Stralsund (ots). Am Donnerstag, dem 23.02.2023 wurde der Stralsunder Polizei gemeldet, dass ein 31-jähriger Mann augenscheinlich in eine Falle beim Handykauf tappte. Über eine Internetplattform wurde der Geschädigte auf eine kostengünstige Anzeige eines iPhone 14 Pro Max aufmerksam. Er vereinbarte mit dem Verkäufer einen Termin zur Übergabe des vermeintlichen iPhones und gab dem Verkäufer am Übergabeort die vereinbarten 900 Euro. Um das Handy direkt zu schützen, ließ er sich noch in einem Laden eine Schutzfolie auf das Display ziehen. Zuhause angekommen, startete er das iPhone zum ersten Mal und wurde sich seines Fehlkaufes bewusst. Das iPhone war zu seinem Entsetzen gar nicht mit dem markeneigenen Betriebssystem ausgestattet, sondern mit einem anderen.
Schlagwort: Stralsund
Dank Bürgerhinweis Vandalen gestellt
Stralsund (ots). Am Mittwoch, dem 22.02.2023 informierte in Stralsund ein aufmerksamer Bürger gegen 19:00 Uhr die Polizei darüber, dass zwei Vandalen in der Nähe des Strelapark gerade ein Verkehrszeichen beschädigt hätten. Die Polizei kam umgehend vor Ort und stellte tatsächlich ein beschädigtes Verkehrszeichen fest und dank des Hinweises auch die zwei mutmaßlichen Randalierer dazu – einen 38-jährigen Mann und einen 23-jährigen Mann. Letzterer war zudem alkoholisiert, er pustete 1,68 Promille. Eine Anzeige wegen des Verdachts der Sachbeschädigung wurde aufgenommen. Der entstandene Schaden wird auf 100 Euro geschätzt.
Tesla Model X überschreitet Anhängelast deutlich

Stralsund (ots). Bereits am vergangenen Freitag, dem 17.02.2023 staunten die Beamten des Autobahn- und Verkehrspolizeirevier Grimmen nicht schlecht, als sie auf der Bundesstraße 96 Höhe Stralsund Altstadt einen Tesla Model X mit Anhänger, beladen mit einem Radlader, sahen. Schon beim Anblick dieses Gespanns sagte ihnen ihr Bauchgefühl, dass das nicht passen konnte. Der 19-jährige Fahrzeugführer hatte sich vor Fahrtantritt bei der Anhängelast um über 50 Prozent verschätzt. Im Fahrzeugschein war beim Tesla eine Anhängelast von 2.250 kg eingetragen. Das Leergewicht des Radladers allein betrug allerdings schon 2.900 kg. Addiert mit dem Leergewicht des Anhängers ergab sich ein Wert von über 3.600 kg. Im bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog liegt der Höchstsatz bei 30 Prozent Überschreitung der Anhängelast. Diesen Wert überschritt der Fahrzeugführer somit deutlich. Er muss mit einem Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg sowie 380 Euro Bußgeld rechnen.
Drei hochwertige Fahrräder aus Keller gestohlen
Stralsund (ots). Am Sonntag, dem 19.02.2023 wurde der Polizei ein Kellereinbruch in einem Mehrfamilienhaus im Frankenhof gegenüber dem Schulzentrum am Sund gemeldet. Demnach haben sich bisher unbekannte Täter am 19.02.2023 im Zeitraum von 10:00 Uhr bis15:30 Uhr gewaltsam Zutritt zu den Kellerräumen verschafft und ein schwarzes Urbanbike der Marke Falter, ein grünes Trekkingbike der Marke Cube und ein Mountainbike der Marke Bulls entwendet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf geschätzte 3.000 Euro.
Die Polizei sicherte vor Ort spuren und nahm eine Anzeige wegen des Verdachts des besonders schweren Fall des Diebstahls auf. Die Polizei bittet um Mithilfe. Zeugen, die im genannten Zeitraum auffällige Beobachtungen in dem Bereich gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizei in Stralsund unter 03831/28900, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Wolf bei vermeintlichem Verkehrsunfall getötet
Stralsund (ots). Am Donnerstag, dem 16.02.2023 gegen 2:15 Uhr wurde durch einen Hinweisgeber ein mutmaßlich toter Wolf auf dem Rügenzubringer festgestellt und der Polizei gemeldet. Auf der B96 in Richtung Rügen wurden zwischen der Anschlussstelle der Bundesstraße 105 und Parkplatz Rügenblick, außer dem toten Tier auch herumliegende Autoteile von der Polizei gefunden. Geprüft wird, ob es sich hierbei um einen Verkehrsunfall handelt. Ein möglicher Unfallverursacher hat sich bisher nicht bei der Polizei gemeldet. Nach Rücksprache mit der zuständigen Institution konnte das Tier heute an diese übergeben werden. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit handelt es sich hierbei tatsächlich um einen Wolf.
Rauchmelder verhindert Schlimmeres
Stralsund (ots). Am 08.02.2023 gegen 22.00 Uhr kam es in Stralsund im Ehm-Welk-Weg zu einem Brand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses. Die fünfköpfige Familie, welche die betreffende Wohnung bewohnt, hatte sich bereits schlafen gelegt, als sie durch die ausgelösten Rauchmelder geweckt wurden. Der Familienvater stellte dann fest, dass der Herd und die Dunstabzugshaube in der Küche bereits in Flammen standen und evakuierte umgehend seine Familie. Anschließend konnte er den Brand eigenständig erfolgreich bekämpfen, so dass dieser bei Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht war. Alle Personen blieben unverletzt. Der Sachschaden beträgt ca. 5.000 Euro. Die Wohnung ist weiterhin bewohnbar. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung.
Trotz Schwindel hinter Gittern gelandet
Stralsund (ots). Mit dem Ausgang dieses Einsatzes haben vermutlich weder die Stralsunder Polizisten noch die vier jungen Leute gerechnet, die am vergangenen Wochenende gemeinsam gefeiert haben. Am frühen Freitagmorgen, informierte gegen 4:00 Uhr ein Anwohner in der Mühlgrabenstraße die Polizei über eine Lärmbelästigung in einer Nachbarwohnung. Für die Polizisten eigentlich ein Routineeinsatz. Der 20-jährige Wohnungsinhaber hatte zwei 39- und 20-jährige Kumpels und eine 33-jährige Bekannte zu Gast. Beim Eintreffen der Beamten entdeckten diese in der Wohnung nicht nur Betäubungsmittel und deren Konsumutensilien, sondern auch ein Faustmesser, welches beschlagnahmt wurde. So standen schon zwei Anzeigen wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Waffengesetz zu Buche. Bei den Überprüfungen der Personen dann die nächste Überraschung. Der 39-jährige Gast konnte oder wollte sich nicht ausweisen und gab nach einer Belehrung dann seinen Namen unter falscher Schreibweise an. Eine Recherche der Beamten konnte aber nach geraumer Zeit den richtigen Namen des Schwindlers ermitteln und lieferte auch gleich den Grund für die Geheimnistuerei. Zwei offene Haftbefehle lagen gegen den Stralsunder vor und hatten zur Folge, dass der 39-Jährige aufgrund einer Ersatzfreiheitsstrafe in eine Justizvollzugsanstalt gefahren wurde. Weiterhin muss er sich künftig wegen einer Ordnungswidrigkeit aufgrund falscher Namensangabe verantworten.
Brand in einem Mehrfamilienhaus in Stralsund
Stralsund (ots). Am 06.02.2023 gegen 20:35 Uhr teilte die integrierte Leitstelle des Landkreises Vorpommern-Rügen mit, dass es zur Auslösung einer Brandmelderanlage in einem Mehrfamilienhaus in der Jakob-Kaiser-Straße in Stralsund gekommen ist. In der ersten Etage des Mehrfamilienhauses mit insgesamt 10 Wohnungen war es zum Brandausbruch gekommen. Nach ersten Erkenntnissen war eine Couch in einem Wohnzimmer der Wohnung in Brand geraten. Die Kameraden der Berufsfeuerwehr Stralsund konnten den Brand zeitnah löschen, so dass sich das Feuer auf die besagte Wohnung beschränkte. Gegenwärtig wird davon ausgegangen, dass der Brand auf Grund eines technischen Defekts eines Ladekabels ausbrach. Durch den Brand wurde niemand verletzt. Die Wohnungsmieter befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes nicht in ihrer Wohnung, welche aktuell nicht mehr bewohnbar ist. Sie kommen bei Verwandten unter. Der Gesamtschaden wird auf ca. 50.000 Euro geschätzt. Andere Wohnungsmieter des Hausaufganges mussten nicht evakuiert werden. Der Kriminaldauerdienst kam zur Spurensuche und -sicherung vor Ort. Ein Straftatverdacht ist gegenwärtig nicht gegeben.
Sprichwörtlich „Die Lampen an“ hatten einige Fahrer am Wochenende
Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Seit Monatsanfang kontrollieren die Beamten verstärkt die Beleuchtungseinrichtungen von Fahrzeugen. Dass es dabei aber auch zu ganz anderen Feststellungen kommen kann, zeigt leider das vergangene Wochenende. Insgesamt sieben Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden gegen sechs Männer und eine Frau eingeleitet, bei denen der Verdacht besteht, dass sie ein Kraftfahrzeug alkoholisiert oder aber durch Rauschmittel beeinflusst, geführt haben.
Bei Tribsees stoppten die Grimmener Beamten Freitagabend, 03.02.2023 gegen 21:00 Uhr einen 51-Jährigen, der nicht nur mit einem VW, sondern eben auch mit 0,72 Promille unterwegs war. Kurz darauf gegen 22:00 Uhr ebenfalls bei Tribsees hielten sie einen 33-Jährigen VW-Fahrer an. Der Drogentest reagierte positiv auf Amphetamin. In Stralsund kontrollierten die Beamten am heutigen Montag,
06.02.2023 gegen 01:15 Uhr eine 23-Jährige mit ihrem Jeep. Auch sie war mit 0,6 Promille alkoholisiert unterwegs. Im Zuständigkeitsbereich der Bergener Polizei gab es ebenfalls zwei Feststellungen. In Putbus fiel den Beamten am Samstag gegen 01:00 Uhr ein Nissan auf. Die Kontrolle des 36-jährigen Fahrers ergab einen Wert von 0,98 Promille. Ebenso am Samstag schlug gegen 10:00 Uhr in Bergen ein Drogenvortest bei einem 26-jährigen Fahrer eines VW positiv an. Der Vortest reagierte auf die Stoffgruppen THC, Amphetamin und Kokain. Darüber hinaus hatten die Sassnitzer Beamten einen 20-Jährigen mit einem VW in der Kontrolle. Dieser fuhr am Samstag gegen 01:15 Uhr ersten Erkenntnissen zufolge ohne gültige Fahrerlaubnis aber dafür mit 0,62 Promille intus. Gegen 15:45 Uhr am Samstagnachmittag ging den Beamten ein Skodafahrer bei Sagard ins Netz. Der 20-Jährige machte einen Drogentest, welcher positiv auf THC reagierte. Im Pkw wurde zudem ein sogenanntes Butterfly-Messer fest- und sichergestellt. Eine gesonderte Anzeige wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Waffengesetz wurde gefertigt.
Über 1,10 Promille und somit im Straftatenbereich waren die vier nachfolgenden Fahrer. So hatte ein 56-Jähriger ganze 1,95 Promille im Vortest. Er war den Beamten im Bereich Binz Samstagabend gegen 22:30 Uhr aufgefallen. Hier war er mit einem Fiat unterwegs. Diesen wird er nun wohl längere Zeit stehen lassen müssen. Genauso wie eine 57-Jährige Fahrerin eines Volkswagen am Sonntagnachmittag. Diese fuhr gegen 14:30 Uhr in Sassnitz mit ihrem Auto, obwohl sie eine augenscheinliche Alkoholisierung von 1,30 Promille aufwies. Dass nicht alle diese Fahrten unfallfrei verlaufen, zeigen die letzten beiden Fälle.
Bereits am Freitagnachmittag kam es bei Fuhlendorf gegen 17:15 Uhr zu einem Unfall. Ein 32-Jähriger kam mit seinem Mercedes Transporter augenscheinlich von der Fahrbahn ab und verursachte einen Schaden von etwa 5.000 Euro. Ein Vortest bei dem aus der Region stammenden Mann ergab einen Wert von 1,35 Promille, er blieb unverletzt. Ein ähnliches Szenario fanden Grimmener Beamte am heutigen Montag, 06.02.2023 gegen 03:00 Uhr bei Grimmen vor. Ein Pkw Skoda kam ersten Erkenntnissen zufolge von der Straße ab und überschlug sich mehrfach. Dessen 32-jähriger Fahrer verletzte sich dabei leicht. Ein Vortest bei ihm ergab 1,66 Promille. Der hier entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Bei allen Fahrten unter mutmaßlichen Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkoholfahrten über 1,10 Promille, folgte eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung.
Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Neubrandenburgs und der Schwerpunktstaatsanwaltschaft Stralsund – Anklage gegen fünf polnische Staatsangehörige vor dem Landgericht Stralsund erhoben
Stralsund (ots). Nach umfangreichen Ermittlungen der Kriminalpolizeiinspektion Anklam im engen Zusammenwirken mit den Staatsanwaltschaften Magdeburg und Lübeck sowie der Schwerpunktstaatsanwaltschaft Frankfurt/Oder hat die Schwerpunktstaatsanwaltschaft Stralsund am 16.01.2023 Anklage gegen fünf Männer aus Polen in 25 Fällen wegen Diebstahls, des besonders schweren Fall des Diebstahls und schweren Bandendiebstahls erhoben. Nun muss das zuständige Landgericht entscheiden, ob die Anklage zugelassen und das Hauptverfahren eröffnet wird.
Die 21, 24, 25 und 32 Jahre alten Angeschuldigten sind aufgrund kriminalpolizeilicher Ermittlungen dringend verdächtig, seit Juli 2022 mehrere hochwertige Kraftfahrzeuge der Marken Jeep und/oder von Wohnmobilen (insbesondere der Marke Fiat) in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Brandenburg und Sachsen-Anhalt entwendet zu haben. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.000.000 Euro.
Die zentrale Ermittlungsführung übernahm bundesweit die Kriminalpolizeiinspektion Anklam unter Führung der Schwerpunktstaatsanwaltschaft Stralsund. Besonders hervorzuheben ist die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller beteiligten Dienststellen, darunter die KWP Stettin, die Landeskriminalämter M-V, Schleswig-Holstein, Brandenburg, der Polizeidirektion Ratzeburg, dem Polizeirevier Magdeburg sowie den Kriminalpolizeiinspektionen Schwerin, Neubrandenburg und Rostock. Nur so gelang es die insgesamt 25 Ermittlungsverfahren und vier Verhaftungen in allen betroffenen Bundesländern koordiniert zusammenzuführen und erfolgreich zum Abschluss zu bringen.
Alle Angeschuldigten befindet sich gegenwärtig in Untersuchungshaft. Im Falle einer Verurteilung müssen die Täter mit langjährigen Haftstrafen rechnen.
„Dieser Ermittlungserfolg ist sowohl auf eine umfangreiche und intensive Zusammenarbeit verschiedener Polizeidienststellen in Mecklenburg-Vorpommern als auch über die Landesgrenzen hinaus zurück zu führen. Auch auf Ebene der Staatsanwaltschaften verlief die Zusammenarbeit schnell, unkompliziert und reibungslos – die besten Voraussetzungen, um entschieden gegen organisierte Tätergruppierungen vorzugehen.“, so Staatsanwalt Kühnau von der Schwerpunktstaatsanwaltschaft Stralsund.
Sachbeschädigung an einem Wahlkreisbüro in Stralsund
Stralsund (ots). Am gestrigen Tag erhielt die Polizei Stralsund Kenntnis von einer Sachbeschädigung am SPD-Wahlkreisbüros, Olof-Palme-Platz 4 in Stralsund. Unbekannte Täter klebten in der Zeit von 27.01.2023, 20:30 Uhr bis 30.01.2023, 09:30 Uhr drei sogenannte Spuckies mit der Aufschriften „Todesstrafe für Kinderschänder, 0% Rückfallquote“ sowie Frieden für Russland“ an eine Fensterscheibe des Wahlkreisbüros. Die Aufkleber ließen sich mit herkömmlichen Mitteln nicht vollständig entfernen. Der Sachschaden beträgt ca. 50 Euro. Hinweis zu Tatverdächtigen gibt es nicht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich an die Einsatzleitstelle Neubrandenburg unter 0395/5582-2224, die Internetwache der Landespolizei M-V unter www.polizei.mvnet.de oder aber jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Verkehrsunfall in Stralsund deckt gleich mehrere Verkehrsstraftaten auf
Stralsund (ots). Am Samstagnachmittag, dem 28.01.2023, ereignete sich in Stralsund ein Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw, der gleich mehrere Verkehrsstraftaten bei einem der Beteiligten aufdeckte. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein 51-jähriger Fahrer eines Pkw Volvo gegen 14:30 Uhr die Greifswalder Chaussee stadteinwärts. Ein dahinterfahrender 35-jähriger Fahrzeugführer eines VW mit Trailer kollidierte beim Fahrspurwechsel seitlich mit dem Volvo. Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme durch die eingesetzten Beamten des Polizeihauptrevieres Stralsund wurde beim VW-Fahrer festgestellt, dass er mit 2,27 Promille nicht nur erheblich unter dem Einfluss von Alkohol stand, sondern auch ohne erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs war. Zudem waren die amtlichen Kennzeichen am VW manipuliert und der Pkw nicht pflichtversichert.
Aufgrund der Alkoholisierung wurde zum Zwecke der Beweismittelsicherung eine Blutprobe bei dem 35-Jährigen entnommen und die amtlichen Kennzeichen sichergestellt. Beide Fahrzeuge mussten durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden. Der Gesamtschaden beläuft sich gegenwärtig auf zirka 12.000 EUR. Die Kriminalpolizei hat die strafrechtlichen Ermittlungen in dem Fall übernommen.
Verkehrsbeeinträchtigungen aufgrund von Dreharbeiten
Stralsund (ots). Aufgrund mehrerer Drehtage in der Hansestadt Stralsund kann es im Zeitraum vom 26.01.2023 bis 03.02.2023 zeitweise zu Verkehrsbeeinträchtigungen im Stadtgebiet kommen. Nach Möglichkeit wird versucht, die Beeinträchtigungen auf den fließenden Verkehr so gering wie möglich zu halten, auszuschließen sind diese aber eben nicht gänzlich. Unter anderem betroffen sind die Stadtgebiete Altstadt, Hafeninsel, Frankenvorstadt und der Dänholm. Entsprechende Beschilderungen wird es rechtzeitig geben.
Hintergrund der Information sind zum einen der Hinweis auf etwaige Einschränkungen an den Tagen an den betreffenden Orten und zum anderen der Versuch der Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich eines etwaigen Drehgeschehens mit augenscheinlichen Einsatzfahrzeugen inklusive Blaulicht/Martinshorn oder eben auch Knallgeräuschen in den abgesperrten Bereichen. In der Vergangenheit kam es im gesamten Bundesgebiet immer wieder zu Polizeieinsätzen infolge von nicht erkannten Dreharbeiten.
Verkehrskontrollen: Ergebnisse vom Wochenende
Landkreis Vorpommern-Rügen (ots). Am heutigen Montag, dem 23.01.2023 stellten die Beamten gegen 08:00 Uhr in Barth einen 63-jährigen Fahrzeugführer fest, welcher sich mit 2,05 Promille mit seinem Hyundai im Straßenverkehr bewegte. Dies ist leider der traurige Höhepunkt aller Feststellungen vom Wochenende im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Stralsund.
Insgesamt wurden elf Fahrzeugführer unter Einwirkung entweder von Alkohol oder Drogen durch die Beamten erwischt. Hierbei wurden wahlweise sieben Autos, drei E-Scooter und 1 Fahrrad genutzt. Die Werte reichten von 0,68 Promille bis zu eben diesen 2,05 Promille. Etwaige Drogenvortests reagierten positiv entweder vereinzelt auf den Wirkstoff THC oder in einem Fall eines 19-jährigen Mannes bei einer Kontrolle durch die Bundespolizei bei Ribnitz-Damgarten, bei der die Beamten des Polizeireviers unterstützend tätig wurden, gleich auf alle vorhandenen Teststreifen (THC, COC, AMP/MET, OPI).
Insgesamt gliedern sich die Feststellungen wie folgt: Die Bergener Beamten hatten gleich drei Feststellungen zu Trunkenheitsfahrten am Wochenende. Die Beamten im Stralsunder und Sassnitzer Bereich ahndeten jeweils zwei Trunkenheitsfahrten. Die Barther Polizei stellte ebenfalls zwei alkoholisierte Fahrzeugführer und einen mit Verdacht auf Drogenbeeinflussung fest. Die Beamten in Ribnitz-Damgarten haten eine Feststellung eines mutmaßlich betäubungsmittelbeeinflussten Fahrzeugführers. Daneben wurden über das Wochenende 69 Ordnungswidrigkeiten bezüglich Geschwindigkeitsverstöße festgestellt und geahndet, außerdem 30 Handy- und 23 Vorfahrtsverstöße.
Nicht mit eingerechnet sind die Feststellungen des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen. Diese belaufen sich bei dem Thema Geschwindigkeit auf 234 Feststellungen und hinzukommen neun Überholverstöße und eine Vorfahrtsverstoß.
Gullydeckel entfernt / Scheiben beschädigt
Stralsund (ots). Am Sonntag, dem 22.01.2023 erschien gegen 05:15 Uhr ein 55-jähriger Geschädigter im Polizeihauptrevier und zeigte an, dass er gerade die Barther Straße entlangfuhr, als er auf Höhe des Paul-Greifzu-Sportlerheimes beinahe einen Unfall hatte. Dort fehlte nämlich ein Schachtdeckel. Aufgrund der Dunkelheit hatte er es sehr spät gesehen und konnte gerade so ausweichen.
Die Beamten fuhren vor Ort und konnten den fehlenden Schachtdeckel an der Fensterfront am Sportlerheim feststellen. Ersten Erkenntnissen zufolge haben bisher unbekannte Täter den Schachtdeckel genommen und damit die Fenster eingeworfen. Dadurch kam es nicht nur zur Sachbeschädigung, es besteht aufgrund des offenen Schachtes auf der Fahrbahn auch der Verdacht des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Der Kriminaldauerdienst kam zur Spurensuche und -sicherung vor Ort und hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt.
Zeugen, die Beobachtungen in der Nacht von Samstag, dem 21.01.2023 zum Sonntagmorgen in dem Bereich gemacht haben, welche in Zusammenhang mit den geschilderten Taten stehen könnten, werden gebeten sich bei der Polizei in Stralsund unter 03831/28900, der Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Zeugenaufruf nach mehreren Sachbeschädigungen an Autos
Stralsund (ots). In der Nacht vom 06.01.2023 auf den 07.01.2023 kam es im Stadtgebiet Stralsund zu mehreren Sachbeschädigungen an parkenden Autos. Demnach wurden in der Marienstraße in der Zeit von 17:45 Uhr bis 18:15 Uhr die Kennzeichen von sieben am Fahrbahnrand geparkten Fahrzeugen abgerissen und teilweise entwendet. Bei dem Täter soll es sich nach ersten Zeugenhinweisen um eine männliche Person, mittleren Alters handeln. Noch in derselben Nacht wurden weitere sieben Fahrzeuge auf dem Parkplatz vor dem Wohnhaus Carl-Loewe-Ring 6 mit ähnlichen Beschädigungen festgestellt, die nach ersten Erkenntnissen am 07.01.2023 zwischen 00:00 Uhr und 00:30 Uhr beschädigt wurden.
In beiden Sachverhalten hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. Ob ein Zusammenhang zwischen beiden Taten besteht, kann aktuell nicht gesagt werden und wird gegenwärtig geprüft. Zeugen, die Hinweise zu auffälligen Personenbewegungen geben können oder andere sachdienliche Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten sich im Polizeihauptrevier Stralsund (Telefon 03831/28900), der Internetwache www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Eile schützt vor Strafe nicht
Grimmen/B96 (ots) – Dies musste ein 24-jähriger Außendienstmitarbeiter am 17.01.2023 am eigenen Leib erfahren. Der junge Mann aus Sachsen war gegen 10:00 Uhr mit seinem Dienstwagen der Marke Skoda für eine Baufirma auf der B96 mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Die besondere Verkehrsüberwachung des AVPR Grimmen wurde aus diesem Grund auf das Fahrzeug aufmerksam und folgte mit dem Videowagen. Auf der Kraftfahrbundesstraße ist auf der befahrenden Strecke die Höchstgeschwindigkeit auf 100 Kilometer pro Stunde festgelegt. Gemessen haben die Beamten das Fahrzeug mit vorwerfbaren 163 Kilometern pro Stunde. Da der Fahrer über eine längere Strecke die Geschwindigkeit erheblich überschritten hat, ist die Folge neben dem empfindlichen Bußgeld auch noch die Unterstellung des vorsätzlichen Rasens. Die zu erwartende Strafe beläuft sich auf mindestens 1.200 Euro, zwei Punkte sowie zwei Monate Fahrverbot.
Süße Sünde verleitet zu Straftaten
Stralsund (ots). Am 16.01.2023 wurden die Beamten des Polizeihauptreviers Stralsund gegen 18:00 Uhr zu einem Supermarkt in der Frankenvorstadt gerufen. Hier wurde ein 25-jähriger Mann augenscheinlich bei einem Ladendiebstahl erwischt. Er hatte sich vier Packungen Schokolade eingesteckt und wollte den Kassenbereich verlassen, ohne diese zu bezahlen. Die Polizei kam vor Ort und nahm die Personalien auf. Gegen 19:00 Uhr wurden die polizeilichen Maßnahmen vor Ort beendet.
Damit aber nicht genug. Eine halbe Stunde später, gegen 19:30 Uhr, wurde abermals die Polizei gerufen. Dieses Mal zu einem anderen Supermarkt in der Frankenvorstadt, wieder wegen eines vermeintlichen Ladendiebes. Die eintreffenden Beamten staunten nicht schlecht, war es doch derselbe Ladendieb wie zuvor. Augenscheinlich hatte er unter anderem wieder versucht vier Packungen Schokolade zu klauen. Er wurde erneut belehrt und eine weitere Anzeige wegen des Verdachts des Diebstahls geringwertiger Sachen aufgenommen. Der zu erwartende Gesamtschaden für beide Fälle hätte etwa 20 Euro betragen.
Richtigstellung zur Pressemitteilung „Totholzhecke im Naturschutzgebiet Devin beschädigt“
Stralsund (ots) – Nach Veröffentlichung der Pressemitteilung und dem damit verbundenen Zeugenaufruf wurde bekannt, dass durch die angezeigte Tat kein Straftatbestand erfüllt zu sein scheint. Nach derzeitigen Erkenntnissen war der ehrenamtliche Naturwart nicht in Kenntnis über die Eigentumsverhältnisse des Grundstücks. Dies hat zur Folge, dass der Anfangsverdacht einer Sachbeschädigung fehlt. Die Ermittlungen haben weiterhin ergeben, dass vermutlich ein Berechtigter diese Arbeiten ausgeführt hat.
Totholzhecke im Naturschutzgebiet Devin beschädigt
Stralsund (ots). Die Polizei sucht aktuell Zeugen zu einer Sachbeschädigung am Strandaufgang 23 im Deviner Naturschutzgebiet. Ein ehrenamtlicher Naturschutzwart stellte fest, dass derzeit unbekannte Täter zwischen Samstag (17.12.2022) und Sonntag (25.12.2022) zwei Totholzhecken, sogenannte Benjes-Hecken, zersägt haben. Diese befinden sich als Zugangssperren für den Strandabschnitt und dem daneben liegenden Hochschilfbereich am nordwestlichen Rand des Naturschutzgebiets. Da es immer wieder zum widerrechtlichen Betreten dieser Abschnitte kam, wurden diese Sperren durch mehrere ehrenamtlichen Helferinnen erst im November des vergangenen Jahres in mühevoller Handarbeit errichtet. Nach jetzigem Stand der Ermittlungen wurde die Schäden augenscheinlich durch eine Motorsäge beschädigt. Hinweise zur Tat oder den Tätern nimmt die Polizei in Stralsund unter 03831/28900, die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.