellung in den Schillanlagen, zwischen Knieperteich und Sundpromenade beschädigt wurde. Zehn Aufsteller wurden nach jetzigem Ermittlungsstand mutmaßlich über Nacht mittels Graffiti bemalt. Dabei verwendeten die bisher unbekannten Täter szenetypisch auch sogenannte „Tags“. Bei diesen Tags handelt es sich um die Unterschrift des Sprühers. Und so fanden sich auf den Bildern in unterschiedlichen Farben unter anderem Tags wie „CSF“ und „WAYF“ wieder. Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Stralsund Fotoausstellung Sachbeschädigung Sundpromenade
Foto: PI Stralsund

Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Wer in der Nacht vom Freitag, 15.09.2023 zu Samstag, 16.09.2023 Beobachtungen in dem Bereich gemacht hat, mithin Angaben zur Tat oder den Tätern machen kann oder Hinweise zu den „Tags“ hat, wird gebeten sich bei der Polizei in Stralsund unter 03831 28900, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Einbruch in Autohaus in Stralsund

Stralsund (ots). Am Montag, dem 18.09.2023 wurde der Polizei gemeldet, dass augenscheinlich über Nacht durch bisher unbekannte Täter ein Autohaus im Gustower Weg angegriffen wurde. Demnach wurde sich im Zeitraum von Sonntag, 17.09.2023 gegen 21:00 Uhr bis zur Feststellzeit gegen 06:00 Uhr gewaltsam Zutritt sowohl zum Gelände als auch zu einem Reifenlager verschafft. Hier wurden nach bisherigem Erkenntnisstand fünf Kompletträdersätze entwendet. Der Gesamtschaden beträgt schätzungsweise 15.000 Euro.

Die Polizei war zur Anzeigenaufnahme vor Ort und wurde durch den Kriminaldauerdienst bei der Spurensuche und -sicherung unterstützt. Zeugen, die Angaben zur Tat oder den Tätern machen können, werden gebeten sich bei der Polizei unter 03831 28900, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de/onlinewache oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Stralsund: Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses

Stralsund (ots). Am 12.09.2023 um 21:22 Uhr informierte die Rettungsleitstelle Vorpommern-Rügen die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg über einen Brand in der Vogelsangstraße in Stralsund. Hier brannte es im Kellerbereich eines Mehrfamilienhauses. Der Brand konnte vollständig durch die Feuerwehr gelöscht werden. Nach ersten Erkenntnissen brach der Brand im Bereich eines Kinderwagens aus, welcher dadurch vollständig zerstört wurde. Auch wurde ein Stromverteilerkasten durch das Feuer beschädigt. Personen wurden nicht verletzt. Es ist ein Sachschaden in Höhe von ca. 300 Euro entstanden. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung wurde eingeleitet. Hinweise von Zeugen werden im Polizeihauptrevier Stralsund unter der Telefonnummer 0381/28900 oder bei der Internetwache unter www.polizei.mvnet.de entgegengenommen.

Ermittlungserfolg zu einer Bedrohung mit Messer in Stralsund

Stralsund (ots). Wie das Polizeipräsidium Neubrandenburg bereits am Sonntag, dem 02.04.2023 berichtete, kam es tags zuvor zu einer mutmaßlichen Bedrohung mit einem Messer durch einen bis dato unbekannten Täter zum Nachteil von zwei Geschädigten vor der Markant-Kaufhalle. Durch umfangreiche Ermittlungen und Zeugenvernehmungen gelang es der Kriminalpolizei Stralsund nunmehr einen 22-jährigen Tatverdächtigen bekannt zu machen. Ein unbeschriebenes Blatt ist er nicht, er trat in der Vergangenheit schon öfter mit vergleichbaren Tatbeständen polizeilich in Erscheinung. Derzeitigen Erkenntnissen zufolge ist ein ausländerfeindlicher Hintergrund nicht gegeben. Er selbst hat sich insofern zur Sache eingelassen, dass er infolge eines Mischkonsums (Alkohol und Drogen) nicht ganz er selbst gewesen sei.

Blaulichttag am 26.09.2023 – Polizei pur

Stralsund (ots). Wer schon immer einmal wissen wollte, wie Spuren oder Fingerabdrücke gesichert werden oder gern die Einsatzausrüstung (mit Helm und Schild etc.) anziehen möchte, ist am 26.09.2023 in der Barther Straße 73, 18437 Stralsund genau richtig. Nach dem Umzug des Polizeihauptreviers Stralsund im Juni und der feierlichen Übergabe durch das Ministerium des Innern in der vergangenen Woche möchten wir nun auch der Öffentlichkeit bzw. den Einwohnerinnen und Einwohnern Stralsunds Einsicht in das neue Gebäude des Hauptreviers und Kriminalkommissariats gewähren.

Im Rahmen der interkulturellen Wochen unter dem Motto „Neue Räume“ zeigt die Stralsunder Polizei in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr viele Arbeitsbereiche und lädt zum Ausprobieren sowie Mitmachen ein.

Besuchende jeden Alters können sich freuen u.a. auf:

  • verschiedenste Fahrzeuge zur Besichtigung,
  • die Einstellungsberatung der FHöVPR,
  • die Kriminaltechnik,
  • Elemente der Einsatzausrüstung wie auch
  • die Gewahrsamszellen

Interessierte Schülergruppen (max. 10 – 15 Personen) sind ebenfalls herzlich willkommen und werden gebeten, sich zuvor mit einer kurzen E-Mail unter sbe-praevention-pi.stralsund@polmv.de anzumelden.

Weitere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Zivilcourage klärt mehrere Diebstähle in Stralsunder Innenstadt auf

Stralsund (ots). Am frühen Nachmittag des 08.09.2023 informierte ein couragierter 36-jähriger Mann die Polizei darüber, dass er zuvor einen Diebstahl in der Stralsunder Innenstadt beobachtet hätte. Nachdem er die beiden mutmaßlichen tatverdächtigen Personen verfolgte, konnten die umgehend zum Einsatz gebrachten Beamten des Polizeihauptrevieres Stralsund die beiden Personen entsprechend des Hinweises im Bereich der Weißen Brücken in Stralsund stellen.

Im Rahmen der Anzeigenaufnahme wurde bei einer 20-jährigen Anklamerin Diebesgut im Wert von ca. 140 Euro fest- und sichergestellt, welches die Beamten mehreren Diebstählen in der Stralsunder Innenstadt zuordnen konnten. Hierbei wurde sie offenbar von ihrem 23-jährigen Bruder begleitet. Bei den gestohlenen Waren handelte es sich um Schmuck und Hygieneartikel sowie um Bekleidungsgegenstände, die an die jeweiligen Geschäfte zurückgegeben werden konnten.

Doch damit nicht genug. Die junge Frau leistete im Rahmen der polizeilichen Maßnahme Widerstand, indem sie nach aktuellen Erkenntnissen einen Beamten schlug, infolgedessen sie mittels einfacher körperlicher Gewalt zu Boden gebracht wurde, um weitere Angriffe zu verhindern. Hierbei blieben sie und die beteiligten Beamten unverletzt. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen konnten die 20-Jährige und ihr Bruder ihren Weg fortsetzen, da keine rechtlichen Gründe für weitere freiheitsbeschränkende oder -entziehende Maßnahmen vorlagen.

Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts des Diebstahls und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte. Die Polizei bedankt sich in diesem Zusammenhang bei dem 36-Jährigen, der durch sein couragiertes Handeln dazu beitrug, dass mehrere Straftaten aufgeklärt werden konnten.

Brand Stromverteilerkasten in einem Mehrfamilienhaus in Stralsund

Stralsund (ots). Am 02.09.2023 gegen 6:00 Uhr wurde der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg mitgeteilt, dass es in Stralsund in der Graf-v.-Stauffenberg-Straße 12 zu einem Brand gekommen ist. Das Feuer ist im Kellerbereich eines Mehrfamilienhauses ausgebrochen und konnte durch die Kameraden der Feuerwehr Stralsund schnell unter Kontrolle gebracht werden. In dem Hausaufgang befinden sich 10 Mietwohnungen. Nach ersten Erkenntnissen ist der Brand von einem Stromverteilerkasten ausgegangen, der im Keller stand. In der Folge gab es eine starke Rauchentwicklung. Es kam aber nicht zur vollständigen Brandausdehnung im Kellerverschlag. Durch den Brand wurden keine Personen verletzt oder mussten evakuiert werden. Durch die Kameraden der Feuerwehr erfolgte ein Belüften des Hausaufganges. Ein größerer Sachschaden (1.000 Euro) ist nicht entstanden. Der Kriminaldauerdienst Stralsund hat sofort die Ermittlungen eingeleitet. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird von einer schweren Brandstiftung ausgegangen. Hinweise von Zeugen werden im Polizeihauptrevier Stralsund unter der Telefonnummer 03831/2890-625 oder bei der Internetwache unter www.polizei.mvnet.de entgegengenommen.

Verkehrsunfall unter Einfluss von Alkohol in Stralsund

Stralsund (ots). Am Montag, dem 06.08.2023 gegen 22:55 Uhr ereignete sich in Stralsund ein Verkehrsunfall mit einem nicht unerheblichen Sachschaden. Nach gegenwärtigem Kenntnisstand befuhr ein 33-jähriger Autofahrer die Vogelsangstraße. Aus bisher unbekannten Gründen kam der Mann von der Fahrbahn ab und kollidierte mit drei Verkehrsschildern und einer Straßenlaterne. Noch vor Ort nahm ein Unfallzeuge bei dem Fahrzeugführer Atemalkoholgeruch wahr. Der 48-Jährige nahm dem Verursacher die Fahrzeugschlüssel ab und verständigte umgehend die Polizei. Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde zur Prüfung der Fahrtauglichkeit ein Atemalkoholtest bei dem Unfallverursacher durchgeführt. Dabei wurden bei dem 33-jährigen Stralsunder 1,86 Promille in der Atemluft festgestellt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Eine Blutprobe wurde entnommen, der Führerschein sichergestellt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Fahrzeugführer blieb unverletzt. Die beschädigte Laterne wurde durch die eingesetzten Kameraden der Feuerwehr zur Gefahrenabwehr abgenommen. Insgesamt entstand ein Sachschaden von rund 12.000 Euro. Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen.

36-Jähriger hält die Polizei in Atem

Stralsund (ots). Am Dienstag, dem 01.08.2023, beschäftigte ein 36-jähriger Mann die Polizei gleich in mehreren Einsätzen. Am Ende kam der Stralsunder in Begleitung der Polizei in das Helios-Klinikum und verblieb auf der dortigen Intensivstation.

Nach aktuellem Stand der Ermittlungen steht der 36-Jährige im dringenden Tatverdacht, am Nachmittag des 01.08.2023 unter anderem eine Körperverletzung im Rahmen einer häuslichen Gewalt begangen zu haben. Nachdem alle polizeilichen Maßnahmen mit dem Mann beendet waren, wurde er wieder auf freien Fuß gelassen, da die rechtlichen Voraussetzungen für weitere freiheitsbeschränkende oder entziehende Maßnahmen nicht vorlagen.

Gegen 21:30 Uhr gingen beim Notruf der Polizei gleich mehrere Hinweise ein, dass der 36-Jährige nun randalierend durch den Stralsunder Stadtteil Knieper zieht und dort mehrere Autos beschädigt. Die umgehend zum Einsatz gebrachten Funkstreifenwagen des Polizeihauptrevieres Stralsund konnten den Tatverdächtigen schnell ergreifen. Eine Atemalkoholkontrolle ergab ein Ergebnis von 2,23 Promille. Ermittlungen ergaben, dass der Mann offenbar bei seinem abendlichen Spaziergang mehrere Fahrzeuge beschädigte sowie einen Passanten mutmaßlich bedrohte, beleidigte und leicht verletzte, nachdem er auf sein Handeln angesprochen wurde. Die Motivlage des Tatverdächtigen bleibt dazu noch zu ermitteln. Während der polizeilichen Maßnahmen verhielt sich der Tatverdächtige kooperativ und ruhig. Konkrete Hinweise auf weitere Straftaten ergaben sich für die Beamten nicht, weshalb der 36-Jährige erneut aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen wurde, nachdem er einen Platzverweis für den Bereich der Heinrich-von-Stephan-Straße erhielt.

Gegen 01:40 Uhr gingen zu dem Stralsunder erneut Bürgerhinweise ein, dass er sich im Bereich der Heinrich-von-Stephan-Straße bewegt und dort offenbar die nächtliche Ruhe stört. Nachdem die Beamten den Mann erneut aufgreifen konnten, wurde dieser im Rahmen der weiteren Gewahrsamstauglichkeitsuntersuchung einem Arzt vorgestellt. Bei der Feststellung der Gewahrsamstauglichkeit wurde eine mögliche schwerwiegende Erkrankung diagnostiziert, sodass der 36-Jährige auf die Intensivstation verlegt wurde und dort für mindestens 24h verbleibt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Mögliche weitere Geschädigte, zum Beispiel im Zusammenhang mit beschädigten Fahrzeugen, werden gebeten, sich bei der Polizei in Stralsund (Telefon 03831/2890-0) oder über die Onlinewache der Landespolizei MV www.polizei.mvnet.de zu melden.

Kirchentür in Stralsund angezündet

Stralsund (ots). Am Dienstag, dem 18.07.2023 wurde gegen 06:15 Uhr die Polizei darüber informiert, dass die Eingangstür der Nikolaikirche auf Seiten der Badenstraße brennen soll. Bei Eintreffen der Beamten vor Ort war die Feuerwehr bereits im Einsatz und konnte das Feuer rasch löschen. Ein technischer Defekt oder gar eine Selbstentzündung schienen eher unwahrscheinlich, so dass zunächst der Kriminaldauerdienst und im Weiteren nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft ein Brandursachenermittler zum Einsatz kamen.

Brand Nikolaikirche Stralsund, Kirchentür brannte
Foto: PI Stralsund

Im Ergebnis dessen wird wegen des Anfangsverdachts einer vorsätzlichen Brandstiftung gegen unbekannt ermittelt. Der Schaden wird auf 30.000 Euro geschätzt. Mutmaßliche Tatzeit die Nacht von Montag, 17.07.2023 zu Dienstag 18.07.2023, speziell etwa 03:00 Uhr bis 06:00 Uhr. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen zu Tat oder Tätern. Informationen bitte an die Polizei in Stralsund unter 03831/28900, die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de/onlinewache oder jede andere Polizeidienststelle.

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss auf der B96 bei Stralsund

Stralsund (ots). Am 16.07.2023 wurde um 07:25 Uhr durch einen Zeugen der Polizei mitgeteilt, dass ein Fahrzeugführer eines PKW Toyota, welcher aus Richtung BAB20 kommend die B96 befuhr, in der Abfahrt der Anschlussstelle Andershof von der Fahrbahn abgekommen sei und verunfallte. An der Unfallstelle konnten die Beamten Alkoholgeruch bei dem 44-jährigen Fahrzeugführer feststellen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,99 Promille. Einen Führerschein konnten die Beamten vor Ort nicht mehr sicherstellen, da dieser bereits in der Vergangenheit entzogen worden ist. Aufgrund von Bergungsmaßnahmen des nicht fahrbereiten Fahrzeugs, kam es kurzzeitig zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Durch den Verkehrsunfall ist ein Sachschaden von 7.000 EUR entstanden. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs sowie dem tateinheitlichen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Fahrzeugführer nach Zeugenhinweis mit über 2 Promille in Stralsund festgestellt

Stralsund (ots). Am 14.07.2023 gegen 16:40 Uhr meldete ein Zeuge der Polizei, dass er sich in Stralsund in der Richtenberger Chaussee auf dem Parkplatz des Getränkelandes befindet. Dort hat er den Fahrzeugführer eines PKW Fiat 500 festgestellt, welcher unter erheblicher Einwirkung von Alkohol steht. Der Fahrzeugführer hat einen schwankenden Gang und muss sich teilweise beim Gehen festhalten. Der Fahrer hat sich in sein Fahrzeug gesetzt und ist davon gefahren. Da sich der Zeuge das Kennzeichen am Fahrzeug gemerkt hatte, konnte der 47-jährige Fahrzeugführer bekannt gemacht und an seiner Wohnanschrift aufgesucht werden. Ein bei ihm durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,16 Promille. Bei Fahrzeugführer wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt, sein Führerschein wurde beschlagnahmt und gegen ihn wurde Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr erstattet.

Polizeieinsatz in Stralsund aufgrund einer nicht angemeldeten Demonstration

Stralsund (ots). Am Mittwoch, dem 12.07.2023 führte die Polizei in Stralsund einen Einsatz in Erwartung einer Protestaktion der „Letzten Generation“ durch. Da der genaue Ort nicht bekannt war, wurden neuralgische Punkte in der Stadt besetzt.

Gegen 14:30 Uhr erreichten erste Notrufe die Einsatzleitestelle, dass es auf dem Heinrich-Heine-Ring auf Höhe eines Supermarktes zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommt. Ausgelöst wurden diese augenscheinlich durch sechs Personen, welche sich auf der Fahrbahn befinden und sich in Teilen auch festgeklebt haben sollen. Umgehend vor Ort zusammengezogene Kräfte der Polizei bestätigten schnell, dass sich zwei der sechs Personen augenscheinlich mit Händen auf die Straße geklebt hatten. Umstehend konnten außerdem noch vier weitere Personen der Gruppe zugehörig festgestellt werden.

Durch Zeugen vor Ort und sogar mittels Handyvideos gesichert, wurde bekannt, dass es noch vor Eintreffen der Polizei zu Auseinandersetzungen verschiedener Personen auf der Straße kam. Insbesondere geriet ein Lkw-Fahrer ins Visier der Polizei. Dieser hatte zunächst versucht die Demonstranten von der Straße zu zerren, offenbar auch unter Androhung von Schlägen. Im Weiteren fuhr er mit dem Lkw an, obwohl sich noch eine männliche Person sitzend davor befand. Zwei Demonstranten wurden dabei leicht verletzt.

Durch die eingesetzten Kräfte konnten zügig sowohl entsprechende Verkehrsmaßnahmen als auch polizeiliche Maßnahmen mit der Versammlung selbst durchgeführt werden. Auch wurden umgehend Absprachen mit der zuständigen Versammlungsbehörde durchgeführt. Nach dem Lkw und dessen Fahrer wurde unterdessen gefahndet. Am späten Nachmittag meldete sich eine männliche Person bei der Polizei in Grimmen und gab an, der Lkw-Fahrer zu sein. Gegen den 41-jährigen Deutschen wurden nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Ermittlungen aufgenommen wegen des Anfangsverdachts der versuchten gefährlichen Körperverletzung und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Sein Führerschein wurde zudem beschlagnahmt.

Ebenfalls zum Einsatz kamen ein Rettungswagen und ein Notarzt. Notfallmedizinische Maßnahmen waren allerdings nicht notwendig. Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt.

Die Vollsperrung wurde gegen 16:00 Uhr aufgehoben. Nachdem sich der Klebstoff eines Demonstranten augenscheinlich von selbst löste, konnte er von der Straße begleitet werden. Der Kleber des Zweiten wurde mit Speiseöl gelöst. Die Verkehrseinschränkungen hielten sich ersten Erkenntnissen zufolge in Grenzen. Schwierigkeiten taten sich eher im Umgang mit der vor Ort befindlichen Bevölkerung auf, welche ob der Protestaktion recht aufgebracht schien. Vereinzelt mussten Platzverweise ausgesprochen werden. Die Polizei appelliert in diesem Zusammenhang an die Bürger, besonnen auf solcheProtestaktionen zu reagieren, gegebenenfalls mache man sich als Autofahrer oder wie in diesem Falle als Lkw-Fahrer selbst strafbar.

Gegen die Demonstranten wird wegen des Anfangsverdacht einer Straftat nach dem Versammlungsgesetz, Nötigung und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt.

Warnung: Schockanrufe in Stralsund

Stralsund (ots). Vorsicht! Aktuell rufen Betrüger an! Seit den Mittagsstunden haben sich Betrüger offenbar mal wieder den Landkreis Vorpommern-Rügen vorgenommen. Zur Zeit erreichen uns vermehrt Anrufe von Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtgebiet Stralsund. Glücklicherweise erkannten die Angerufenen die Masche und blieben ohne Schaden.

Bislang versuchten die Betrüger mit der typischen Variante des angeblich schweren Verkehrsunfalls des Sohnes oder der Tochter an das Geld der Angerufenen zu gelangen. In diesen Fällen ist es so, dass die Betrüger, sobald sich jemand auf das Gespräch einlässt, an angebliche Polizeibeamte, Richter oder Staatsanwälte weitervermittelt und diese dann eine Kaution zur Abwendung der Haft anbieten.

Achtung! Weder die Polizei, noch die Staatsanwaltschaft, noch ein Gericht rufen Sie an, um über einen solchen Sachverhalt zu informieren oder mit Ihnen um die Zahlung einer Kaution zu „verhandeln“. Wer nicht Opfer von Betrügern am Telefon werden will, verhält sich am besten so, wie die bislang Angerufenen aus Stralsund. Legen Sie auf und informierten Sie die Polizei!